Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Johann Georg Glaeser

Johann Georg Glaeser, auch Gläser, Landschaftsmaler (lt. Webseite Friedhof Matzleinsdorf), Privatier und Realitätenbesitzer, gewesener Malermeister und Ehrenmitglied der Genossenschaft der Zimmer- und Dekorationsmaler, Mitbegründer der Wiener "Concordia", Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und der königl. bayrischen Ludwigs-Medaille für Kunst und Industrie, * 11.04.1822 in Bremen, † 08.04.1897, Bestattung: 11.04.1897, zuletzt wohnhaft: 4., Hundsthurmerstraße Nr. 2.

Verheiratet mit:
1. Frau: Elisabeth Franziska Leybold, Hochzeit am 17.10.1846 in Wien
2. Frau: Josepha Maria Keim, Hochzeit am 28.09.1857 in Wien, † 31.01.1917 im 77 LJ, Bestattungsdatum: 04.02.1917, zuletzt wohnhaft: 4., Schönbrunnerstraße Nr. 2

Die Inschrift lautet:
Als edler Mensch hast Du Dein Werk vollendet.
Dein Blick war Gottes Sternen zugewendet.
Dein Geist war mannhaft. Deine Seele rein.
Dort wo Du hingiengst muss der Himmel sein.

Neue Freie Presse vom 10.4.1897, Seite 17: Vom tiefsten Schmerze erfüllt, gibt die Unterzeichnete allen Verwandten und theilnehmenden Freunden die traurige Nachricht von dem Ableben ihres innigstgeliebten Gatten, bezw. Bruders, Onkels und Schwagers, des Herrn Johann Georg Gläser, Privatiers und Realitätenbesitzers, Besitzers des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und der königl. bayrischen Ludwigs-Medaille für Kunst und Industrie, welcher am 8. April 1897 um 8 Uhr Morgens nach langem Leiden im fast vollendeten 75. Lebensjahre selig in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des theuren Verblichenen wird Sonntag den 11. d. M. um 3 Uhr Nachmittags, vom Trauerhause: IV, Hundsthurmerstraße 2, nach der evang. Stadtkirche A. C., I., Dorotheergasse 18, überführt, dortselbst feierlich eingesegnet und sodann auf dem evang. Friedhofe (nächst Matzleinsdorf) im eigenen Grabe zur ewigen Ruhe bestattet werden. Wien, den 8. April 1897. Josefa Maria Gläser, als Gattin.

Volksblatt für Stadt und Land vom 29.7.1897, Seite 7: Ein gewerbefreundliches Legat. Der Genossenschaftsvorsteher der Zimmer- und Dekorationsmaler in Wien wurde am 15. d. M. durch die amtliche Mittheilung überrascht, daß der am 8. April 1897 in Wien, Hundsthurmerstraße Nr. 2 verstorbene Realitätenbesitzer Herr Georg Gläser, gewesener Malermeister und Ehrenmitglied der Genossenschaft, derselben ein Legat von 10,000 fl. hinterlassen hat. Der Verstorbene, der schon vor vielen Jahren sein blühendes Gewerbe übergeben hatte, nahm trotzdem bis zu seinem Tode an den Bestrebungen der Genossenschaft, insbesondere an den seit 1895 um Geltung ringenden Reformbestrebungen seiner Berufsgenossen den lebhaftesten Antheil. Wie es heißt, wird die Genossenschaft das Legat zum Ankaufe eines Genossenschaftshauses verwenden und in demselben ihrem hochherzigen Wohlthäter ein dauerndes Denkmal errichten.

Wien-Bibliothek digital: Vom tiefsten Schmerze gebeugt, gibt Josefine Eichenauer allen Verwandten und teilnehmenden Freunden Nachricht von dem Hinscheiden ihrer innigstgeliebten, unvergeßlichen Tante, resp. Cousine, der Frau Josefa Maria Gläser, geb. Reim, Private welche Mittwoch, den 31. Jänner 1917, um 1 Uhr mittags nach längerem Leiden und Empfang der heil. Sterbesakramente im 77. Lebensjahre selig in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle der teuren Verblichenen wird Sonntag, den 4. Februar um 1/4 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause: IV., Schönbrunnerstraße Nr. 2, in die Pfarrkirche zu den heiligen Schutzengeln (PP. Paulanern) überführt, daselbst feierlichst eingesegnet und sodann am evangel. Friedhofe in Matzleinsdorf im Familien-Grabe zur ewigen Ruhe bestattet. Die hl. Seelenmesse wird Montag, den 5. Februar um 9 Uhr vormittags in obgenannter Pfarrkirche gelesen. Wien, den 1. Februar 1917. Die tieftrauernden Hinterbliebenen. Wiedner Leichenbestattungs-Unternehmung J. Klammerth, IV, Favoritenstraße 50. Telephon Aut. 58019. Druck von Carl Fischer, vorm. Ferd. Ullrich u. Sohn, Wien IV, Wiedner Hauptstraße 54.

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 5.2.1917, Seite 12: (Todesfälle.') Am 31. Jänner verschied hier Frau Josefa Maria Gläser, geborne Keim. Witwe des Malers Georg Gläser, eines gebürtigen Bremers, und Base unsres heimischen Dichters Professor Franz Keim. Sie war durch echte Bildung und edle Herzensgüte ausgezeichnet und allgemein verehrt. Ein zahl­reiches Trauergefolge erwies ihr die letzten Ehren. Die 77jährige Greisin wurde Sonntag, den 4. d., im Matzleinsdorfer evangelischen Friedhof an der Seite ihres Gatten bestattet.

Neue Freie Presse vom 6.2.1917, Seite 10: Sonntag fand aus dem Matzleinsdorfer evangelischen Friedhofe das Leichenbegängnis der durch hohe Bildung und Herzensgüte ausgezeichneten Frau Josefa Maria Gläser statt. Sie war die Witwe des in Bremen gebornen Malers Georg Gläser, eines Mit­begründers der Wiener „Concordia", und die Base des heimischen Dichters Professor Franz Keim (siehe auch Franz-Keim-Denkmal). Ihr menschenfreundlicher Charakter sichert ihr ein dauerndes Andenken.

Weiters im Grab:
Mutter Gläser, Metta Henrietta Gläser, geb. Neuhaus, * 07.06.1792 in Bremen, † 19.08.1827 in Bremen, Bestattungsdatum in Wien: 19.05.1897
Tochter Gläser, Name unbekannt, Bestattungsdatum in Wien: 19.05.1897
Josefa Maria Gläser, geb. Keim, † 31.01.1917 im 77 LJ, Bestattungsdatum: 04.02.1917, zuletzt wohnhaft: 4., Schönbrunnerstraße Nr. 2
Josefine Eichenauer (Eichmauer), 91 Jahre, Bestattungsdatum: 26.03.1949
Dr. Konrad Grätz, Bestattungsdatum: 14.10.1966
Rosl (Rosa) Grätz: * 31.01.1899, † 1977, Bestattungsdatum: 19.04.1977

Die Grabstelle befindet sich am Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe: MLI, Grabnummer: 115).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 10.4.1897, Seite 17, Volksblatt für Stadt und Land vom 29.7.1897, Seite 7, Wien Bibliothek, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 5.2.1917, Seite 12, Neue Freie Presse vom 6.2.1917, Seite 10.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net