Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Johann Heinrich Karl Sarg

Johann Heinrich Karl Sarg, * 10. Februar 1832 Frankfurt am Main, † 14. März 1895 Wien 4, Schwindgasse 7, Großindustrieller, Gattin Anna Nestlé. Sohn des Friedrich Albert Sarg (* 20. November 1804 Nürnberg, † 8. August 1876 Frankfurt am Main, Besitzer des Hotels "Niedersächsischer Hof).

Die Familie übersiedelte 1858 nach Wien, wo der Vater von Gustav de Milly eine Kerzenfabrik in Liesing kaufte. Sarg, der bei Justus von Liebig an der Universität Wien studiert hatte, gelang ab 1860 die industrielle Fettspaltung im Apollo-Werk Wien. Ab den siebziger Jahren produzierte er transparente Seife (Glycerinzusatz) sowie Speisefett (Margarine) und Ceresin (Kunstwachs), doch konnten sich beide Produkte erst später durchsetzen; 1876 beteiligte sich Sarg an der Weltausstellung in Philadelphia, 1887 stellte er die Kalodont-Zahnpasta in Tuben her. Sarg machte für seine Produkte durch Zeitungsinserate, Plakate und auf Theaterzetteln Reklame. Er übte auch in der Wirtschaft leitende Funktionen aus (unter anderem Verwaltungsrat der Länderbank, der Alpine-Montan, der Trifailer Kohlenwerks-Gesellschaft und der Liesinger Brauerei). 1873 ließ er sich von Heinrich Claus das palaisartige Miethaus 4, Schwindgasse 7, erbauen. Kaiserlicher Rat, Kommerzialrat; Franz-Joseph-Orden.

Nach Sargs Tod wurde die Firma von seinen Söhnen weitergeführt, musste jedoch 1922 den Betrieb einstellen und wurde 1925 an die Österreichische Georg Schicht AG verkauft (Weiterführung bis 1939).

Neues Wiener Journal vom 16.3.1895, Seite 11: Anna Sarg, geb. Nestle, gibt hiemit im eigenen sowie im Namen ihrer Kinder Carl Sarg, Anna Bauer, geb. Sarg, Lilly, Frieda und Olga Sarg, ihres Schwiegersohnes Miska Bauer und der übrigen Familien­angehörigen, vom tiefsten Schmerze gebeugt, Nachricht von dem Ableben ihres innigstgeliebten, unvergesslichen Gatten, resp. Vaters, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und Onkels, des Herrn Carl Sarg, Chef der Firma F. A. Sarg’s Sohn & Comp., Verwaltungsrath der k. k. priv. österr. Länderbank, der österr. Alpinen Montan-Gesellschaft, der Trifailer Kohlenwerks-Gesellschaft, der Actiengesellschaft der Liesinger Brauerei, kais. Rath, Commercial-Rath, Ritter des österr. Franz Josef-Ordens etc. etc. welcher Donnerstag, den 14. März 1895, um 1/4 4 Uhr Nachmittags nach kurzem Leiden im 64. Lebensjahre sanft in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des theueren Verblichenen wird Sonntag, den 17. d. M., um 2 Uhr Nachmittag vom Trauerhause: IV. Bezirk, Schwindgasse Nr. 7, in die evangelische Kirche A. C., I. Bezirk, Dorotheergasse Nr. 18 überführt, daselbst feierlich eingesegnet und sodann auf dem Orts-Friedhofe zu Liesing nächst Wien in der Familiengruft zur Ruhe beigesetzt. Wien, den 15. März 1895.

Wiener Zeitung vom 18.3.1895, Seite 2: (Karl Sarg ff.) Unter großer Betheiligung der indu­striellen Kreise wurde gestern Nachmittags Commercial- und kais. Rath Karl Sarg zu Grabe getragen. In der evan­gelischen Kirche A. C., in der um 2 Uhr die Einsegnung vorgenommen wurde, hatten sich außer den Hinterbliebenen eingefunden: der Gouverneur der Länderbank Maximilian Graf Montecuccoli mit Regierungsrath Ritter von Hahn und den Verwaltungsräthen und Oberbeamten des Institutes, die Verwaltungsräthe und Oberbeamten der Alpinen Montan-Gesellschaft, der Trifailer Kohlenwerks-Gesellschaft und der Actien-Gesellschaft der Liesinger Brauerei, denen der Ver­blichene angehört hatte, Ministerialrath Dr. Ritter von Herz, der deutsche Consul Dr. von Vivenot, die Hofräthe Ritter von Grimburg und Pfeifer, so wie zahlreiche Vertreter der Finanz-, Industriellen- und künstlerischen Kreise. Nach der Einsegnung wurde der Sarg zur Beerdigung in der Familiengruft auf den Liesinger Ortsfriedhof gebracht. Vier Blumenwagen trugen die Fülle herrlicher Blumenspenden.

Neue Freie Presse vom 14.10.1926, Seite 8: Unsere innigstgeliebte Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter, Frau Anna Sarg, geb. Nestle, ist am Mittwoch den 13. Oktober sanft entschlafen. Die kirchlich Einsegnung findet am Freitag, den 15. d. M. um 1/2 3 Uhr nachmittags in der evangelischen Kirche A. B., I., Dorotheergasse Nr. 18; die Beisetzung hierauf in der Familiengruft auf dem Liesinger Friedhofe statt. Wien, am 13. Oktober 1926. Carl Sarg, Anna v. Bauer, Lilly Cnobloch, Frida Boschan, Olga Mayer, als Kinder. Marie Sarg, geb. Demel, als Schwiegertochter. Miska v. Bauer, Dr. Hans Cnobloch, Dr. Eugen Boschan, Theodor Mayer, als Schwiegersöhne. Sämtliche Enkel und Urenkel.

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 10.8.1919, Seite 12: Fähnrich Hans Sarg, reitendes Schützenregiment Nr. 5, 7. Es­kadron, ist in italienischer Kriegsgefangenschaft schwer erkrankt und am 10. November 1918 in Bagni de la Poretta auswaggoniert worden. Seither fehlt jede Nachricht und alle Nachforschungen blieben erfolglos. Heimkehrer oder Kameraden, die in der Lage sind. Angaben machen zu können, werden um Nachricht gebeten an Karl Sarg, Wien, 4. Bezirk, Allee­gasse Nr. 24.

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 20.8.1919, Seite 10: (Todesfall.) Hans Sarg. Fähnrich im 5. reitenden Schützenregiment, Sohn des Großindustriellen Karl Sarg, ist in italienischer Kriegs­gefangenschaft im Bagni della Poretta einer tückischen Krankheit erlegen und dortselbst provisorisch beigesetzt worden.

Weiters im Grab bestattet:
Gruppe: 4 Nummer: G5:
Karl Sarg, Großindustrieller, * 10.02.1832 in Frankfurt am Main, † 17.03.1895 in Wien 4, Bestattungsdatum: 17.03.1895
Anna Emilie Sarg, geb. Nestle, * 05.12.1843 in Frankfurt am Main, † 13.10.1926 in Wien
Hermann Sarg, * 08.06.1870, † 07.09.1874

Gruppe: 4 Nummer: G4:
Karl Sarg, Kom.Rat., * 25.07.1868, † 15.02.1946, Bestattungsdatum: 25.02.1946
Karl (Carli) Sarg, * 23.07.1898, † 01.04.1906
Hans Sarg, Fähnrich, Schützenregiment Nr. 5, Eskradon 7, * 31.08.1899, † 18.11.1918, Bestattungsdatum: 17.10.1922
Richard Sarg, * 04.03.1906, † 04.02.1951, Bestattungsdatum: 09.02.1951
Marie Sarg, geb. Demel, * 04.11.1877, † 07.06.1966, Bestattungsdatum: 13.06.1966
Dorothea Sarg, * 03.09.1911, † 10.11.2002, Bestattungsdatum: 20.11.2002

Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am Friedhof Liesing (Gruppe: 4, Nummer: G5).

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at, Bilder: www.nikles.net, Neues Wiener Journal vom 16.3.1895, Seite 11, Wiener Zeitung vom 18.3.1895, Seite 2, Neue Freie Presse vom 14.10.1926, Seite 8, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 10.8.1919, Seite 12, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 20.8.1919, Seite 10.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net