Die Puchsbaumgasse ist eine Gasse im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten. Sie wurde 1872, damals noch im 4. Bezirk, nach dem Dombaumeister von Sankt Stephan, Hans Puchsbaum, benannt. Seit 1874 ist Favoriten als 10. Bezirk eigenständig.
Verlauf und Charakteristik: Die von Westen nach
Osten besiedelte Puchsbaumgasse verläuft vom
Reumannplatz im
Zentrum des Bezirks (sie beginnt hinter dem
Amalienbad) nach Osten
bzw. Südosten bis zum ansteigenden
Laaer Wald. Ihr
südöstliches Ende befindet sich bei der Kreuzung der Gasse
mit einer Industriebahn von der Ostbahn zur ehemaligen
Ankerbrotfabrik. Jenseits des Gleises setzt sich die Gasse,
die durch den Böhmischen Prater bis zur Kuppe des
Erholungsgebietes Laaer
Wald führt, unter dem Namen
Laaer Wald fort.
Da die Gasse tangential zum Stadtzentrum gelegen ist, wurden
die Hausnummern im Osten beginnend (im Uhrzeigersinn)
zugeteilt; die Nr. 64 findet sich an der Ecke zum
Reumannplatz. Östlich der
Absberggasse wurde offenbar
wesentlich später nummeriert; jedenfalls befinden sich dort
nur die Hausnummern 1 und 2 mit Unterteilungen. Westlich der
Absberggasse wird die Puchsbaumgasse als Einbahn geführt und
liegt in einem reinen Wohngebiet. Sie wird nicht von
öffentlichen Verkehrsmitteln befahren. Auf dem
Puchsbaumplatz, der etwa in der Mitte des Verlaufs der
Puchsbaumgasse liegt, befindet sich eine Grünfläche.
Bemerkenswerte Gebäude:
Nr. 1 C: ehemalige Ankerbrotfabrik: Vom südöstlichen
Ende der Puchsbaumgasse bis zur
Absberggasse befinden sich
auf der linken, südlichen Straßenseite Bauteile der früheren
Ankerbrot-Fabrik.
Nr. 2: An der nördlichen Straßenseite wurde 1982 bis 1985 eine große Wohnhausanlage mit (nach elektronischem Stadtplan) 41 Stiegen und 750 Wohnungen errichtet.
Nr. 2A−8: Arbeiterwohnhäuser: Diese bemerkenswerten Arbeiterwohnhäuser entstanden 1885 / 1886 nach Plänen von Josef Unger. Es handelt sich um 18 Einfamilienhäuser in Sichtziegelbauweise mit Dachgiebeln, zu denen jeweils ein Garten gehört. Solche nach englischem Vorbild errichteten Arbeiterwohnhäuser fanden in Wien sonst keine Verbreitung. Sie standen im Eigentum des Vereins für Arbeiterwohnhäuser, der sich 1896 auflöste und dann von der Kaiser-Franz-Joseph-I.-Jubiläumsstiftung für Volkswohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen übernommen wurde.
Nr. 5−7: In der Wohnanlage befindet sich eine Natursteinplastik Hirte mit Schafen von Franz Barwig dem Jüngeren aus dem Jahr 1958. Eine Brunnenschale mit der Bronzeplastik Zwei Pferde aus demselben Jahr stammt von Walter Lackner.
Nr. 11−13: Die städtische Wohnhausanlage auf Nr. 11−13 stammt aus dem Jahr 1929 und wurde nach Plänen von Eugen Rudolf Heger errichtet.
Nr.15: Richard-Platzer-Hof: Das anschließende Wohnhaus auf Nr. 15 aus der Nachkriegszeit wurde nach dem revolutionären Sozialisten Richard Platzer (1903−1942) Richard-Platzer-Hof benannt und weist an der Fassade ein großflächiges Sgraffito auf.
Nr. 24−36: Die große Wohnhausanlage in U-Form um einen begrünten Innenhof stammt von Konstantin Peller aus den Jahren 1936−1938 und setzte die Tradition des kommunalen Wohnbaus des Roten Wien der 1920er Jahre im „Ständestaat“ fort. Die Rückfront liegt an der Buchengasse.
Nr.31: An dieser Stelle (Ein lt. Inschrift über der Tür 1954 erbautes Wohnhaus des Österreichischen Siedlungswerks an Ecke Puchsbaumgasse/Steudelgasse) befindet sich ein Relief von Hans Puchsbaum. Erstellt von L. Wolf.
Nr. 60: Am Wohnhaus auf Nr. 60 befindet sich ein
Mosaik mit der Darstellung eines Teiles des
Stephansdoms und eine
Inschrift, die über den Dombaumeister von Sankt Stephan,
Hanns Buxböm (Hans Puchsbaum), informiert. Damit wird auf
den Namensgeber der Puchsbaumgasse Bezug genommen.
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert um Hausnummer 31), Bilder: Buchhändler unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und www.nikles.net.
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net