Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

10. Bezirk - Spinnerin am Kreuz

Die Spinnerin am Kreuz ist eine gotische Steinsäule in Wien-Favoriten. Da es in Wiener Neustadt eine ähnliche Säule mit demselben Namen gibt, die vom Baumeister Michael Knab gegen Ende des 14. Jahrhunderts errichtet wurde, wird er auch bei dieser Säule traditionell als Urheber bezeichnet - bewiesen ist dies jedoch nicht. Um die Spinnerin am Kreuz rankt sich auch eine Sage, welche die Entstehungsgeschichte der Steinsäule mit den Kreuzzügen in Verbindung bringt.

Dieses sagenumwobene Wahrzeichen war in vergangenen Jahrhunderten auf dem Wienerberg gelegen weithin sichtbar. Im Mittelalter hatte man, von Süden kommend, von diesem Punkt aus den ersten Blick auf die Stadt Wien. Das Wiener Stadtrecht von 1296 erwähnte bereits "ain stainern kreucz ob meurling". Der große, reich gegliederte Tabernakelpfeiler wurde 1375 erbaut. 1446 wurde das Bauwerk durch Scharen des János Hunyadi zerstört, 1452 von einem Dombaumeister des Stephansdomes, Hans Puchsbaum und Lorenz Spenning, in neuer Form wiedererrichtet, 1529 durch die Türken schwer beschädigt, 1598 durch den Wiener Hofsteinmetzmeister Paul Khölbl erneuert, 1606 durch Truppen des István Bocskai nochmals schwer beschädigt, 1624 renoviert, 1683 wieder durch die Türken beschädigt und 1709/10 abermals renoviert. Für das Jahr 1709 ist erstmals der Name Creutz-Spinnerin bzw. Spinnerin-Creutz belegt. Figural dargestellt sind die christlichen Motive der Kreuzigung, Geißelung, Dornenkrönung und Ecce homo.

Die Säule markierte die äußerste Grenze der Wiener Stadtgerichtsbarkeit. In unmittelbarer Nähe befand sich das Hochgericht, wo bis ins 19. Jahrhundert öffentliche Hinrichtungen durch den Galgen oder das Rad erfolgten. Beim Bau des in unmittelbarer Nähe gelegenen George-Washington-Hofes wurden 1927 unzählige Skelette verscharrter Gehenkter gefunden.

Heute ist die 16 Meter hohe Säule von dichter Bebauung umgeben und der stark frequentierten Triester Straße ausgesetzt. Der Sandstein ermöglichte die Gestaltung komplizierter Figuren, ist aber langfristig gegenüber atmosphärischen Angriffen anfällig. Der saure Regen und die saure Atmosphäre können aus dem Stein den Kalk herauslösen. Dabei entsteht Gips, der am Stein als schwarze, entstellende Kruste sichtbar ist. Diese gipsgebundenen Ablagerungen aus Staub, Sand, Ruß und Reifenpartikeln sind für sich zwar hart, darunter befindet sich mitunter schon zerbröselnder Sandstein. Das Wahrzeichen wurde bereits mehrmals restauriert. Wegen der starken Witterungsschäden wurde entschieden, die Originalfiguren durch Kopien zu ersetzen. Die Originale sind heute im Bezirksmuseum Favoriten zu besichtigen.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net