Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Adolph Heinrich Suess

Sueß Adolph Heinrich, Fabrikant. Geb. Bobenneukirchen, Gemeinde Bösenbrunn, Sachsen (D), 11.03.1797; gest. Wien, 24.05.1862; Bestattungsdatum 26.05.1862, evang. AB. Sohn des Pfarrers Johann Erdmann Sueß (geb. 24. 4. 1752; gest. 18. 5. 1838), Vater von Friedrich Sueß, Emil Sueß (geb. 30.03.1835; gest. 22.05.1872) und Eduard Sueß, Großvater von Friedrich Sueß Ritter v. Hellrat; ab 1828 verheiratet mit Eleonore Zdekauer (geb. 11. 5. 1807; gest. 22. 6. 1881). – Sueß sollte den Beruf eines Pfarrers ergreifen und begann 1816 ein Theologiestudium in Leipzig, wo er die Tochter des Bankiers Moritz Zdekauer kennenlernte. Auf Wunsch seines zukünftigen Schwiegervaters arbeitete er zunächst in Spanien und danach in England. Nach der Hochzeit 1828 eröffnete Sueß in London ein Wollgeschäft. 1834 übersiedelte das Paar mit seinen drei Kindern nach Prag und 1844 nach Sechshaus (Wien 15). Dort übernahm Sueß die 1790 von Verwandten gegründete und ehemals florierende Lederfabrik seines erkrankten Schwagers Carl Pfeiffer und baute das Unternehmen mit Niederlassungen in Wien und Pest (Budapest) erfolgreich durch die Erzeugung von Saffian- und Korduanleder aus. Seine Produkte wurden 1845 bei der Gewerbe-Ausstellung in Wien sowie 1851 und 1862 bei den Weltausstellung in London mit Medaillen ausgezeichnet. Ab 1859 führten seine Söhne Friedrich und Dr. Emil Sueß das Unternehmen als A. H. Sueß & Söhne weiter.

Wiener Zeitung vom 29.5.1862, Seite 12: Sueß Adolph Heinrich, Fabriksbesitzer, 65 J, Stadt, Wollzeile 773, Lähmung der Gedärme.

Neue Freie Presse vom 23.5.1872, Seite 16: Die Unterzeichneten geben Nachricht von dem sie tief betrübenden Hinscheiden ihres innigstgeliebten Gatten Und Vaters, beziehungsweise Sohnes und Bruders, des Herrn Emil Suess, Leder-Fabrikanten, Gesellschafters der Firma: A. H. Sueß & Söhne, Sensors der n. ö. Escompte-Gesellschaft, Verwaltungsrathes der Versicherungs-Gesellschaft „Europa" ec. ec., welcher Mittwoch den 22. Mai 1872, um 1/2 5 Morgens, nach kurzem Leiden im 37. Lebensjahre, ergeben in Willen des Herrn, verblichen ist. Die irdische Hülle des theuren Verblichenen wird Donnerstag den 23. d. M. um 4 Uhr Nachmittags in der evangelischen Kirche A. C. (Stadt. Dorotheergasse) eingesegnet und sodann auf dem evangelischen Friedhofe nächst der Matzleinsdorfer Linie in der Familiengruft zur ewigen Ruhe beigesetzt werden. Wien, dem 22. Mai 1872. Rafaela Suess, geborne Edle v. Seelig, als Gattin, zugleich im Namen ihres unmündigen Sohnes. Eduard Suess, Universitäts-Professor, Friedrich Suess, Fabriksbesitzer, als Brüder. Eleonore Suess, geborne Zdekaner, als Mutter, Laura Frankel, Marie Kuszmany, Mathilde Förster, als Schwestern.

Neue Freie Presse vom 15.9.1880, Seite 14: Laura Frankel, geb. Sueß, gibt im eigenen und im Namen ihrer Tochter Emilie Nachricht von dem tief erschütternden Hinscheiden ihres innigstgeliebten Gatten, resp. Vaters, des Herrn Rudolph Frankel, Doctors der Medicin und Chirurgie, k. K. Hofburgtheater-Arztes, Ritters des k. preußischen Kronen-Ordens und des k. sächsischen Albrechts-Ordens I. Classe etc. etc., welcher nach schwerem Leiden im 62. Lebensjahre am 14. d. M. um 1/2 3 Uhr Morgens selig in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des theuren Verstorbenen wird am 16. d. M. um 1/4 3 Uhr Nachmittags vom Trauerhause: I., Johannesgasse 2, in die Hof- und Stadtpfarrkirche zu St. Augustin überführt, daselbst feierlich einge­segnet und sodann in der Familiengruft auf dem evangelische Friedhofe in Matzleinsdorf beigesetzt werden. Die heil. Seelenmessen werden Freitag den 17. d. M. um 11 Uhr Vormittags in obgenannter Hof- und Stadt-Pfarrkirche gelesen. Wien, am 14. September 1880.

Neue Freie Presse vom 23.6.1884, Seite 7: Vom tiefsten Schmerze gebeugt, geben die Gefertigten hiemit ihrem, ihrer Kinder uud Enkel Namen Nachricht von dem Hinscheiden ihrer innigstgeliebten Mutter, beziehungsweise Groß- und Urgroßmutter, Frau Eleonore Friederike Suess, geb. Zkekaner, Fabriksbesitzers-Witwe, welche am 22. Juni 1884, um 1 1/4, Uhr Nachmittags, im 78. Jahre ihres Lebens nach längerer Krankheit sanft im Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle wird Dienstag den 24. Juni, Nachmittags 3 Uhr, von der evang. Stadtkirche A. C. (Dorotheergasse 18) nach dem evangelischen Friedhofe vor der Matzleinsdorfer Linie überführt und daselbst in der Familiengruft beigesetzt werden. Wien, den 22. Juni 1884. Eduard Suess, k. k. Universitäts-Professor, Friedrich Suess, Fabriksbesitzer, als Söhne. Laura Frankel, geb. Suess, k. k. Hof-Burgtheater-Ärztens-Witwe, Marie Kuzmány, geb. Suess, Mathilde Förster, geb. Suess, als Töchter. Carl Kuzmány, k. k. Marine-Ober-Ingenieur, Carl Förster, Fabriksbesitzer, als Schwiegersöhne. Hermine Suess, geb. Strauss, Helene Suess, geb. Rath, Rafaella, verw. Suess, geb v. Seelig, als Schwiegertöchter.

Die Presse vom 13.10.1885, Seite 9: Das Leichenbegangniß des Schiffbau-Ober-Ingenieurs Karl Kuzmany findet morgen den 13. d. M., Nachmiitags um 3 Uhr, vom Trauerhause, Josefstadt, Langegasse Nr. 25, aus mit militärischem Conducte statt. Die Leiche wird in die evangelische Kirche in der Dorothecrgasse gebracht und hierauf nach dem protestantischen Friedhof geführt.

Das Vaterland vom 30.1.1890, Seite 3: (Todesfälle.) Heute starb hier der ordentliche öffentliche Professor der Paläontologie an der Wiener Universität Doctor Melchior Neumayr, correspondirendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, im 44. Lebensjahre. Professor Neumayr war der Schwiegersohn des Reichsrathsabgeordneten Professor Sueß.

Die Presse vom 1.2.1890, Seite 10: Leichenbegängnisse. Heute Nachmittags um 3 Uhr fand in der Pfarrkirche zu St. Johann in der Praterstraße die Einsegnung der Leiche des Universitäts-Professors Dr. Melchior Neumayr statt. Der Trauerceremonie wohnte ein zahlreiches Publicum bei. In Vertretung des Unterrichtsministeriums war Hofrath Ritter v. David, für die Universität Rector Pölzl mit dem Prorector, den Decanen und zahlreichen Mitgliedern des Prosessoren-Collegiums, darunter Professor Siegel und Professor Hofmokl, erschienen. Die Studentenschaft war durch etwa 200 junge Männer repräsentirt, die mit der umflorten Universitätsfahne erschienen. Außerdem sah man: Herrenhausmitglied Nikolaus Dumba, die Reichsraths-Abgeordneten v. Plener und Weitlof, zahlreiche Gemeinderäthe, Bezirks-Vorsteher Mumb mit mehreren Bezirksausschüssen, die akademische juridisch-medicinische Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins u. v. A. Die Studenten in Couleur eröffneten den Trauerzug, der sich nach dem evangelischen Friedhofe nächst Matzleinsdorf bewegte. Professor Neumayr's Leiche ruht hier in der Familiengruft.

Die Presse vom 13.6.1893, Seite 10: Gestern ist hier die Tochter des Herrn Friedrich Sueß, Friederike, ge­storben. Die Einsegnung der Leiche findet Dienstag Nach­mittags um 4 Uhr in der evangelischen Stadtpfarrkirche A. C. statt.

Weiters im Grab bestattet:
Notgetaufte Zwillinge Kuzmány, Bestattungsdatum: 12.12.1865
Maria Eleonore Kuzmány, (Tochter von Karol Ladislav Kuzmány und Marie Clara Eleonore Kuzmány) * 21.05.1871, † 26.06.1871, Bestattungsdatum: 26.06.1871 (5 Wochen)
Emil Richard Moriz Sueß, Lederfabrikant, Gesellschafter der Firma: A. H. Sueß & Söhne, Verwaltungsrat der Versicherungs-Gesellschaft „Europa", * 30.03.1835 in Prag, † 22.05.1872 in Wien, Bestattungsdatum: 23.05.1872, 1., Schwarzenbergplatz 14
Sabine (Eleonora Aloisia) Sueß, * 04.02.1863 in Wien, † 29.07.1872 in Brunn am Gebirge, Bestattungsdatum: 01.08.1872
Laura Frankel (Frankl), geb. Suess, k. k. Hof-Burgtheater-Ärztens-Witwe, * 05.07.1862, † 21.07.1878, Bestattungsdatum: 23.07.1878
Rudolf Frankel (Frankl), Doktor der Medizin und Chirurgie, * 13.04.1816 in Ungarn, † 14.09.1880, Bestattungsdatum: 16.09.1880, 1., Johannesgasse 2
Eleonore Friedrike Sueß, geb. Zdekauer, Fabriksbesitzer-Witwe, * 11.05.1806 in Prag, † 22.06.1884 in Wien, Bestattungsdatum: 24.06.1884
Karl (Karol Ladislav) Kuzmány, Schiffbau-Ober-Ingenieur (Marine-Ober-Ingenieur), * 28.11.1833 in Banská Bystrica (Slowakei), † 11.10.1885 in Wien, Bestattungsdatum: 13.10.1885, 8., Langegasse 25.
Melchior Neumayr, Professor der Paläontologie an der Wiener Universität, Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, † 30.01.1890 im 44. LJ., Bestattungsdatum: 31.01.1890
Friederike Sueß (Tochter von Friedrich Sueß), geb. Sueß, * 04.12.1862 in Wien, † 10.06.1893 in Wien, Bestattungsdatum: 13.06.1893
Mathilde Julie Louise Förster (Schwester von Emil Sueß, verh. mit Carl Friedrich Förster), * 1846, † 1902, Bestattungsdatum: 04.12.1902
Friedrich (Freddy) Sueß, Fabriksbesitzer, 08.06.1833 in London, † 06.11.1907 in Wien, Bestattungsdatum: 08.11.1907
Maria (Marie Clara Eleonore) Kuzmány, geb. Sueß, * 11.11.1838, † 08.01.1909 in Wien, Bestattungsdatum: 10.01.1909
Maria (Marie Helene Eleonore) Teirich, geb. Sueß, * 11.09.1859, † 06.08.1932, Bestattungsdatum: 12.08.1932
Maria (Marie Anna Eleonore) Kuzmány, * 16.06.1878, † 11.01.1945, Bestattungsdatum: 19.01.1945
Viktor Förster, Bestattungsdatum: 15.05.1946
Charlotte Förster, Bestattungsdatum: 23.02.1966

Die Grabstelle befindet sich am Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe: GRU, Grabnummer: 24).

Quelle: Text: Österreichisches Biographisches Lexikon, Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 29.5.1862, Seite 12, Neue Freie Presse vom 23.5.1872, Seite 16, Neue Freie Presse vom 15.9.1880, Seite 14, Neue Freie Presse vom 23.6.1884, Seite 7, Die Presse vom 13.10.1885, Seite 9, Das Vaterland vom 30.1.1890, Seite 3, Die Presse vom 1.2.1890, Seite 10, Die Presse vom 13.6.1893, Seite 10.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net