Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Straßennamen, 15. Bezirk

A
Akkonplatz: 1912 benannt nach der sagenumwobenen Festung von Akkon in Palästina, die Herzog Leopold V. 1191 beim dritten Kreuzzug erstürmte. Laut der Sage entstand dabei das rot-weiß-rote Wappenschild.
Alberichgasse: 1912, Zwergenkönig aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Alliogasse: 1913, Donato Felice d'Allio (1677-1761), ab 1711 kaiserlicher Befestigungsbaumeister. Teil des Nibelungenviertels.
Anschützgasse: 1894 (vorher: Kaisergasse), Heinrich Johann Immanuel Anschütz (1785-1865), Burgschauspieler, Regisseur, Schriftsteller
Arnsteingasse: 1864 (1938 bis 1945 Blüchergasse), Nathan Adam Freiherr von Arnstein (1748 bis 1838), Bankier, Großhändler, Mäzen
Auf der Schmelz: 1974, die Schmelz bezeichnete das Gebiet im Nordwesten des Bezirkes.
Avedikstraße: 1894 (vorher: Eisenbahnstraße), Dr. Stephan Avedig (1804-1884), Arzt, setzte sich sehr für die Armen ein. Der Ursprung der "falschen" Schreibweise ist unbekannt.

B
Beckmanngasse: 1894 (vorher: Schmiedgasse), Friedrich Beckmann (1803-1866), Schauspieler, Charakterkomiker
Behselgasse: 1912, Anton Behsel (1781-1838), erster Stadtbauinspektor von Wien.
Beingasse: 1864, Name des hiesigen Grundbesitzers um 1850
Benedikt-Schellinger-Gasse: 1894, Benedikt Schellinger (1824-1875), Bürgermeister von Braunhirschen und erster Bürgermeister von Rudolfsheim, gilt als Gründer von Rudolfsheim
Braunhirschengasse: 1894 (vorher Schmiedgasse), der ehemalige Vorort Braunhirschen befand sich in diesem Gebiet.
Brunhildengasse: 1912, Gattin des Burgunderkönigs Gunther aus der Nibelungensage. Teil des Nibelungenviertels.
Burjanplatz: 1984, Dr. Hildegard Burjan (1883-1956), Gründerin der Caritas Socialis, erste christlichsoziale Abgeordnete im Parlament, katholische Frauenrechtlerin. Teil des Nibelungenviertels.

C
Camillo-Sitte-Gasse: 1913, (vorher Sittegasse), Camillo Sitte (1843-1903), Architekt, Erbauer der Mechitaristenkirche. Teil des Nibelungenviertels.
Chrobakgasse: 1912, Prof. Dr. Rudolf Chrobak (1843-1910), Gynäkologe, Vorstand der II. Frauenklinik, Verfasser zahlreicher Lehrbücher.
Clementinengasse: 1894 (vorher Schwanengasse), Clementine Pereira, frühere Besitzerin einiger Westbahngründe. Hier befanden sich die ersten fünf Häuser, die dem Vorort Fünfhaus seinen Namen gaben.
Costagasse: 1912, Karl Costa (eigentlich Kostia, 1832-1907), Theaterdichter von Lokalpossen, Direktor des Theaters in der Josefstadt

D
Dadlergasse: 1863, Franz Wenzel Dadler (1760-1835), Tuchfabrikant, Pottascheerzeuger, Besitzer der Herrschaft Braunhirschen.
Dankwartgasse: 1912, Figur aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Denglergasse: 1894 (vorher Sigmundgasse), Johann Fritz Dengler (1781-1862), Brauhausbesitzer in Rudolfsheim.
Diefenbachgasse: 1894 (vorher Plankengasse), Heinrich Diefenbach (1832-1891), Gemeinderat von Sechshaus, Direktor der Sparkasse
Dingelstedtgasse: 1894 (vorher ab 1867 Blütengasse), Franz Freiherr von Dingelstedt (1814-1881), Dichter, Opern- und Burgtheaterdirektor.
Dreihausgasse: Ehemaliger Name des Vorortes Braunhirschen, der sich in dieser Gegend befand.

E
Eduard-Sueß-Gasse: 1914 (1938-1947 Penckgasse), Dr. Eduard Sueß (1831-1914), Geologe, erstellte die Pläne für den 1870 bis 1875 erbauten Donaukanal.
Europaplatz: 1958, zur Unterstreichung des von Bürgermeister Franz Jonas propagierten Europagedankens.

F
Felberstraße: 1864, alter Flurname (Felber heißt Weidenbaum).
Fenzlgasse: 1894 (vorher: Lerchengasse), Eduard Fenzl (1808 bis 1879), Botaniker; seit 1849 Direktor des Botanischen Gartens, Universitäts-Professor für Botanik, schrieb zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen
Flachgasse: 1871 (1938 bis 1945: Matthias-Schönerer-Gasse), Karl Flach (1772-1868), letzter Ortsrichter von Penzing (1848-1850).
Friedrichsplatz: 1886, Dr. Adolf Friedrich (1833-1902), Bürgermeister von Fünfhaus (1873-1890).
Friesgasse: 1945 (1938-1945 Scharnhorstgasse; davor Floragasse), Flora Gräfin Fries (1814-1882), Wohltäterin.
Fuchsgasse: 1864, Andreas Fuchs (1843-1917), Gemeinderat von Fünfhaus, Fleischhauer, Gastwirt.
Fünfhausgasse: alter Vorort und ursprünglicher 15. Bezirk Fünfhaus.

G
Gablenzgasse: 1894 (vorher: Burggasse, Marc-Aurel-Gasse), Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (1814 bis 1874), sächsischer Offizier in österreichischen Diensten.
Gasgasse: 1864, Erste Wiener Gasanstalt der Englischen Gasgesellschaft von 1839
Gebrüder-Lang-Gasse: 1911 (vorher: Ferdinandsgasse und ab 1867 Tellgasse), Anton (1819-1880) und Jakob (1822-1892) Lang, Seidenfabrikanten, widmeten Baugrund für die Kirche Maria vom Siege
Geibelgasse: 1894 (vorher: Karolinengasse), Emanuel Geibel (1815 bis 1884), deutscher Dichter.
Gernotgasse: 1912, Gernot, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Gerstnerstraße: 1903 (ab 1894 Gerstnergasse, urspr. Bahnhofstraße), Franz Anton Ritter von Gerstner (1793-1840), Erbauer der ersten Eisenbahn in Österreich (1825-1832, Pferdeeisenbahn Budweis-Linz)
Geyschlägergasse: 1894, Georg Geyschläger (1801 bis 1876), Bürgermeister von Fünfhaus (1864-1867)
Giselhergasse: 1912, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Goldschlagstraße: 1899, nach der bereits 1375 urkundlich erwähnten Weinried "Goldschlagen"
Grangasse: 1894 (urspr. Schmiedgasse, ab 1867 Glückgasse), Daniel Gran (1694-1757), Maler
Graumanngasse: 1894 (vorher: Wienflussgasse), Friedrich Graumann (1782-1856), Baumwollfabrikant
Grenzgasse: 1876, hier befand sich die Grenze zwischen Rustendorf und Fünfhaus
Grimmgasse: 1894 (vorher Fischergasse), Brüder Jakob (1785 bis 1863) und Wilhelm Grimm (1786 bis 1859), Sprachforscher, Sammler von deutschen Hausmärchen
Guntherstraße: 1912, König aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.

H
Hackengasse:1864, nach dem Gasthaus "Zu den drei Hacken"
Hagengasse: 1912, nach dem Burgunder Hagen von Tronje aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Haidmannsgasse: 1876, Johann Anton Haidmanns, Besitzer des Haidmannsfeldes, auf dem später die Kirche Maria vom Siege erbaut wurde.
Hanglüßgasse: 1864, Riedname "In den hangenden Lüssen" (=Grundstücke am Hang).
Heinickegasse: 1894 (vorher Braunhirschengasse), Samuel Heinicke (1729 bis 1790), Begründer des Taubstummenunterrichts.
Henriettenplatz:1864 (1938-1945 Braunschweigplatz), Freifrau Henriette von Pereira-Arnstein (1780-1859). Am Henriettenplatz befindet sich eine Mariensäule.
Herklotzgasse: 1894 (vorher Schulgasse, Johannesgasse), Heinrich Herklotz (1788-1856), Bürgermeister von Fünfhaus.
Hofmoklgasse: 1938 (vorher ab 1894 Zappertgasse, ursprünglich Sackgasse), Johann Eduard Hofmokl (1840-1900), Chirurg und Primar am AKH.
Hollergasse: 1863, die Gegend war reich an Flieder (Holler), nach dem auch der (heute unterirdisch fließende) Hollerbach benannt war.
Holochergasse: 1863, Friedrich Holocher (1831-1900), letzter Bürgermeister (1886-1891) und erster Bezirksvorsteher von Rudolfsheim (1892 bis 1897).
Huglgasse: 1886, Julius Hugl (1813 bis 1888), Bürgermeister von Rudolfsheim (1880 bis 1886). Zu beachten ist, dass sich die Huglgasse in Fünfhaus befindet.
Hütteldorfer Straße: 1898 (in Rudolfsheim seit 1878, seit 1881 in Penzing, 1892 in Fünfhaus, ab 1898 offiziell; vorher im 15. Bezirk Friedhof und Schmelzer Friedhofstraße, dann Aufmarschstraße; 1929 wurde die Karl-Marx-Straße einbezogen). Alter Vorort Hütteldorf.

I
Ibsenstraße: 1912, Henrik Ibsen (1828-1906), norwegischer Dramatiker und Naturalist ("Wildente", "Peer Gynt", "Gespenster").
Illekgasse: 1888, Franz Illek (1793-1861), Bürgermeister des Braunhirschengrunds (1848 bis 1852) und Ortsrichter (1839 bis 1848).

J
Jadengasse: 1878, Karl Krticzka Ritter von Jaden (1824-1885), Polizeipräsident von Wien (1881-1885), Bezirkshauptmann von Rudolfsheim.
Jheringgasse: 1894 (vorher Rochusgasse), Rudolf von Jhering (1818 bis 1892), Rechtshistoriker, 1868 bis 1872 Professor für römisches Recht an der Universität Wien.
Johnstraße: 1894 (vorher Rudolfstraße, im 15. Bezirk ab 1912 so benannt), Franz Xaver Freiherr von John (1815-1876), Kriegsminister, Chef des österreichischen Generalstabs.
Jurekgasse: 1938 (vorher Pereiragasse), Wilhelm August Jurek (1870 bis 1934), Komponist und Beamter, komponierte 1893 den Deutschmeister-Regimentsmarsch.

K
Kannegasse: 1912, Friedrich August Kanne (1778-1833), Musikkritiker, Komponist, Schriftsteller (Opern "Orpheus" und "Mirandola").
Kardinal-Rauscher-Platz: 1891, Joseph Othmar Ritter von Rauscher (1797-1875), Univ.-Prof., Direktor der Wiener Orientalischen Akademie, 1883 Erzbischof von Wien, von Papst Pius IX. mit dem Kardinalstitel gewürdigt.
Karl-Walther-Gasse: 1894 (vorher Endgasse, Walthergasse), Karl Walther (1838-1897), letzter Bürgermeister von Sechshaus, Färber.
Karmeliterhofgasse: ehemaligen Gutshof der Karmeliter.
Kauergasse: 1894 (vorher Feldgasse), Ferdinand Kauer (1751-1831), Singspielkomponist, Kapellmeister
Kauerhof: siehe Kauergasse.
Kellinggasse: 1894 (vorher: Meidlinger Gasse), Dionysos Kelli (1746-1806), Lederfabrikant in Sechshaus.
Koberweingasse: 1912, Josef (1774-1857 und Sophie (1783-1842) Koberwein, Burgschauspieler.
Kohlenhofgasse: 1864, hier befand sich der Kohlenhof des ehemaligen englischen Gaswerkes Fünfhaus.
Kranzgasse: 1864 (vorher: Krongasse), nach dem Haus "Zum grünen Kranz"
Krebsengartengasse: 1912, Flurname der Gegend am Ottakringer Bach, die reich an Flusskrebsen war.
Kriemhildplatz: 1912 (1934 bis 1938 Kanzlerplatz), Kriemhild, Gattin von Siegfried im Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Kröllgasse: 1888, Ferdinand Kröll (1797 bis 1869), Hausbesitzer, letzter Bürgermeister von Rustendorf (1851 bis 1863).
Küchelbeckergasse: 1912, Johann Basilius Küchelbecker (1697 bis 1757), Jurist, Topograph, Publizist.
Künstlergasse: 1902, Josef Ferdinand Künstler (1792-1857), 1849 bis 1857 Pfarrer von Reindorf.
Kürnbergergasse: 1894 (vorher: Kanalgasse, Gemeindegasse), Ferdinand Kürnberger (1821-1879), Dichter, Naturschützer und Revolutionär von 1848.

L
Langauergasse: 1879, Johann Langauer (1808-1881), Gemeinderat von Fünfhaus.
Langmaisgasse:1912, Flurname.
Lehnergasse: 1894 (vorher: Schmelzgasse, ursprünglich Mondscheingasse), Michael Lehner (1817 bis 1893), Schuldirektor in Rudolfsheim.
Leopold-Mistinger-Platz: 200?, Leopold Mistinger (1904-2001), 1964 bis 1968 Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, seit 1989 Ehrenbürger der Stadt Wien.
Leydoltgasse: 1894 (vorher: Friedrichsgasse), Anton Leydolt (gestorben 1873), Bürgermeister von Fünfhaus (1867 bis 1873), Postmeister.
Lichtgasse: Nach dem Gaslicht, die englische Gasfabrik befand sich hier.
Linke Wienzeile: 1899, am linken Wienflussufer gelegen.
Linzer Straße: 1894 (vorher: Poststraße, Hauptstraße und Landstraße), alte Poststraße nach Linz.
Loeschenkohlgasse: 1912, Johann Loeschenkohl (1753-1807), Kupferstecher, Kunsthändler, Kalender-, Knopf- und Tapetenfabrikant, Hersteller von Karten-, Brett- und Würfelspielen. Teil des Nibelungenviertels.
Löhrgasse: 1894 (vorher: Michaelergasse), Moritz Löhr (1810-1874), Architekt, Erbauer des alten Westbahnhofes.

M
Mareschgasse: 1920, Hofrat Dr. Rudolf Maresch (1854-1920), Mitbegründer des sozialen Wohnbaus in Wien.
Mareschplatz: siehe Mareschgasse
Maria vom Siege: 1894 (vorher: Kirchenplatz), Pfarrkirche Maria vom Siege
Mariahilfer Gürtel: 1894 (vorher: Gürtelstraße), Vorstadtname Mariahilf. Siehe auch Wiener Gürtel.
Mariahilfer Straße: 1897 (im 6. und 7. Bezirk ursprünglich Kremser Straße, dann Bayrische Landstraße, Laimgrubner Hauptstraße, Mariahilfer Hauptstraße, Fünfhauser Hauptstraße, Schönbrunner Straße und Penzinger Straße; im 14. und 15. Bezirk urspr. Penzinger Poststraße, dann Schönbrunner Straße), Vorstadt Mariahilf
Markgraf-Rüdiger-Straße: 1912, Markgraf Rüdiger von Bechelaren aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Märzstraße: 1899, zur Erinnerung an die Opfer der Märzrevolution von 1848, die auf dem damaligen Schmelzer Friedhof (heute Märzpark) bestattet wurden, der 1888 geschlossen wurde.
Matthias-Schönerer-Gasse: 1938 (vorher: Schönerergasse), Matthias Ritter von Schönerer (1807 bis 1881), Eisenbahntechniker, Erbauer der Westbahn, 1861 bis 1862 Gemeinderat.
Meinhartsdorfer Gasse: 1894 (vorher Floragassa), älteste Ansiedlung am Gebiet von Rudolfsheim-Fünfhaus. Meinhardisdorf (erstmals 1140 urkundlich erwähnt), 1683 bei der zweiten Türkenbelagerung zerstört.
Meiselstraße: 1892 (urspr. Obere Märzstraße), Johann Meisel (1821-1890), Kanzleidirektor und Ehrenbürger von Rudolfsheim.
Minciostraße: 1912 (vorher: Draskovichgasse), Schlacht von Mincio 1800 in den Napoleonischen Kriegen.
Moeringgasse: 1894, Karl Freiherr von Moering (1810-1870), Feldmarschall-Leutnant; verfasste militärpolitische Schriften.

N
Neubaugürtel: 1894 (zuvor Gürtelstraße), Vorstadt Neubau. Siehe auch Wiener Gürtel.
Neubergenstraße: 1874, 1335 erstmals erwähnter Flurname.
Neusserplatz: 1892, Dr. Edmund von Neusser (1852-1912), Internist, Universitätsprofessor.
Nobilegasse: 1894 (vorher: Buchgasse), Peter von Nobile (1774 bis 1854), Architekt (Theseustempel im Volksgarten).

O
Oelweingasse: 1919 (vorher: Franz-Carl-Gasse; ursprünglich Karlsgasse), Ing. Arthur Oelwein (1837 bis 1917), Techniker, Bauleiter der Wiener Stadtbahn, Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bodenkultur
Oesterleingasse: Nikolaus Christian Oesterlein (1747-1809), Schlossermeister, gründete in Fünfhaus das Brauhaus und eine Gewehrfabrik.
Oeverseestraße: 1912, zur Erinnerung an die Schlacht bei Oeversee (1864) im Österreichisch-preußischen Krieg gegen die Dänen.
Ortnergasse: 1898, Josef Ortner (1846 bis 1895), Leimfabrikant, Gemeinderat und Bürgermeisterstellvertreter von Sechshaus, Mitbegründer der "Sechshauser Sparcasse".

P
Palmgasse: 1864, Fürst Karl Franz Joseph Palm-Gundelfingen (1775-1851), Grundbesitzer in Fünfhaus und Gumpendorf.
Pater-Schwartz-Gasse: 1936 (vorher ab 1874 Idagasse), Pater Anton Maria Schwartz (1862-1929), Lehrlings- und Arbeiterseelsorger, Gründer der Kalasantinerkongregation.
Pelzgasse: 1864, wohltätige Familie in Fünfhaus.
Pfeiffergasse: Karl Pfeiffer (1764-1836), Lederfabrikant
Pilgerimgasse: 1912, nach Bischof Pilgerim aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.
Pillergasse: 1894 (vorher: Wehrgasse), Georg Piller (1789 bis 1873), 1850-1860 Gemeinderat von Sechshaus, Farbwarenfabrikant.
Plunkergasse: 1912, Johann Plunker (gestorben ca. 1850), letzter Ortsrichter und erster Bürgermeister von Fünfhaus.
Possingergasse: 1887, Ludwig Freiherr Possinger von Choborski (1823 bis 1899), 1880-1889 Statthalter von Niederösterreich.
Pouthongasse: 1864, Ludwig Freiherr von Pouthon (1807 bis 1859), Großgrundbesitzer in Fünfhaus.
Preysinggasse: 1885, Karl Preysing (1789-1880), Bürgermeister von Rudolfsheim (1878-1879).

R
Rauchfangkehrergasse: 1858 (vorher: An der Wien); nach dem Haus "Zum Rauchfangkehrer".
Reichsapfelgasse: 1894 (ursprünglich Rustendorfer Neue Gasse, dann Neue Gasse); das Haus "Zum goldenen Reichsapfel" wurde 1730 als erstes Haus in Rustendorf gebaut.
Reindorfgasse: 1894 (vorher: Kirchengasse), Vorstadt Reindorf.
Reithofferplatz: 1895, Johann Nepomuk Reithoffer (1791 bis 1872), Gummiwarenerzeuger.
Reuenthalgasse: 1912, Neydhart von Reuenthal, zwischen 1200 und 1250 Minnesänger am Hofe Friedrichs des Streitbaren. Teil des Nibelungenviertels.
Robert-Hamerling-Gasse: 1890 (ursprünglich Mittelgasse, dann Stadiongasse), Robert (eig. Rupert) Hammerling (1830 bis 1889), Lehrer, Schriftsteller
Rosinagasse: 1864 (ursprünglich Gemeindegasse), nach Rosina Leydolt, Gattin von Bürgermeister Anton Leydolt.
Rustengasse: Vorort Rustendorf.

S
Schanzstraße: 1894 (vorher: Wiener Straße); einst bestanden hier Schanzen zur Verteidigung der Vororte.
Schloßallee: 1919 (urspr. Schönbrunner Hofallee, dann Hofallee), Straße zum Haupttor von Schloss Schönbrunn.
Schmelzbrückenrampe: 1896, Rampe auf die Schmelzbrücke über die Westbahn.
Schmutzergasse: 1912, Kupferstecherfamilie Schmutzer.
Schoellerweg: 1925, Johann Christoph Schoeller (1782 bis 1851), Miniaturmaler; Illustrator von Bäuerles Theaterzeitung.
Schraufgasse: 1912, Johann Albrecht Schrauf (1837-1897), Mineraloge, Universitäts-Professor.
Schuselkagasse: 1912, Dr. Franz Schuselka (1811-1886), Schriftsteller, 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.
Schweglerstraße: 1875, Johann Schwegler (1820-1903), Kaffeesieder, 1872-1879 Bürgermeister von Rudolfsheim.
Schwendergasse: (Rudolfsheim), 1894 benannt nach dem Unternehmer Carl Schwender (1809-1866). Er gründete in Braunhirschen nacheinander ein Kaffeehaus, ein Sommer-Restaurant, eine Bierhalle und schließlich das große Vergnügungsetablissement „Schwenders Kolosseum". Die Besucher brachte er mit Hilfe eines eigenen Fuhrunternehmens in den Vorort. Schwenders Etablissement wurde 1898 demoliert, an seiner Stelle wurde die Wohnanlage Schwenderhof errichtet. Ein weiteres Großetablissement namens „Neue Welt" betrieb Schwender im damaligen Wiener Vorort Hietzing; siehe die Neue-Welt-Gasse im 13. Bezirk Hietzing. Die Gasse hieß vorher Marktgasse.
Sechshauser Gürtel: 1894 (vorher: Gürtelstraße), Vorort Sechshaus. Siehe auch Wiener Gürtel.
Sechshauser Straße: 1894 (ursprünglich Reindorfer Straße, später Rudolfsheimer und Sechshauser Hauptstraße, vor 1894 Hauptstraße).
Selzergasse: 1888, Josef Selzer (1814 bis 1877), 1850 bis 1863 Bürgermeister von Reindorf.
Siebeneichengasse: 1889, bei der Penzinger Pfarrkirche standen sieben Eichen.
Sorbaitgasse: 1894 (vorher: Kandlgasse), Dr. Paul von Sorbait (1624 bis 1691), 1668 bis 1673 Rektor der Universität Wien. Trug zur Bekämpfung der Pest bei, indem er auf die Hygiene hinwies.
Sparkassaplatz: 1903, hier befand sich ab 1891 die Rudolfsheimer Gemeinde-Sparkassa. Heute befindet sich hier eine Filiale der Bank Austria.
Sperrgasse: 1864 (vorher: Feldgasse), Alt- und Neufünfhaus wurden durch die Erbauung der Westbahn getrennt ("gesperrt") und erst 1876 durch die Schmelzbrücke verbunden.
Sporckplatz: 1913 (vorher: Schanzstraße, Wienerstraße), Johann Graf von Sporck (1601 bis 1679) besiegte mit Graf Montecuccoli 1664 die Türken bei St. Gotthard a.d. Raab.
Staglgasse: 1894 (vorher: Braugasse), Michael Stagl (1814 bis 1881), Baumeister; um 1850 Gemeinderat von Fünfhaus, Verdienste um den Bau der Kanalisation in den Vororten.
Stättermayergasse: 1875, Ignaz Stättermayer (1829 bis 1898), Baumeister, Gemeinderat von Rudolfsheim.
Stiegergasse: (Sechshaus), 1864 benannt nach dem Baumeister Anton Stieger; er erbaute um 1840 das erste Haus in dieser Gasse. Siehe auch Stiegerbrücke.
Storchengasse: 1894, Haus "Zum Storch", ein Teil der Gasse hieß früher Schulgasse. Siehe auch Storchensteg.
Sturzgasse: 1874, die Gasse verläuft steil bergab.
Stutterheimstraße: 1912, Josef Freiherr von Stutterheim (1764 bis 1831), Feldmarschall in den Franzosenkriegen

T
Talgasse: 1864 (vorher: Josephigasse), die Gasse verläuft bergab ("talwärts").
Tannengasse: 1864, in diesem Gebiet befand sich ein kleiner Tannenwald.
Tannhäuserplatz: 1912, Tannhäuser , Minnesänger am Hof von Friedrich dem Streitbaren.
Tautenhayngasse: 1912, Josef Tautenhayn (1837- 1911), Künstler.
Tellgasse: 1912, Peter Tell, Tischler, 1809 von den Franzosen aufgrund eines Streits mit einem Offizier erschossen.
Toldgasse: 1912, Franz Xaver Told von Toldenburg (1792-1849), patriotischer Dichter, Freiheitskämpfer in den Napoleonischen Kriegen.
Toßgasse: 1904 (vorher: Morizgasse), 1784 wurde hier die Toß'sche Weinstein- und Weinessigfabrik gegründet.
Turnergasse: 1894 (vorher: Neue Gasse und Hollergasse), angeblich Ausgangsort der Turnerbewegung in Wien.

U
Ullmannstraße: 1894 (urspr. Am Mühlbach, später bis 1890 Mühlbachgasse und Blindgasse), Josef Ullmann (1846 bis 1890), Zuckerwarenerzeuger, Bürgermeister von Sechshaus.

V
Viktoriagasse: 1864, hier befand sich das Tanz- und Versammlungslokal "Viktoriasääle".
Vogelweidplatz: 1912 (vorher: Parkstraße), Walther von der Vogelweide, Minnesänger.
Volkergasse: 1912, Volker aus dem Nibelungenlied. Teil des Nibelungenviertels.

W
Walkürengasse: 1912, Walküren, Jungfrauen der nordischen Mythologie. Teil des Nibelungenviertels.
Weiglgasse: 1912 (vorher: Gärtnergasse), Joseph Weigl (1766-1846), Komponist und Kapellmeister.
Wickhoffgasse: 1921 (vorher: Argentinierstraße), Franz Wickhoff (1853-1909), Kunstwissenschaftler.
Wieningerplatz: 1892, Louis Wieninger, 1886 bis 1889 Bürgermeister von Neulerchenfeld.
Winckelmannstraße: 1894 (vorher ab 1875: Tegetthoffstraße), Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Kunsthistoriker und Archäologe.
Witzelsbergergasse: 1912, Richard Witzelsberger (1835-1900), Bäcker, von 1885 bis 1891 letzter Bürgermeister von Fünfhaus.
Würffelgasse: 1894 (vorher: Badgasse), Dr. August Würffel (1834 bis 1904), Badeanstaltsbesitzer.
Wurmsergasse: 1894 (vorher ab 1888: Steinergasse), Dagobert Sigmund Graf von Wurmser (1724 bis 1797), Feldmarschall im bayerischen Erbfolgekrieg und in den napoleonischen Kriegen.
Wurzbachgasse: 1894 (vorher: Michaelergasse), Dr. Constant Wurzbach Ritter von Tannenberg (1818 bis 1893), Lexikograph, Bibliothekar; verfasste das "Biographische Lexikon des Kaisertums Österreichs".

Z
Zinckgasse: 1864, Andreas Zinck, um 1850 Grundbesitzer auf der Schmelz.
Zollernsperggasse: 1864, bereits 1365 erwähnter Flurname.
Zwingligasse: 1937, Ulrich Zwingli (1484-1531), Schweizer Reformator.
Zwölfergasse: 1864 (vorher: Ober-Rusten), Heinrich Zwölfer (1776 bis 1836), Braumeister, Besitzer des Fünfhauser Brauhauses

Quelle: Wikipedia, überarbeitet und ergänzt.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net