Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Rotwasser, Rotwassergraben

Der Rotwassergraben entspringt an den nördlichen Hängen des Kaltbründlberges und mündet bei Auhof in den Wienfluss. Er verläuft vorwiegend auf dem Gebiet des Lainzer Tiergartens, seine Länge (6,46 km) und sein mittleres Gefälle (26,6 ‰) entsprechen im Wesentlichen noch dem ursprünglichen Zustand. Sein Einzugsgebiet umfasst 9,3 km² und liegt in der Flyschzone des Wienerwalds. Seine Abflussmenge schwankt in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge. Während sein Mittelwasserabfluss (MQ) bei ca. 0,06 m³/s liegt, kann er im Fall eines hundertjährlichen Hochwassers (HQ100) auf 23,8 m³/s anschwellen. Sein Flusssystem ist stark verzweigt, die wichtigsten Zubringer sind der Wallnergraben und Glasgraben sowie ehemals der Mooswiesengrabenbach.

Am nördlichen Abhang des Hornauskogels liegen Teile des Quellgebietes. Der Oberlauf des Rotwassergrabens wurde auch als Hüttgraben bezeichnet, während der Unterlauf auch Pulverstampfbach hieß. Dieser Name stammt von einer Pulverstampfmühle, die sich bis ins späte 18. Jahrhundert am Unterlauf des Bachs kurz vor der Mündung in den Wienfluss befand. Zwischen 1780 und 1825 wurde der Mooswiesengrabenbach 170 Meter vor dem Zusammenfluss mit dem Rotwassergraben durch ein Wehr abgetrennt und verlandete in Folge. Dadurch verringerte sich der Mittelwasserabfluss des Rotwassergrabens um 0,02 m³/s auf den heutigen Wert. Im Zuge der Wienflussregulierung wurde die Mündungsstrecke des Rotwassergrabens auf einer Länge von ca. 300 Metern begradigt und verbaut. Seither mündet der Rotwassergraben direkt in eines der Hochwasserretentionsbecken bei Auhof.

Brücken über den Rotwassergraben sind u.a.:
Braumeisterbrücke bei der Braumeisterwiese
Hüttgrabenbrücke bei der Hüttgrabenwiese
Johannserbrücke bei der Pulverstampfstraße
Kaiserzipfbrücke bei der Pulverstampfstraße
Klangbrücke bei der Pulverstampfstraße
Pulverstampfbrücke bei der Pulverstampfstraße
Rotwasserbrücke
Rotwasserbachbrücke
Stadlbodenbrücke beim Stadlboden

Literatur:
Julia Tanzer: Historische Morphologische Veränderung der südlichen Wiener Donauzubringer 1755 – 2010. Masterarbeit. Universität für Bodenkultur Wien. Wien 2016, S. 84-88
MA 45 (Wiener Gewässer): Wienerwaldbäche Abflusskennwerte. 2014. Unveröffentlicht.
Quelle: Text: Geschichtewiki, Bilder: www.nikles.net, Haeferl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und GuentherZ unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net