Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

21. Bezirk - Karl-Seitz-Hof

Der Karl-Seitz-Hof ist eine städtische Wohnhausanlage in Jedlesee im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf an der Jedleseer Straße 66–94.

Architektur: Die nach Plänen von Hubert Gessner 1926 begonnene und 1933 vollendete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, welche 1173 Wohnungen umfasst, entspricht architektonisch – mit ihrer Betonung des Horizontalen, den gestaffelt aufgebauten Türmen und mit der markanten halbkreisförmigen, zurückspringenden Mittelfront, in deren Achse sich der Eingang in die Höfe befindet – dem Repräsentationsempfinden der 1. Republik, das sich in so manchem der damals entstandenen „Superblocks“ dokumentiert. Zugleich gilt sie wegen ihrer Gliederung durch geschickt gestaltete Innenhöfe und ihrer geringen Flächenverbauung als Typus der Gartenstadt. Die Anlage die auch allgemein als „Gartenstadt“ bezeichnet wird, zählt zu den interessantesten Planungen der ausgehenden 1920er Jahre und leitet über zum Typus des „aufgelockerten Superblocks“, wie er etwa im George-Washington-Hof auf dem Wienerberg im 10. Wiener Gemeindebezirk ausgeprägt vor uns steht; Randverbauungen, bei denen für die Häuser oftmals kaum ein Viertel der zur Verfügung stehenden Grünfläche tatsächlich in Anspruch genommen wurde, waren in den beginnenden 1930er Jahren keine Seltenheit.

Eine von Gustinus Ambrosi geschaffene, Seitz darstellende Büste wurde am 16. Juni 1951 anlässlich der Benennung der Anlage enthüllt und befindet sich auf einem Vierkantsockel auf dem Vorplatz der Wohnhausanlage. In der Achse der Edisongasse steht die 1951 von Wilhelm Frass geschaffene und durch den Haupteingang sichtbare Skulptur Schreitender.

Seit 1964 gehört der 40 Meter hohe, frei stehende pyramidenförmige Kirchturm der Pfarrkirche Gartenstadt zur Silhouette des Karl-Seitz-Hofs.

2006 wurde ein Teil der Grünanlage saniert und eine Tiefgarage errichtet.

Geschichte: Während des Februaraufstands von 1934 gehörte die Gartenstadt zu den Widerstandszentren des Republikanischen Schutzbundes und fiel den Regierungstruppen erst am 14. Februar 1934 nach vorangegangener Beschießung durch einen auf dem Nordwestbahngleis aufgefahrenen Panzerzug des Bundesheeres in die Hände.

Karl Seitz: Die Anlage ist nach Karl Seitz, dem 1901 gewählten ersten sozialdemokratischen Reichsratsabgeordneten des Bezirks Floridsdorf, benannt. Seitz war 1918–1920 erstes republikanisches Staatsoberhaupt Deutschösterreichs und 1923–1934 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, bis er von der Dollfuß-Diktatur seines Amtes enthoben wurde. Er realisierte während seiner Amtszeit unter anderem große soziale Wohnbauprogramme (über 63.000 Wohnungen innerhalb eines Jahrzehnts).

Franz Jonas: Die Mutter des Wiener Bürgermeisters 1951–1965 und Bundespräsidenten 1965–1974, Franz Jonas, wohnte viele Jahre lang in einer Wohnung im Karl-Seitz-Hof.

Der Bellgassensteg verbindet die in der Nähe befindlichen Kleingartenvereine "Im Äugel", "Kleiner Damm", "Gartenfreunde Jedlesee" sowie den Karl-Seitz-Hof mit der Neuen Donau.

Im Rathauspark in der Inneren Stadt befindet das Karl-Seitz-Denkmal.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: © Bwag/Wikimedia, Peter Gugerell, gemeinfrei und Anton-kurt, gemeinfrei (siehe jeweiliges Bild).



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net