Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

13. Bezirk - Nikolaikapelle

Die Nikolaikapelle ist einer der ältesten Sakralbauten Wiens. Die Kapelle ist heute dem Hl. Eustachius geweiht. Sie befindet sich im Westen der Stadt, im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, im Lainzer Tiergarten nahe dem am Rand von Hacking liegenden Nikolaitor. (Der Tiergarten zählt zur Katastralgemeinde Auhof, nicht aber zum heutigen Stadtteil Auhof.)

Geschichte: Die Kapelle wurde vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaut; die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1321. Es wird angenommen, dass sie ursprünglich zu einer befestigten mittelalterlichen Wohnanlage gehörte, deren Wall-Graben-System heute noch zu erkennen ist. Die damalige Kapelle war dem Hl. Nikolaus geweiht. Nikolai ist in Latein der Genitiv (2. Fall) des Namens Nikolaus.

Im Jahr 1735 wurde die Kapelle renoviert, wobei drei größere Fensteröffnungen ausgebrochen wurden. Schon wenige Jahrzehnte danach wurde sie dem Verfall preisgegeben und 1787 profaniert. Im Zuge der Napoleonischen Kriege erlitt das Gebäude 1809 weitere Zerstörungen.

Seit 1833 ist das Areal mit der Kapelle nach einem Grundtausch Teil des Lainzer Tiergartens. 1835 bis 1837 wurde die Kapelle auf Veranlassung von Erzherzog Ludwig wieder instandgesetzt und erhielt dabei ihr heutiges Aussehen. Im Inneren wurde ein klassizistischer Altar aufgestellt, der aus der Josephskapelle der Hofburg stammte. Schließlich wurde sie als kaiserliche Jagdkapelle dem Hl. Eustachius geweiht.

1945 wurde die Kapelle geplündert und ist derzeit ohne Ausstattung. Die Bausubstanz wurde in den letzten Jahren restauriert.

Architektur: Ursprünglich handelte es sich bei der Kapelle um einen schlichten romanischen Bau über rechteckigem Grundriss mit eingezogener Halbkreisapsis. Im Zuge der 1735 vorgenommenen Renovierung erhielt sie drei große Fenster sowie eine blaugrauen Rieselputz und Ortsteinketten an den Ecken. Das heutige Aussehen mit einem Halbwalmdach sowie geschwungenem Giebel ist das Ergebnis der Renovierung der Jahre 1835–1837.

Brauchtum: Um den 20. September herum wird seit etwa 300 Jahren vor der Nikolaikapelle oder in der Kirche von Mariabrunn eine Eustachiusmesse gefeiert.

Sonstiges: Der Namenspatron der Kapelle fungierte später auch als „Namensgeber“ für

* den Nikolaiberg (268 m), an dessen Osthang sie liegt,
* das bei der Kapelle situierte Nikolaitor des Lainzer Tiergartens,
* die zu diesem führende Nikolausgasse (13. Bezirk),
* den nördlich des Berges gelegenen Nikolaisteg über den Wienfluss und
* die Nikolaibrücke, die den Wienfluss über dem Steg in Hochlage schräg querende Brücke der Hadikgasse (B1, Stadtausfahrt zur A1 Westautobahn).

Die Straßenbauabteilung des Wiener Magistrats verwendet(e) außerdem die Begriffe

* Nikolaihochstraße bzw.
* Nikolaihangbrücke

für den in Hochlage verlaufenden Teil der Hadikgasse von der Hütteldorfer Brücke nach Westen bis zur Nikolaibrücke. Die Nikolaihangbrücke scheint auch auf Stadtplänen auf.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net