Der Arbesbach, auch Erbsenbach oder Sieveringerbach genannt, ist ein teilweise offen, teilweise als Bachkanal geführter Bach im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Der etwa 4,3 Kilometer lange Bach ist der wichtigste Nebenfluss des Krottenbachs und liegt praktisch zur Gänze auf dem Gebiet von Sievering.
Geographie: Der Arbesbach hat als Wienerwaldbach den Charakter eines Mittelgebirgsbachs. Infolge der Wasserundurchlässigkeit des Untergrunds verändert sich die Wasserführung des Baches durch intensivere Niederschläge sehr schnell, sodass es zu kurzen, aber starken Hochwasserführungen kommen kann. Der Oberlauf des Arbesbaches liegt typischerweise im Wald und ist relativ steil mit einer starken Tiefenerosion.
Verlauf: Das Quellgebiet des Arbesbaches besteht aus mehreren Seitenarmen, die im Gebiet zwischen dem Dreimarkstein und dem Latisberg (Cobenzl) entspringen. Die nördlichsten Quellbäche entspringen südlich der Jägerwiese und zwischen Latisberg und Vogelsangberg. Diese vereinigen sich nördlich der Hartgrabenwiese und nehmen in der Folge rasch drei Quellbäche auf, die Am Himmel (Pfaffenberg) bzw. südlich der Rohrerwiese entspringen. Der Arbesbach verläuft ab dem Bereich dieser Quellbäche entlang der linke Seite der Sieveringer Straße. Der östlichste Seitenarm, der Gereutebach, entspring östlich des Dreimarksteins und verläuft entlang des Spießwegs. Er mündet schließlich an jener Stelle in den Arbesbach (Neuburgbrücke), an der der Bach auf die rechte Seite der Straße wechselt und zwischen ihr und dem Spießweg verläuft.
Mittel- und Unterlauf: Nach der Einmündung des Gspöttgrabens in Obersievering ist der Arbesbach bereits streckenweise verbaut. Ab der Sieveringer Straße 223 verläuft er zwar noch in einem eigenen Bachprofil, ist jedoch in weiten Teilen bereits überplattet. Wenige Häuser unterhalb der Agnesgasse (Sieveringer Straße 168), mündet der Arbesbach schließlich hinter der angrenzende Häuserzeile mit den ungeraden Ordnungszahlen in den bestehenden Bachkanal ein, der ein Profil von 1,30 Metern Breite und 1,80 Metern Höhe aufweist. Ursprünglich verlief der Bach auf dieser Seite bis zur Sieveringer Pfarrkirche, bog danach hinter die rechte Häuserzeile ab um ab der Brechergasse in diagonalem Verlauf wieder auf die gegenüberliegende Straßenseite zu wechseln. Danach floss der Bach am ehemaligen Helenenbad beim Schatzlsteig der Windhabergasse zu und verlief in der Folge entlang des heute bestehenden Fußweges zwischen der Windhabergasse und der Sieveringer Straße. In der Höhe der Börnergasse verließ der Bachverlauf schließlich die Hauptstraße von Sievering und bog in den heute bestehenden Gräfweg ab. Danach folgte der Bachverlauf der nach dem Bach benannten Arbesbachgasse. Die Mündung erfolgte schließlich in der verlängerten Linie der Arbesbachgasse unterhalb der ehemaligen Privatirrenanstalt in den Krottenbach.
Geschichte: Der Name des Arbesbaches geht auf das 
                    mittelhochdeutsche erbiz oder arwis (Erbse) zurück. Der Name 
                    geht auf den Uferbewuchs, vorwiegend wilde Erbsen zurück. In 
                    früherer Zeit war der Arbesbach ein zeitweise wilder 
                    Gebirgsbach, der auf Grund der geologischen Verhältnisse des
                    Wienerwaldes oft zu 
                    Überschwemmungen in 
                    Sievering führte. Hinzu kam, dass die Wienerwaldbäche 
                    oft zur Abfuhr von Unrat und Abwässern genutzt wurden. Um 
                    die Überschwemmungen und die Geruchsbelästigungen 
                    einzuschränken, begann zwischen 1894 und 1896 die Einwölbung 
                    des Arbesbaches. Zunächst wurde der Bach auf einer Länge von 
                    1.364 Metern von der Mündung bis zur 
                    Sieveringer Straße 83 
                    verbaut. 1908 lag bereits ein Projekt zur Verlängerung der 
                    Einwölbung vor, da die Geruchsbelästigung des Baches zu 
                    stark wurde. Die Umsetzung scheiterte jedoch an den 
                    Ablöseforderungen der Anrainer. Erst zwischen 1954 und 1955 
                    wurde die Einwölbung im alten Ortskern von
                    Sievering um 983 Meter 
                    bis zur Sieveringer Straße 175a fortgesetzt. Nach der 
                    Überschwemmung im Sommer 1959 erfolgte in den sechziger 
                    Jahren die Verlängerung der Einwölbung bis zur Agnesgasse.
An der Sieveringer Straße 160 befindet sich eine Johannes Nepomuk-Statue (Schutzheiliger) in einer Rundbogennische.
Brücken über oder beim Erbsenbach:
Erbsenbachbrücke
Spießwegsteg
Steg über den Erbsenbach
Linienamtsgewölbe
Neuburgbrücke
Durchlass für den Erbsenbach unter der Höhenstraße beim Spießweg.
Zu den Zuflüssen gehört unteren anderem der Haidgraben.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Arbesbach_(Krottenbach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net