Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Johann Wetischka

Johann Wetischka, Restaurateur, Restauration "zur blauen Weintraube", Armenrat der Stadt Wien, 6. Bez., Besitzer der kaiserlichen russischen Verdienstmedaille mit St. Annenband, † 17.03.1910 im 45. LJ., Bestattungsdatum: 19.03.1910

Nach dem Tod von Johann Wetischka übernahm Grete Wetischka das Gasthaus. Um 1925, bis zumindest 1934, führte Sohn Otto Wetischka das Lokal weiter. Ab 1938 besitzt Otto Wetischka das Gebäude Barnabitengasse 5. Das Gastgewerbe gehörte jedoch F. Kummer.
Die Gaststätte wird laut Bezirksmuseum ab 1940 von J. Jenakowlisch (?) geführt.
Reichspost vom 13.9.1907, Seite 14: Wetischka Maria, Försterwitwe, 75 J., 6., Barnabiteng. 5, Altersschwäche.

Deutsches Volksblatt vom 19.3.1910, Seite 16: Margarete Wetischka, geb. Magerl, gibt hiemit im eigenen, sowie im Namen ihrer Kinder Otto und Ludwig und aller übrigen Verwandten vom tiefsten Schmerze gebeugt Nachricht von dem Hinscheiden ihres innigstgeliebten, unvergeßlichen Gatten, beziehungsweise Vaters, Schwiegersohnes, Bruders, Schwagers, Onkels und Großonkels, des Herrn Johann Wetischka, Armenrates der Stadt Wien, 6. Bez., Restaurateurs, Besitzer der kais. russ. Verdienstmedaille mit St. Annenband, welcher Donnerstag den 17. März 1910 um 1/4 12 Uhr vormiitags nach langem, schwerem Leiden und Empfang der heiligen Sterbesakramente, im 45. Lebensjahre selig in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des uns teuren Verblichenen wird Samstag den 19. März 1910 präzise 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause: 6. Bez., Barnabitengasse 5, in die Pfarrkirche zu Mariahilf getragen, daselbst feierlich eingesegnet nnd sodann auf dem Zentralfriedhofe im Familiengrabe zur ewigen Rube beigesetzt. Montag den 2l. März 1910 um 10 Uhr vormittags wird in obgenannter Pfarrkirche eine heilige Messe znm Seelentroste des Verstorbenen gelesen werden. Die tieftrauernden Hinterbliebenen

Reichspost vom 15.7.1931, Seite 6: Todesfälle. In Wien starb im 56. Lebensjahre der Oberkommissär der Bundessicherheitswache Raimund Winter. Die Beisetzung erfolgt Mittwoch, 15. d., 3 Uhr, vom Trauerhause, 6. Bez., Barnabitengasse 5, aus.

Weiters im Grab bestattet:
Marie Wetischka, Försterswitwe, † 05.09.1907 (laut Zeitung 06.09.1907) im 72. LJ., Bestattungsdatum: 08.09.1907, zuletzt wohnhaft: 6., Barnabitengasse 5
Raimund Winter, Oberkommissär der Bundessicherheitswache (Polizei), † 13.07.1931 im 56. LJ., Bestattungsdatum: 15.07.1931, zuletzt wohnhaft: 6., Barnabitengasse 5
Margaretha (Grete) Winter, verw. Wetischka, geb. Magerl, † 25.07.1959 im 84. LJ., Bestattungsdatum: 29.07.1959

Die Grabstelle befindet sich am Zentralfriedhof (Gruppe: 27 B, Reihe: 2, Nummer: 58).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Reichspost vom 13.9.1907, Seite 14, Deutsches Volksblatt vom 19.3.1910, Seite 16, Reichspost vom 15.7.1931, Seite 6, SW-Foto: Wien erinnert.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net