Die Raxstraße befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten im Bezirksteil Inzersdorf-Stadt. Sie wurde 1932 nach der Rax benannt, einem beliebten Ausflugsberg der Wiener.
Lage und Charakteristik: Die Raxstraße ist Teil
der ehemaligen Bundesstraße B225, einer wichtigen
Ost-West-Verbindung im Süden Wiens. Die Raxstraße beginnt
mit ihren Hausnummern an der Laxenburger Straße im Osten und
erstreckt sich auf dem Höhenzug des
Wienerberges bis zur
Triester Straße
im Westen. Ihre Fortsetzung findet sie im Osten durch die
bis zur Stadtautobahn Südosttangente reichende
Grenzackerstraße, im Westen durch die bis zur Breitenfurter
Straße (einer Südausfahrt der Stadt) reichende
Wienerbergstraße. Die Durchzugstraße mit großem
Verkehrsaufkommen ist für den Autoverkehr breit ausgebaut
und teilweise von Seitenfahrbahnen flankiert.
Öffentliche Verkehrsmittel auf der Raxstraße sind die
Autobuslinien 15A und 65A. Die Straßenbahnlinie 1 hat ihre
südliche Endstation in der
Windtenstraße bei
der Raxstraße, die südliche Endstation der Straßenbahnlinie
O bei der Neilreichgasse heißt Raxstraße / Rudolfshügelgasse.
Die Straßenbahnlinie 67 kreuzt die Raxstraße bei der
Neilreichgasse, die Autobuslinien 66A und 67A kreuzen sie
bei der Laxenburger Straße.
Die Verbauung mit Wohnhäusern, die in den 1920er Jahren
einsetzte, befindet sich meist nicht direkt an der Straße,
sondern durch Seitenfahrbahnen oder Grünflächen hinter die
Baulinie versetzt. Außer Wohnblöcken befinden sich bei der
Laxenburger
Straße die Betriebsgarage Raxstraße der Wiener Linien
für städtische Autobusse und eine anschließende Sportanlage.
Nahe der Triester
Straße, beim westlichen Ende der Straße, befindet sich
das Gelände des historischen
Wasserbehälters Wienerberg.
Verbauung:
Nr. 1 Betriebsgarage Raxstraße
Nr. 6–8 Städtische Wohnhausanlage
Nr. 7–19A Johann-Mithlinger-Siedlung
Nr. 10 Jean-Jaurès-Hof
Nr. 21, 23, 25–27 Städtische Wohnhausanlage
Nr. 22 Städtische Wohnhausanlage
Kirche auf dem Stefan-Fadinger-Platz,
Karmeliterkirche Maria vom Berge Karmel
Nr. 27A Städtische Wohnhausanlage
Nr. 29–111 Siedlung Am Wasserturm
Nr. 38 Städtische Wohnhausanlage
Nr. 113 Städtische Wohnhausanlage
Wasserbehälter Wienerberg
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und www.nikles.net.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net