Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Alte Donau

Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien und mit dieser nicht mehr direkt verbunden, sondern durch einen Damm getrennt. Sie unterteilt sich heute in zwei Teile, die miteinander verbunden sind. Die Obere Alte Donau erstreckt sich von der Floridsdorfer Brücke bis zur Kagraner Brücke, die Untere Alte Donau von der Kagraner Brücke bis zur Praterbrücke.

Der letzte und jüngste Donauarm, erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts zum Hauptarm geworden, auch Floridsdorfer Arm genannt, ist seit der Donauregulierung vom Wasserzufluss gänzlich abgeschnitten und wird nur durch das Grundwasser gespeist. Durch den Betrieb des Kraftwerkes Freudenau gibt es einen weiteren Zufluss. Früher verzweigte sich die Donau in viele einzelne Arme und Gerinne und bildete ein weites, wildes Augebiet.

Der Hauptstrom änderte nach Hochwässern immer wieder seinen Lauf, wodurch der Bau von festen Brücken unmöglich war, da diese durch fast jeden der häufigen Eisstöße zerstört wurden. Im Bereich der heutigen Alten Donau standen früher Schiffsmühlen.

Weiters wurde an ihrem Ufer das erste Donaudampfschiff in Österreich, die Karl I., gebaut und die Wasserflugzeuge der Lohner-Flugzeugwerke auf ihr erprobt. Im Zuge der Donauregulierung 1870-75 wurde die Alte Donau, die bis damals ein Hauptarm der Donau war, von dieser abgetrennt. Jetzt ist sie Erholungs- und Badegebiet der Wiener.

Wer ein öffentliches Strandbad oder einen ruhigen Badeplatz bevorzugt, wird zur Alten Donau fahren; wer aber noch etwas anderes will - zum Beispiel Radfahren oder Wasserschilaufen - sollte sich einen Badeplatz an der Neuen Donau suchen. An der Alten kann man Ruder-, Segel-, Tret- und Elektroboote oder Surfbretter mieten. - Anfang der Neunzigerjahre war die Algenbelastung eine starke Plage. Man versuchte ihr erfolgreich durch Ausbaggern, Aussetzen von Aalen und Sauerstoffzufuhr Herr zu werden. Durch das Entlastungsgerinne und das Kraftwerk Freudenau sollte auch der Wasseraustausch intensiviert werden.

Entlang der Alten Donau sind einige sehr populäre Strandbäder entstanden. Das wohl bekannteste ist das Gänsehäufel.

Im frühen 18. Jahrhundert wurde die heutige Alte Donau nach mehreren verheerenden Überschwemmungen zum Hauptarm der Donau (auch als Floridsdorfer Arm bezeichnet). Im Zuge der als Hochwasserschutz projektierten Donauregulierung (1870–75) wurde die Alte Donau vom neu gegrabenen heutigen Hauptstrom abgetrennt, sie ist seitdem ein Binnengewässer mit einer Fläche von rund 1,6 km² und einer mittleren Tiefe von 2,5 Metern (maximale Tiefe: 6,8 Meter).

Heute ist die Alte Donau ein wichtiges und beliebtes stadtnahes Freizeit- und Badeareal. Mehrere öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das Gänsehäufel. Die Alte Donau ist als Segelrevier für Anfänger gut geeignet, allerdings können durch die umliegenden Hochhäuser (Donau City und UNO-City) teilweise tückische Winde auftreten.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net