Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Jernej Kopitar

Bartholomäus (Jernej) Kopitar (* 21. August 1780 in Repnje, Krain; † 11. August 1844 in Wien) war ein slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist. Er gilt zusammen mit Josef Dobrovský und Pavel Jozef Šafárik als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik und Pionier des Austroslawismus.

Leben und Wirken: Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Ljubljana (Laibach) und Hauslehrertätigkeiten ging Kopitar nach Wien, wo er Jura studierte und sich mit slawischen Sprachen beschäftigte. Ab 1810 war er an der Wiener Hofbibliothek beschäftigt, unter anderem als Zensor slawischer und griechischer Bücher.

Kopitar stand am Anfang der slowenischen wissenschaftlichen Grammatikschreibung. So veröffentlichte er im Jahre 1808 eine „Grammatik der slavischen Sprache in Krain, Kärnten und Steyermark“, ein Jahr später eine „Grammatik des Slovenischen“. Ebenso leistete er wertvolle Beiträge im Bereich der slawischen Textedition wie beispielsweise Glagolita Clozianus (1836), worin die sog. „Freisinger Denkmäler“ enthalten sind, der erste längere in lateinischer Schrift verfasste slawische Text, der als erster Textzeuge der slowenischen Sprache gilt. In der Einführung zu diesem Werk stellt Kopitar die sog. Pannonische Theorie auf, die besagt, dass das Ursprungsgebiet der altkirchenslawischen Sprache Slowenien bzw. Pannonien sei.

Weiterhin unterstützte Kopitar Vuk Stefanovic Karadžic bei der Schaffung einer auf volkssprachlichen Dialekten basierenden serbischen Literatursprache.

1837 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Für seine Verdienste wurde ihm von König Friedrich Wilhelm IV. am 31. Mai 1842 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste verliehen.

Bartholomäus Jernej Kopitar wurde auf dem St. Marxer Friedhof in Wien begraben, sein Leichnam 1897 exhumiert und nach Laibach (Navje-Friedhof) überführt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Jernej_Kopitar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Digitale Bibliothek Slowenien, gemeinfrei und www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net