Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Brücken in Wien - Brigittenauer Brücke

Die Brigittenauer Brücke ist eine sechsspurige Straßenbrücke über die Donau in Wien. Zusätzlich hat sie noch Geh- und Radwege. Charakteristisch sind die rote Farbe und die spiralförmigen Rampen zum Geh- und Radweg.

Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Die vergleichsweise junge Brücke wurde erst 1982 eröffnet. Da sie noch vor dem Bau der Donauinsel errichtet wurde, wurde sie zum Teil noch im Trockenen des alten Überschwemmungsgebietes gebaut. Erst nach dem Bau dieses Teiles wurde das Flussbett der Neuen Donau gegraben, was zu einer wesentlichen Kostenersparnis führte.

Bereits in den 1920er-Jahren gab es auf Höhe Innstraße Pläne eine Brücke über die Donau. Nach dem Einsturz der Reichsbrücke im Jahr 1976 und deren Wiederaufbau wurde die Brigittenauer Brücke als weitere Donaubrücke errichtet, da man damit vorbeugend neuerlichen Verkehrsproblemen entgegen wirken wollte. Sie war auch als Teil eines innerstädtischen Autobahnringes (A20) geplant, wobei eine unterirdische Straße durch die Brigittenau zum zur Autobahn ausgebauten Gürtel hätte geführt werden sollen. Über Teile der A23 und der A22 wäre der Ring dann geschlossen worden. Außerdem war anschließend an die Brücke die Nord Autobahn geplant. Das Projekt wurde wegen Widerstand aus der Bevölkerung gestrichen, heute gehört die Brigittenauer Brücke zu den am schwächsten frequentierten Donaubrücken und wirkt etwas überdimensioniert.

Die Brigittenauer Brücke war ursprünglich Teil der Donauufer Autobahn A22. 1997 wurde sie im Zuge der Einführung der Autobahnvignette in Österreich zur Autostraße abgestuft um die Brücke ohne Vignette benützen zu können. Seither trägt sie die Straßenbezeichnung B14a.

Die Strombrücke, wie der Teil über die ursprüngliche Donau bezeichnet wird hat eine Länge von 355 Meter und eine Breite von 32,25 Meter. Das Gesamtstahlgewicht beträgt 5.000 t. Die Flutbrücke, wie der zweite Teil bezeichnet wird, ist 275 Meter lang und gleich breit. Beim Autobahnknoten mit der Donauuferautobahn auf der Floridsdorfer Seite wird sie trompetenförmig 54 Meter breit.

Die Brücke ist als Stahlbrücke ausgeführt, wobei die Rampen in Spannbeton ausgeführt wurden.

Siehe auch Brigittenauer Steg.

Bei der Brigittenauer Brücke an der Neuen Donau kann man bei bestimmten Wasserverhältnissen (Wasserstand, Strömung) die unterirdische Einleitung vom Irissee sprudeln sehen. Das geklärte Grundwasser wird in unmittelbarer Nähe der Brücke eingeleitet.

Bei der Rampe (Donauinsel) bei der Brigittenauer Brücke befindet sich ein altes Brückenlager der Reichsbrücke.

Name Objekt-ID Länge Breite Jahr
Brigittenauer Brücke, Handelskai B201501 88 21 1982
Brigittenauer Brücke, Strombrücke B201502 357 32 1982
Brigittenauer Brücke, Flutbrücke B201503 277 45 1982
Brigittenauer Brücke, Wendel rechtes Ufer B201504 160 5 1982
Brigittenauer Brücke, Wendel linkes Ufer B201505 180 5 1982
Brigittenauer Brücke, Rampe 200, Auffahrt von Handelskai B201506 152 9 1982
Brigittenauer Brücke, Rampe 100, Abfahrt zum Handelskai B201507 155 9 1982

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Brigittenauer_Brücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net