21. Bezirk - Bisamberg
Der Bisamberg ist ein 358 Meter hoher Berg im Bezirk Korneuburg (
Niederösterreich), dessen südliche Ausläufer bis
in den 21. Wiener Gemeindebezirk
Floridsdorf reichen.
Er beherbergt die floristisch reichste Trockenlandschaft des Weinviertels und besitzt aus naturschutzfachlicher Sicht internationale Bedeutung.
Geographie: Der Bisamberg liegt großteils im Gemeindegebiet der gleichnamigen Gemeinde Bisamberg, die am Nordwestfuß des Berges liegt.
Weiters haben die Marktgemeinden
Langenzersdorf und Hagenbrunn sowie der Wiener Bezirk
Floridsdorf Anteil am Bisamberg.
Nach Westen fällt der Berg steil zur
Donau hin ab und bildet zusammen mit dem südlich gelegenen
Leopoldsberg die Wiener Pforte,
den Durchbruch der
Donau zum Wiener Becken. Geologisch ist der Bisamberg eine Fortsetzung der Flyschzone des
Wienerwaldes östlich der
Donau, die in diesem Abschnitt von Nordnordwest nach Südsüdost fließt.
Geschichte: Der Bisamberg ist seit Jahrtausenden besiedelt. Funde belegen den ältesten Nachweis von Kupferverarbeitung in Österreich. Auf dem Bisamberg bestand auch eine keltische Siedlung.
Da man vom Bisamberg einen Blick bis zu den Kleinen Karpaten, den Hainburger Bergen und zum Leithagebirge hat und die Prager- und Brünnerstraße, zwei wichtige Einfallstraßen nach Wien, kontrollieren kann, spielte der Berg aus militärischer Sicht mehrmals eine wichtige Rolle. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts projektierte Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este die Errichtung eines Befestigungssystems um Wien. Dieses sollte aus steinernen Türmen mit 35 Meter Durchmesser bestehen, ähnlich den Anlagen der Turmbefestigung Linz. Geplant waren 35 Türme auf der rechten und 22 auf der linken
Donauseite. Einige Türme sollten auf dem Bisamberg errichtet werden. Errichtet wurde jedoch nur ein einziger, heute nicht mehr bestehender Turm bei Rothneusiedl und das Projekt wurde nach dem Tod des Erzherzogs 1863 aufgegeben.
Schon vor Beginn des Preußisch-Österreichischen Kriegs wurde am 11. April 1866 mit der Projektierung von Befestigungsanlagen rund um Wien begonnen. Bei Kriegsausbruch waren die Arbeiten am Brückenkopf Wien bereits voll im Gange. Es wurden zwei Ringe errichtet: ein äußerer Ring, der sogenannte Gürtel, bestehend aus 31 einzelnen Festungswerken sowie der innere Ring bestehend aus zwei durchgehenden Verteidigungslinien bei
Floridsdorf und
Stadlau. Der Verteidigungsgürtel erstreckte sich von
Langenzersdorf, über den Bisamberg,
Leopoldau,
Kagran,
Hirschstetten,
Aspern und die
Lobau bis in die Freudenau. Rund ein Dutzend der Werke wurde am oder in der unmittelbaren Nähe des Bisamberges errichtet. Dazu wurde im Zentralbereich der Schanzen der Oberboden abgetragen sowie um die Anlagen Gräben ausgehoben. Das anfallende Material wurde dazu verwendet, um Wälle aufzuschütten. Einige Werke wurden mit optischen Telegrafenstationen ausgestattet und das nötige Trink- und Waschwasser musste mit Pferdefuhrwerken auf den trockenen Berg gekarrt werden. Ein Werk war mit bis zu acht Batteriegeschützen, zwischen 4 und 10 Feldgeschützen und 50 bis 300 Soldaten armiert. Es kam nur zu minimalen Feindkontakten mit preußischen Aufklärungseinheiten, da ein Waffenstillstand geschlossen und die preußischen Truppen am
Rußbach zum Stehen kamen. Am 27. Juli begann man damit den Brückenkopf abzubauen.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurden die bereits in die Jahre gekommenen ehemaligen Schanzen reaktiviert und sollten als Teil des Wiener Brückenkopfes die Stadt vor einem möglichen russischen Angriff schützen. Nachdem die russischen Truppen in den Karpaten aufgehalten werden konnten, wurden die Verteidigungsanlagen auch diesmal nicht eingesetzt.
Heute sind noch die ehemaligen Festungswerke III (bei der Gamshöhe) bis VI (am Waldrand in der Nähe des
Zigeunerbründls) sowie X bis XIII im Gelände sichtbar. Die letzteren vier Alten Schanzen liegen am freien Feld, sind aber aufgrund ihrer Topographie wirtschaftlich nicht nutzbar und beherbergen unberührte Rasen- und Wiesensteppen und stehen teilweise unter Naturschutz.
Im Herrenholz (einem Waldstück am Osthang) befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Ausbesserungswerk für Flugzeugmotoren („Austro-Fiat Flugmotoren Ges.m.b.H“, später umbenannt in „Wiener Flugmotoren Reparaturwerk“), das durch Luftangriffe zerstört wurde. Nur die Luftschutzbunker und ein Löschwasserbecken blieben weitgehend erhalten und wurden erst 2002 beseitigt.
Am 11. Juni 1899 wurde im Gedenken an die 1898 ermordete Kaiserin Elisabeth „auf der höchsten Erhebung des Bisamberges“ die
Elisabethsäule eingeweiht.
Von 1933 bis 2010 befand sich unterhalb des Falkenbergs (einem Vorgipfel des Bisambergs, 320 Meter hoch) eine Mittelwellensendeanlage,
der Sender Bisamberg Lange Zeit waren deren Masten auf Wiener Gemeindegebiet die höchsten Bauwerke Österreichs.
Des Weiteren findet man auf dem Bisamberg den
Wasserbehälter Bisamberg mit 60.000 m³ Fassungsvermögen der Wiener Wasserwerke.
Siehe auch:
Alte Schanzen und
Eichendorff-Denkmal.
Quelle: Text:
Wikipedia, Bilder: www.nikles.net