Person - Josef Taubenrauch
Josef (auch Joseph) Taubenrauch, Kaufmann (Schnittwarenhändler), * 11.02.1843, † 18.03.1905, Bestattungsdatum: 20.03.1905, zuletzt wohnhaft 7., Lindengasse 8.
Josef Taubenrauch war Herausgeber des antiken Modekataloges "Grand Magasin de Nouveautes - Zum römischen Kaiser", gegründet 1836.
Geschäftsniederlassungen:
7., Siebensterngasse Nr. 29 (Gründung 1876)
7., Kirchengasse 14 (Ecke Lindengasse)
7., Kirchengasse 30
7.,
Mariahilfer Straße 70 (Ecke Neubaugasse)
Sein Bruder, Eduard Taubenrauch, hatte ein "Damen-Confections-Geschäft" in der Spiegelgasse 2 (1872-1894) und
später nur noch an der
Brandstätte 8
(nächst dem
Stephansplatz, Ecke Bauernmarkt).
Wiener Zeitung vom 16.3.1876, Seite 15:
Firma-Protollirungen:
Jos. Taubenrauch, Firmainhaber: Joseph Taubenrauch, Schnittwaarenhändler in
Wien, VII. Bezirk, Siebensterngasse Nr. 29.
Deutsches Volksblatt vom 19.3.1905, Seite 24:
Schmerzergriffen geben die Unterzeichneten hiemit allen Verwandten und
teilnehmenden Freunden Nachricht von dem sie tiefbetrübenden Hinscheiden ihres
innigstgeliebten, unvergeßlichen Gatten, beziehungsweise Bruders, Schwagers und
Onkels, des Herrn
Josef Taubenrauch,
Kaufmann,
welcher Samstag den 18. März 1905, um 5 Uhr nachmittags, nach langem,
schweren Leiden, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, im 62. Lebensjahre
selig in dem Herrn entschlafen ist.
Die irdische Hülle des teuren Verblichenen wird Montag, den 20. d. M.,
um 1/4 4 Uhr nachmittags vom Trauerhause: 7. Bez., Lindengasse Nr. 8
in die
Pfarrkirche zu Mariahilf getragen, daselbst feierlichst eingesegnet und sodann auf
dem
Zentralfriedhofe nach nochmaliger Einsegnung im eigenen Grabe
bestattet werden.
Dienstag den 21. d. M., um 9 Uhr vormittags werden in obgenannter
Pfarrkirche drei heilige Messen zu gleicher Zeit zum Seelenheile des Verstorbenen
gelesen werden.
Wien, am 18. März 1905.
Marie Taubenrauch, geb. Ritzinger, als Gattin.
Karl Taubenrauch,
Eduard Taubenrauch,
Franz Taubenrauch, als Brüder.
Louise Frisch, geb. Taubenrauch, als Schwester.
Betti Taubenrauch, Marie Taubenrauch,
Anna Taubenrauch, als Schwägerinnen.
Sämtliche Neffen und Nichten.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 9.4.1934, Seite 5:
Hier sind gestorben: ... Frau Maria Taubenrauch, ...
Weiters im Grab bestattet:
Gruppe: 56 D, Reihe: 1, Nummer: 24:
Josef Taubenrauch, * 11.02.1843, † 18.03.1905, Bestattungsdatum: 20.03.1905
Margot Fleischmann, * 07.12.1942
Gruppe: 56 D, Reihe: 1, Nummer: 25:
Marie Taubenrauch, geb. Ritzinger, Kaufmanns-Witwe, * 15.04.1861, † 05.04.1934, Bestattungsdatum: 09.04.1934
Josefine Wienrich, geb. Ritzinger, * 20.05.1878, † 06.12.1963, Bestattungsdatum: 12.12.1963
Felix Wienrich, Bankdirektor, * 12.04.1869, † 31.08.1937, Bestattungsdatum: 06.09.1937
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Zentralfriedhof (Gruppe: 56 D, Reihe: 1, Nummer: 24).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 16.3.1876, Seite 15, Wiener Mode 1893, Jahrgang 6, Nr. 8, Seite 312, Deutsches Volksblatt vom 19.3.1905, Seite 24, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 9.4.1934, Seite 5, Antiker Modekatalog von Josef Taubenrauch, Herbst/Winter 1887/1888, Wien Museum unter der Lizenz CC BY 4.0.