Person - August von Pettenkofen
August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen (* 10. Mai 1822 in Wien; † 21. März 1889 ebenda) war ein österreichischer Maler, Lithograf, Illustrator und Karikaturist.
Leben: August von Pettenkofen war der Sohn des Großgrundbesitzers und Händlers Anton Pettenkofen und dessen Frau Maria Anna von Nespern. Nach dem Tod seines Vaters wuchs August von Pettenkofen zusammen mit seinem Vetter und späteren Dichter
Ferdinand von Saar in Wien auf. 1834 trat er in die Wiener Akademie ein, wurde Schüler von Leopold Kupelwieser und später auch von Franz Eybl. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit der typischen Genremalerei des Wiener Biedermeier.
1841 bis 1843 leistete er seinen Militärdienst und 1848 wurde er Illustrator der österreichischen Kriegsberichterstattung unter Einfluss von Carl Schindler. Im Zuge dieser Tätigkeit kam er in den
ungarischen Ort Szolnok. Dieser Aufenthalt wurde zum Schlüsselerlebnis für den als menschenscheu beschriebenen Künstler, da er ihn zu einer neuartigen malerischen Auffassung führte. 1852 reiste er nach Paris, wo er Kontakt zur Landschaftsmalerei der Schule von Barbizon fand. Im Jahr 1866 wurde Pettenkofen in die Wiener Akademie aufgenommen, 1872 wurde er Ehrenmitglied der Münchner Akademie. Pettenkofen, dessen Werke bereits zu Lebzeiten hoch geschätzt wurden, wurde 1876 in den Ritterstand erhoben. Zwischen 1870 und 1880 reiste er fast jährlich nach Venedig. 1889 verstarb er im Sanatorium Loew in seiner Geburtsstadt Wien. Im selben Jahr wurde die Pettenkofengasse dem Künstler zu Ehren in Wien-Landstraße benannt. 1893 erhielt er ein gemeinsames Ehrengrab mit
Leopold Carl Müller am
Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 29), das von
Viktor Tilgner gestaltet wurde.
Werk: August von Pettenkofen war einer der größten biedermeierlichen Genremaler der Monarchie. Neben Szenen des Wiener Volkslebens schuf er zahlreiche kleinformatige Soldaten- und Dorfszenen. Besonders typisch sind Darstellungen von
ungarischen und slowakischen Märkten, Bauernhöfen und Fuhrwerken. Er begründete die Szolnoker Malerschule, eine Malerkolonie in
ungarischen Ort Szolnok. Dank der dortigen besonderen Lichtverhältnisse schuf er interessante Landschaften, die die österreichische Landschaftsmalerei nachhaltig beeinflussten.
Werke (Auswahl):
Gemälde:
Josef Strommer als Jäger (
Belvedere, Wien), 1845, Öl auf Holz
Franz Imrédy, Edler von Omorovice (
Belvedere, Wien), 1848, Öl auf Holz
Elisabeth Imrédy, Edle von Omorovicze (
Belvedere, Wien), 1848, Öl auf Holz
Zigeunerkinder (Sankt Petersburg, Ermitage), 1855, Öl auf Holz, 22×27 cm
Franz Joseph I. auf der durch Hochwasser zerstörten
Taborbrücke in Wien (
Wien Museum), 1862, Öl auf Holz
Der Kuss II (
Belvedere, Wien), 1864, Öl auf Holz, 27×21 cm
Grafik:
Die k.k. österreichische Armee nach der neuesten Adjustierung, Wien 1851 (gemeinsam mit Josef Anton Strassgschwandtner)
Die Presse vom 22.3.1889, Seite 9 und 10:
[Professor August v. Pettenkofen †.] Der Professor
an der
Akademie der bildenden Künste, der berühmte
Genremaler August v. Pettenkofen, ist heute Vormittags gestorben.
Der Künstler war an einer Lungen- und einer Rippenfellentzündung
erkrankt und mußte vor einiger Zeit schon in
das Löw'sche Sanatorium gebracht werden. Das hohe Alter
des Erkrankten, sowie eine Herzaffection, an welcher er schon
seit Jahren litt, gestalteten die Krankheit zu einer überaus
bedrohlichen und ließen das Schlimmste befürchten. August
v. Pettenkofen erreichte ein Alter von 68 Jahren. Der
Künstler war zu Wien im Jahre 1821 geboren, studirte an
der hiesigen Akademie und versuchte sich zuerst als Zeichner
und Lithograph. Pettenkofen unternahm zu Ende der
Vierziger-Jahre mehrere Studienreisen nach
Ungarn und gab
die auf diesen Reisen in sich aufgenommenen Bilder aus dem
ungarischen Volksleben treu und charakteristisch wieder. Später
ging er nach Paris, woselbst seine Genrebilder sehr beliebt
wurden und ihn zu einem der umworbensten Maler machten.
Im Jahre 1866 nahm die Wiener
Akademie der bildenden Künste
Pettenkofen als Mitglied auf. Im Jahre 1875
wurde er von Sr. Majestät dem Kaiser in den Ritterstand
erhoben. Kaiser Franz Josef besitzt eine große Anzahl von
Oelbildern und Aquarellen des verstorbenen Künstlers. Unter
den zahlreichen Gemälden, welche Pettenkofen im Laufe
der Jahre hier, in München und in Paris ausstellte, erregten
seine Gemälde „Scenen aus dem
ungarischen Volksleben",
„Die Amnestirten" und die „Soldatenbilder" großes Aussehen'
in Kunstkreisen. Der große Anwerth, welchen die Gemälde
Pettenkofen's beim kaufenden Publicum fanden, rief eine
zeitlang sogar eine förmliche Fälschungs-Industrie ins Leben,
welche eine Unzahl „falscher Pettenkofen" auf den Markt
brachte. Ein Bild des Künstlers, welches den Kaiser Franz
Josef bei der Ueberschwemmung im Jahre 1862 auf der
Ferdinandsbrücke darstellt, befindet sich im Museum der Stadt
Wien. Heinrich Laube schrieb über dieses Bild ein Gedicht. In
den letzten Jahren erschwerte ein peinigender nervöser Zustand
dem Künstler die Ausübung seines Berufes und nur selten
gelang es ihm, seiner Schaffensfreudigkeit voll und ganz
Genüge leisten zu können. Das Leichenbegängniß, das die
Entreprise des pompes funébres besorgt, findet Samstag
Nachmittags statt. Die Leiche wird um 3 Uhr in der
Pfarrkirche zur allerheiligsten Dreifaltigkeit in der Alserstraße
eingesegnet und auf dem
Centralfriedhofe beigesetzt.
Weiters im Grab bestattet:
Leopold Carl Müller, genannt Ägypten-Müller, auch Orient-Müller, Orientmaler, * 09.12.1837, † 04.08.1892, Bestattungsdatum: 22.10.1893
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
August_von_Pettenkofen aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net, William Unger / Nach Franz von Lenbach - Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Austria, Inventarnr. NB 501.711 - B, gemeinfrei, Die Presse vom 22.3.1889, Seite 9 und 10, The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202, gemeinfrei, https://digital.belvedere.at/objects/3441/der-kuss-ii, gemeinfrei, August von Pettenkofen - https://digital.belvedere.at/objects/4031/josef-strommer-als-jager, gemeinfrei, August von Pettenkofen - https://digital.belvedere.at/objects/261/elisabeth-imredy-edle-von-omorovicze, gemeinfrei.