Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Johann Gänsbacher

Johann Baptist Gänsbacher (* 8. Mai 1778 in Sterzing; † 13. Juli 1844 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Kapellmeister.

Leben: In seiner Kindheit und Jugend war er Sängerknabe in Innsbruck und in Hall bei Joseph Alois Holzmann, später in Bozen. In Innsbruck begann er Ende des 18. Jahrhunderts ein Studium der Philosophie und des Rechts, bevor er ab 1801 in Wien und Darmstadt Komposition bei Georg Joseph Vogler und Johann Georg Albrechtsberger sowie Antonio Salieri studierte.

In den Jahren 1806 bis 1810 folgten längere Reisen, die ihn u. a. nach Prag, Dresden, Mannheim und Heidelberg führten. Während dieser Zeit schloss er Bekanntschaften mit namhaften Komponisten seiner Zeit, hier sind Carl Maria von Weber und Giacomo Meyerbeer zu nennen. Vom 2. bis zum 9. August 1810 weilte Gänsbacher in Franzensbad. In der „Liste der angekommenen Kur- und Badegäste“ ist als Herkunft Darmstadt angegeben. Danach war er als Komponist und Musiklehrer tätig. Im Jahre 1813 trat er in den Militärdienst ein und initiierte 1815 die Militärmusik der Tiroler Kaiserjäger.

1823 wurde er zum Domkapellmeister am Wiener Stephansdom berufen. Diese Stellung hatte er bis zu seinem Tod im Jahre 1844 inne.

Sein kompositorisches Schaffen umfasst Messen, Requiem, Vespern, Litaneien und Kammermusik sowie Lieder, Vokal- und Instrumentalwerke. Gänsbacher komponierte sowohl weltliche wie auch geistliche Musik, wobei er während seiner Stellung als Domkapellmeister fast nur kirchliche Musik schuf. Unter seinen frühen Werken befinden sich auch einige Auftragskompositionen. Während der Zeit seiner Militärzugehörigkeit schuf er darüber hinaus Werke für Blasmusik, hauptsächlich Märsche. Die Anzahl seiner Kompositionen geht in die Hunderte.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 61), neben seinem Sohn Josef Gänsbacher, wohin er vom St. Marxer Friedhof überstellt worden war. Im Jahr 1894 wurde in Wien-Landstraße (3. Bezirk) bzw. Simmering (11. Bezirk) die Gänsbachergasse nach ihm benannt.

Sein bedeutendster Schüler war der Tiroler Komponist Josef Netzer.

Werke (Auswahl):
Concerto in Es-Dur für Klarinette und Orchester op. 24
Symphonie in D-Dur
Märsche:
„Alexandermarsch“
„Jubelmarsch“
Messen:
Missa in Es-Dur „Pro Bozen“
Missa No. 5 in C-Dur „Pro Kaltern“
Messe No. 2 in C-Dur
Festmesse in D-Dur
Messe in B-Dur op. 32
Serenade op. 12
Großes Requiem in Es-Dur op. 15
Trio in F-Dur für Klavier, Violine und Violoncello op. 16
Vesper in D-Dur

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Johann_Gänsbacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei und Papergirl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net