Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

12. und 13. und 23. Bezirk - Rosenhügel

Der Rosenhügel ist eine 257 m hohe Anhöhe im Südwesten von Wien.

Geographie: Der Rosenhügel liegt zum nordöstlichen Hügelland des Wienerwalds und ist damit Teil der Nördlichen Kalkalpen. Im Norden schließen der Küniglberg und die Anhöhe der Gloriette im Schlosspark Schönbrunn an. Im Süden, getrennt durch den Rosenberggraben, liegt der Steinberg. Der westliche Rosenhügel ist von der geologischen Stufe Sarmatium geprägt, während der östliche Rosenhügel überwiegend zur älteren geologischen Stufe Pannonium gezählt wird.

Die nördlichen und westlichen Teile der Anhöhe gehören zum 13. Gemeindebezirk Hietzing, der östliche Teil zum 12. Gemeindebezirk Meidling und der südliche Teil zum 23. Gemeindebezirk Liesing. Der Hietzinger Teil des Rosenhügels liegt in den Bezirksteilen Rosenberg und Speising, der Meidlinger Teil im Bezirksteil Hetzendorf und der Liesinger Teil in den Bezirksteilen Mauer und Atzgersdorf. Die Grenzen der drei Wiener Gemeindebezirke treffen am Platz Am Rosenhügel in 241 m Höhe zusammen. Der höchste Punkt des Rosenhügels befindet sich südlich davon bei der Kreuzung der Rosenhügelstraße mit der Bertégasse.

Geschichte: Der Rosenhügel hat seinen Namen von ausgedehnten Rosenkulturen, die sich früher an dieser Stelle befanden. Die Verbauung des Hügels ging mit dessen stückchenweise erfolgter Eingemeindung zu Wien einher. Zuerst fiel 1892 der Norden mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden Hetzendorf und Speising an Wien. 1908 folgte die kleine Katastralgemeinde Rosenberg und schließlich 1938 mit Atzgersdorf und Mauer die letzten bis dahin bei Niederösterreich verbliebenen Teile.

Der Rosenhügel spielt in der Geschichte des Rundfunks in Österreich eine wichtige Rolle. Hier befand sich der 1926 in Betrieb genommene Großsender Rosenhügel der RAVAG, der nach sieben Jahren wieder eingestellt und schließlich abgetragen wurde.

Siedlungen: Besonders am Südhang ist das Wohngebiet am Rosenhügel durch Villen geprägt. Daneben bestehen Gemeindebauten und drei einheitlich angelegte Siedlungen aus den 1920er Jahren. Die Siedlung Rosenhügel ist eine der größten genossenschaftlichen Siedlungen Wiens. Sie liegt im Hetzendorfer Abschnitt des Rosenhügels, mit der Rosenhügelstraße als Hauptachse. Diese Reihenhaussiedlung entstand von 1921 bis 1927 nach Plänen der Architekten Emil Krause und Hugo Mayer im Zuge der Gartenstadtbewegung und war für Selbstversorger konzipiert. Deutlich kleiner ist die Künstlersiedlung am Westhang. Dabei handelt es sich um eine von 1922 bis 1924 nach Plänen von Emil Krause errichtete genossenschaftliche Reihenhaussiedlung für mittellose Künstler, auf deren Ansprüche durch hohe Atelierfenster in den Obergeschoßen eingegangen wurde. Seit 1921 besteht im Südwesten schließlich die Kleingartenanlage Rosenhügel, die 281 Parzellen aufweist.

Wichtige Bauwerke: Das große begrünte Areal des von 1870 bis 1873 erbauten Wasserbehälters Rosenhügel markiert den Endpunkt der I. Wiener Hochquellenwasserleitung, die den Rosenhügel über den Aquädukt Speising erreicht. Das Reservoir zählt zu den ältesten Bauwerke auf der Anhöhe.

Die filmgeschichtlich bedeutenden Rosenhügel-Filmstudios in Mauer wurden von 1919 bis 1923 von der Vita-Film errichtet. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung galten sie als größte und modernste Filmstudios Österreichs. Nördlich davon liegen mehrere Krankenhäuser. Das Neurologische Zentrum Rosenhügel nahm 1912 als Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke seinen Betrieb auf. Das noch weiter nördlich gelegene Orthopädisches Spital Speising der Vinzenz Gruppe wurde 1910 als Erziehungsanstalt der Schulbrüder eröffnet. Eine weitere Gesundheitseinrichtung ist das Neurologische Rehabilitationszentrum Rosenhügel, das von 1998 bis 2002 nach Plänen des Architekten Franz Fehringer erbaut wurde und von der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft betrieben wird.

Ebenfalls am Westhang befinden sich das 1978 eröffnete Hietzinger Bad und zwei Schulen: die 1990 eröffnete Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Bergheidengasse und das Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, das in einem 1980 erbauten Gebäude untergebracht ist. Im Osten, bereits an den Ausläufern des Rosenhügels, erstreckt sich mit dem Südwestfriedhof der flächenmäßig zweitgrößte Friedhof Wiens.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Anton-kurt, gemeinfrei und Johannes Tögel unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net