Straßennamen, 18. Bezirk
A
Abt-Karl-Gasse, benannt 1887 nach dem niederösterreichischen Landtagsabgeordneten und Abt des Stiftes Melk, Alexander Karl (1824-1909). Früher: Karlsgasse (1864-1887), davor: Untere Quergasse.
Albert-Dub-Park, Benennungsdatum unbekannt, nach dem Großgrundbesitzer Albert Dub (1841-1908), der die Gründe für die Anlage des Parkes stiftete.
Alsegger Straße, benannt 1878, früher: Bachgasse.
Anastasius-Grün-Gasse, benannt 1876, nach dem bürgerlich-liberalen Schriftsteller und Reichstagsabgeordneten (Herrenhaus) Anastasius Grün. Angelegt wurde die Gasse während der Gründung des
Cottageviertel.
Anna-Frauer-Gasse, benannt 1894, nach der Weinhauser Wohltäterin (Spenden für Schulen und Friedhöfe) Anna Frauer (1765-1848).
Anton-Baumann-Park, Benennungsdatum unbekannt, nach dem langjährigen christlichsozialen Bezirksvorsteher Währings, Anton Baumann (1848-1918). Interessant ist der kleine, direkt an den Währinger Gürtel gegenüber des Allgemeinen Krankenhauses gelegene Park durch durch den gut erhaltenen Wasserturm der Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung.
Anton-Frank-Gasse, benannt 1894 nach dem Währinger Kaffeesieder Anton Frank (1835-1880). Gehört vollständig zum Gebiet des Wiener Cottagevereins. Auf Nummer 20 befindet sich die Botschaft des Staates Israel in Österreich.
Antonigasse, benannt 1894 nach Anton Klettenhofer (1815-1897), Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde
Währing.
Argauergasse, benannt 1895 nach dem Armenfürsorger und Gemeinderat Karl Argauer (1817-1890). Kurze Gasse, verbindet Währinger Straße mit Gentzgasse.
Aumannplatz, benannt 1913 nach Ignaz Aumann (1816-1896), Pfarrer in
Währing.
Aussichtsturmbrücke, die Fußgängerbrücke befindet sich im
Türkenschanzpark.
B
Bäckenbrünnlgasse, benannt 1911 nach einer Sage, wonach ein Bäckerlehrling in einen Brunnen fiel und ertrank. Verbindungsweg zwischen Gersthoferstraße und Severin-Schreiber-Gasse, größtenteils Stiegenanlage.
Bastiengasse, benannt 1874 nach Karl Bastien (1860-1888), Bürgermeister der selbstständigen Vorortegemeinde
Gersthof.
Batkagasse, benannt 1960, nach Richard Batka (1863-1922), Musiker, Schriftsteller, Librettist und Musikhistoriker.
Bauernweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Baumschulweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Bischof-Faber-Platz, benannt 1894 nach Johann Faber III, 1530-1541 Bischof von Wien.
Blaselgasse, benannt 1925 nach Karl Blasel (1831-1922), Theaterdirektor der Josefstadt,
Carltheater, Wiedener Theater.
Blumengasse, (Währing), benannt (Datum unbekannt) nach der einst blumenreichen Umgebung. Hieß von 1938 bis 1945 Wohlrabgasse.
Brunnenstubenweg, (
Pötzleinsdorf), 1993 nach der dort gelegenen Kleingartensiedlung „Brunnenstube“ benannt.
Buchleitengasse, (
Pötzleinsdorf), 1914 benannt nach einem Flurnamen, der schon 1642 als die Lang Buchleuthen erwähnt wurde. Eine Leite ist ein Berghang, der in diesem Fall offensichtlich mit Buchen bestanden war.
Buchleitenweg, nicht amtliche Bezeichnung.
Büdingergasse, benannt 1929 nach dem Historiker Max Büdinger (1828-1902), Professeor an der Universität Wien, 1872-1899 Vorstand des Institus für Alte Geschichte. Werk: "Österreichische Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts"
Bürgermeisterweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
C
Canongasse, benannt 1894 nach Hans von Canon (1829-1885), Landschafts- und Genremaler.
Chamissogasse, benannt 1927 nach Adelbert Louis Charles Adelaine Chamisso de Boncourt (1781-1838), Naturforscher und Dichter.
Colloredogasse, benannt 1894 nach Ferdinand Graf von Colloredo-Mansfeld (1777-1848), Zuckerfabrikant und Gründer des niederösterreichischen Gewerbevereins. Früher: Stefanigasse.
Cottagegasse, benannt 1886 nach dem
Cottageviertel.
Czartoryskigasse, benannt 1894 nach dem Mäzen und Schlossbesitzer Fürst Konstanty Adam Czartoryski (1773-1860). Früher: Mandelgasse.
D
Dänenstraße, benannt 1930, nach der Hilfsbereitschaft des Königreichs Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg. Früher: Maridiangasse.
Dempschergasse, benannt 1894 nach Johann Dempscher, Pfarrer von
Währing. Früher: Andreasgasse bzw Obere Quergasse.
Denkmalweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Dittesgasse, benannt 1894 nach
Friedrich Dittes (1829-1896) Reformpädagoge.
Dr.-Heinrich-Maier-Straße, benannt 1949 nach Heinrich Maier, röm.-kath. Priester in
Gersthof, welcher 1945 als NS-Widerstandskämpfer hingerichtet wurde.
Dürwaringstraße, benannt 1912; alter Flur- und Bachname, Quellbach des
Währinger Bachs.
E
Ebner-Eschenbach-Park, Benennungsdatum unklar, nach der Erzählerin und Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach ("Krambambuli") (1830-1916).
Eckpergasse, benannt 1903 nach Matthias Eckper im 16.Jahrhundert Inhaber der der Grundherrschaft in
Pötzleinsdorf.
Edelhofgasse, benannt 1864 nach dem ehemaligen Adelssitz "Edelhof". Früher: Neue Gasse.
Edmund-Weiß-Gasse, benannt 1918 nach dem Wiener Astronomen Edmund Weiß (1837-1917), zwischen 1883 und 1909 erster Direktor der Universitätssternwarte in
Währing.
Eduardgasse, Benennungsdatum unklar, nach dem Unternehmer Eduard Astleithner.
Erndtgasse, benannt 1888, nach dem Gemeinderat der unabhängigen Gemeinde
Gersthof, Franz Bernhard Erndt (1836-1909), trat den Grund für die Anlage der Gasse unentgeltlich ab.
F
Feistmantelstraße, benannt 1897 nach dem Professor an der Universität für Bodenkultur, Rudolf Ritter von Feistmantel (1805-1871). Früher: Hochschulstraße.
Felix-Dahn-Straße, benannt 1912 nach dem Schriftsteller Felix Dahn (1834-1912), der vor allem historische Romane ("Ein Kampf um Rom") schrieb. Vor allem in der Gründerzeit in Deutschland sehr beliebt, erzielte hohe Auflage.
Ferrogasse, benannt 1894 nach Pascal Joseph de Ferro (1753-1809), Stadtphysikus.
Finkenweg, (Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung nach der Vogelart Finken.
Franz-Barwig-Weg, benannt 1954 nach dem Bildhauer und Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule Franz Barwig (1868-1931).
Franz-Klein-Gasse, benannt 1926 nach Franz Klein (1854-1924), Schöpfer der österreichischen Zivilprozeßordnung. Ursprünglich Gaswerkstraße, ab 1919: Exportakademiestraße, nach dem Vorgänger der heutigen Wirtschaftsuniversität, der 1898 gegründeten Hochschule für Welthandel.
Franz-Schubert-Weg nicht amtliche Bezeichnung.
Friedrich-Wagner-Gasse, benannt 1889 nach Friedrich Wagner (1828-1897), Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde
Währing.
G
Gentzgasse, benannt 1894 nach Friedrich von Gentz (1764-1832) österreichischer Journalist und Berater von Fürst Metternich. Gentz starb in der damals noch selbstständigen Gemeinde
Währing und war ab 1815 in dem damals noch ländlichen Vorort Wiens regelmäßiger Sommerfrischegast. Später besaß er auf Währinger Straße 169-171 ein Haus. Bis auf Baulückenverbauung durchwegs gründerzeitlich verbaut, bildet die Gentzgasse zwischen Gürtel und Vorortelinie, eine der meistfrequentierten Ost-West Durchfahrtsstraßen des Bezirks. Auf Gentzgasse Nr. 7 befindet sich das Wohn- und Sterbehaus von dem österreichischen Schriftsteller und Schauspieler Egon Friedell. Auf Gentzgasse Nr. 10 befindet seit 1986 im revitalisierten ehemaligen Freihaus des Barnabitenklosters St. Michael die Schwedisch- Evangelische Lutherische Kirche "Königin Silvia Gemeinde". Das Gebäude war Amtssitz der Patrimonialgerichtsbarkeit für das Währinger Herrschaftsgebiet. Auf Gentzgasse Nr. 182 befindet sich die im neogotischen Stil erbaute Pfarrkirche "St. Josef" sowie das dazugehörige im gleichen Stil gehaltene Pfarrhaus der Gemeinde "Weinhaus- St. Josef". Früher: Herrengasse.
Geroldgasse, benannt 1896 nach dem Buchhändler, Verleger und Druckereiunternehmer Friedrich Gerold (1813-1886).
Gersthofer Straße, benannt 1894, nach dem Währinger Bezirksteil
Gersthof.
Gertrudplatz, benannt 1894 nach der
Währinger Pfarrkirche "Zu den heiligen Laurenz und Gertrud", früher: Kirchenplatz.
Geyergasse, benannt 1912, nach dem Gemeinderat und Hausbesitzer Franz Geyer (1839-1903).
Geymüllergasse, benannt 1894 nach Johann Freiherr von Geymüller (1754-1824) Bankier und ab 1801 Inhaber der Herrschaft
Pötzleinsdorf.
Gillingerweg, benannt 1996 nach dem im Dienst tödlich verunglückten Währinger Kriminalbeamten Christian Gillinger (1950-1995).
Gregor-Mendel-Straße, benannt 1934 nach dem Augustinermönch, Naturforscher und Entdecker der Vererbungsgesetze Gregor Mendel (1822-1884), früher: Hochschulstraße, nach der angrenzenden Universität für Bodenkultur.
Gustav-Tschermak-Gasse benannt 1935 nach Dr. Gustav Tschermak, Edler von Seysenegg (1836-1927), Mineraloge, Univ.-Prof. Früher: Dittesgasse.
Gymnasiumstraße, benannt 1890 nach der Eingemeinung
Währings nach Wien. Namensgeber ist das 1885 eröffnete Döblinger Gymnasium. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als ausgebauter Weg zwischen
Währing und Döbling angelegt. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Straße zwischen Michaeler Straße und Währinger Straße beidseitig verbaut. Im Laufe des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang der Errichtung des
Cottages weiter entwickelt. Westseitig zwischen Haizingergasse und Billrothstraße gehört die Gymnasiumstraße zum Währinger bzw. zum Döblinger
Cottage. Die restliche Straße ist durchwegs mit Zinshäusern verbaut, die sich in Richtung Döbling auflockern. Der südliche Teil steht wegen der zahlreichen erhaltenen historistischen Fassaden unter Ensembleschutz. Früher: Feldgasse.
H
Haizingergasse, benannt 1894 nach Amalie Haizinger (1800-1884), Schauspielerin, 1846-1875 am
Burgtheater engagiert, früher: Ferstelgasse, nach dem Ringstrassenarchitekten Heinrich von Ferstel, der auch einer der Gründer des Wiener Cottagevereins war. Auf Nummer 27 befindet sich heute das Gymnasium Haizingergasse, das 1921 als "Mittelschule für Mädchen" gegründet wurde.
Händelgasse, benannt 1927 nach dem Komponisten Georg Friedrich Händel (1685-1759).
Hans-Bock-Park, 2005 benannt nach dem Politiker Hans Bock (1914–2002), sozialdemokratischer Bezirksrat (1946–1949), Mitglied des Wiener Landtages (1948–1977), Wiener Stadtrat (1964–1973) und Vizebürgermeister (1970–1973). Er amtierte unter vier Bürgermeistern.
Hans-Sachs-Gasse, benannt 1894 nach Hans Sachs (1494-1576), Dichter, Meistersinger (4.000 Meisterlieder, Fastnachtspiele), Schriften für die Reformation, durch Richard Wagners Oper berühmt geworden. Früher: Wildemanngasse.
Hasenauerstraße, benannt 1894 nach dem Ringstraßenarchitekten Karl Freiherr von Hasenauer (1833-1894). Früher: Parkstraße. Zwischen Gymnasiumstraßen und Gregor-Mendel-Straße bildet sie die Grenze zwischen den Bezirken
Währing und
Döbling. Seit 1800 als einfacher Fußweg bestehend, wurde die Straße im Zuge der zweiten Bauphase des
Cottages ausgebaut und befestigt. Auf Nummer 29 befindet sich die ehemalige 1909 erbaute und 1933 von Heinz Rollig umgebaute Villa Emmerich Kalmans. Die Hasenauerstraße wurde zwischen 1907 und 1960 von der Gymnasiumstrasse bis zur Gregor-Mendel-Straße von der
Straßenbahnlinie 40 befahren.
Hawelgasse, benannt 1925 nach dem Volksschullehrer und Schriftsteller Rudolf Hawel (1860-1923).
Herbeckstraße, benannt 1894 nach Johann Herbeck (1831-1877), Hofoperndirektor, Hofkapellmeister, Komponist, zentrale Persönlichkeit des Wiener Musiklebens des 19. Jahrhunderts. Früher: Neuwaldegger Straße.
Hermann-Pacher-Gasse, benannt 1914 nach Hermann Pacher (1834-1914), Gemeinderat von Währing. Früher: Trepperweg.
Hermann-Pacher-Weg, benannt 1959, ebenfalls nach Hermann Pacher (1834-1914).
Hildebrandgasse, benannt 1894 nach dem Barockbaumeister Johann Lucas von Hildebrandt (1668-1745).
Hockegasse, benannt nach Nikolaus Hocke (1628-1691), Wiener Stadtschreiber, der eine Geschichte der Türkenbelagerung von 1683 schrieb. Früher (als Verlängerung der nachmaligen Hasenauerstraße nach
Gersthof): Parkgasse.
Hofmanngasse, benannt 1877 nach Johann Hofmann (1767–1832), Erbauer der ersten Gebäude in diesem Straßenzug.
Hofstattgasse, (Währing), 1892 benannt nach einem Flurnamen. Hofstatt bezeichnete einen zur Errichtung eines Hauses bestimmten Baugrund.
Höhenstraße
Hohenwarteweg, (Währing, Gersthof), 1990 benannt nach einem Flurnamen. Als Warte bezeichnet man im Allgemeinen einen Beobachtungsposten oder Turm (siehe Wartturm), einen Platz von dem man Ausschau hält, oder einen Aussichtspunkt.
Höhnegasse, benannt 1892 nach Johann Höhne (1802-1886), Baumeister und Gemeinderat in der selbstständigen Gemeinde
Währing.
I
Ignaz-Schreiner-Weg, benannt 1988, nach Ignaz Schreiner (1842-1921), Erschließer des
Schafbergs.
Im Winkel, nicht amtliche Bezeichnung.
Innozenz-Lang-Gasse, benannt 1907 nach Franz Innocenz Lang (1752-1835), Rektor der Universität Wien.
J
Jeitnerweg, benannt 2002, nach dem Friedhofsgärtner Heinrich Jeitner (1920-1991).
Johann-Nepomuk-Vogl-Platz, benannt 1894 nach dem Beamten und Nebenberufsschriftsteller (Volkskalender, Balladen) Johann Nepomuk Vogl (1802-1866), Herausgeber der literarischen Anthologie "Österreichisches Wunderhorn". Früher: Marktplatz. Auch heute noch befindet sich auf dem Platz südlich der Kreuzgasse zwischen Leitermayergasse und Teschnergasse einer der Währinger Märkte.
Jörgerstraße, benannt 1894 nach Johann Quintin Graf Jörger (1624-1705), Hofkämmerer und wichtiger Berater von Kaiser Leopold I. In dieser Funktion wirkte er als Diplomat in den habsburgischen Kriegen mit dem Osmanischen Reich und Frankreich. Als Statthalter Niederösterreichs traf er für Wien wichtige kommunalpolitische Entscheidungen, so etwa die Einführung der ersten öffentlichen Beleuchtung der Stadt und der Rumorwache, der Vorgängerorganisation der Wiener Sicherheitswache. Früher: Alsbachstraße. Nur der nördliche Teil zwischen Währinger Gürtel und Martinstraße gehört zu Währing und bildet an dieser Stelle die Grenze zu
Hernals.
Josef-Bindtner-Gasse, benannt 1969, nach dem Heimatkundler und Stifterbiographen Josef Bindtner (1866-1939).
Josef-Redl-Gasse, benannt 1951 nach Josef Redl (1876-1937),dem christlichsozialen Bezirksvorsteher von
Hernals.
Josef-Kainz-Park, der
Josef-Kainz-Park wurde nach dem Burgschauspieler
Josef Kainz benannt.
Josef-Kainz-Platz, benannt 1931 nach dem Burgschauspieler
Josef Kainz (1858-1910), früher: Meridianplatz. Gehört zusammen mit dem umgebenden Park seit 2007 zum Naturschutzgebiet Wiener Grüngürtel.
K
Kalbeckgasse, benannt 1925 nach dem Theaterschriftsteller Max Kalbeck (1850-1921).
Karlweisgasse, benannt 1919 nach dem Pseudonym des Schriftstellers Karl Weis (1850-1901). Zwischen 1938 und 1945: Hans-Thoma-Gasse, nach dem deutschen Landschaftsmaler Hans Thoma (1839-1924).
Keylwerthgasse, benannt 1894 nach Hans Keylwerth (1811-1885), Wohltäter von
Salmannsdorf.
Khevenhüllerstraße, benannt 1894 nach Johann Josef Graf von Khevenhüller- Metsch (1706-1776), Inhaber der Herrschaft
Pötzleinsdorf. Früher: Pötzleinsdorfer Hohlweg, dann Bergsteiggasse. Verbindungsstrasse zwischen den Heurigenorten
Pötzleinsdorf und
Sievering. Sehenswürdigkeiten:
Geymüllerschlössel und die im spätbarocken Stil gehaltene St. Ägidius Kirche.
Klettenhofergasse, benannt 1882, nach dem Bürgermeister der unabhängigen Gemeinde
Währing, Hans Klettenhofer (1815-1897).
Klostergasse, benannt 1868 nach Koster und Kirche "St. Vinzenz von Paul".
Knorrweg, benannt 1990 nach Adolf Knorr (1880-1947), Erschließer der Schafbergalpe.
Köhlergasse, nach Josefine Köhler (1821-1858), Stifterin eines Armenhauses.
Krenngasse, benannt 1909, nach dem Arzt und nebenberuflichen Komponisten Roderich Krenn (1848-1909)und Mitbegründer der Volksoper.
Kreuzgasse, Benennungsdatum unklar, nach einem auf offenen Feld aufgestellten Kruzifix. Durchwegs mit gründerzeitlichen Gebäuden bebaut, erstreckt sich als typische Wiener Vorstadtstraße zwischen Währinger Gürtel und Simonygasse an der Vorortelinie und bildet eine wichtige Ost-West-Verbindung des Bezirks.
Kreuzgassenbrücke, siehe
Kreuzgassenbrücke, Benennungsdatum unklar, überspannt als Verlängerung der Kreuzgasse den Einschnitt der Vorortelinie zwischen Simonygasse und Gersthofer Straße.
Kreuzwiesengasse, benannt 1894, nach einem alten Flurnamen.
Krütznergasse, benannt 1933 nach Gustav Krützner (1871-1930), Schuldirektor und Gründer eines Schülerhorts.
Kurzböckgasse, benannt 1914 nach Josef Ritter von Kurzböck (1736-1792), Buchhändler und Buchdrucker.
Kutschkergasse, benannt 1894 nach dem Kardinal und Ministeralral Johann Rudolf Kutschker (1800-1881), war maßgeblich am Zustandekommen des österreichischen Konkordats von 1855 beteiligt. Der Teil zwischen Schulgasse und Gentzgasse ist heute Marktgebiet bzw. Fußgängerzone und bildet zusammen mit der kreuzenden Währinger Straße das geschäftliche Zentrum des Bezirks.
L
Lacknergasse, benannt 1894, nach Matthias von Lackner, Grundbesitzer in Weinhaus um 1720.
Ladenburghöhe, (
Pötzleinsdorf), Benennungsdatum unbekannt; der Weg führt entlang des gleichnamigen Höhenrückens
Ladenburghöhe. Diese ist benannt nach dem Bankdirektor Ludwig Graf Ladenburg, Besitzer des Pötzleinsdorfer Schlosses; er förderte 1872 die Payer-Weyprecht-Expedition in das Nördliche Eismeer.
Lazargasse, benannt 1962 nach Erwin Lazar (1877-1932), Heilpädagoge, Kinderarzt an der
Universität Wien.
Lazaristengasse, benannt 1894 nach dem 1878 errichteten Kloster des Missionsorden hl. Vinzez v. Paul. Früher: Bockgasse.
Leitermayergasse, benannt 1894 nach dem Grundbesitzer und Musiker Johann Michael Leitermayer. Früher: (in
Währing) Josefigasse.
Leopold-Ernst-Gasse, benannt 1894 nach
Leopold Ernst (1808-1862), Dombaumeister des
Stephansdoms. Früher: Gebhartgasse, dann Gstättengasse, bis 1894: Leopoldigasse.
Leopold-Rosenmayr-Park, Benennungsdatum unbekannt, nach dem Währinger Bezirkspolitiker Leopold Rosenmayr (1900-1981). Beserlpark am Eingang des Friedhofs Gersthof.
Leopoldsplateau, Benennungsdatum und Bedeutung unklar. Kleiner Platz am nördlichen Abhang des Schafsberges.
Leo-Slezak-Gasse, benannt 1960 nach dem Heldentenor an der
Wiener Staatsoper und Filmkomiker Leo Slezak (1875-1946). Früher: Czermakgasse.
Leschetizkygasse, benannt 1932 nach dem Musikpädagogen und Pianisten Theodor von Leschetizky (1830-1915), siehe auch
Leschetizky-Bank.
Ligusterweg, benannt 1967 nach einer Strauchgattung.
Littrowgasse, benannt 1879 nach Karl Ludwig von Littrow (1811-1877), Initiator zum Bau der Universitätssternwarte.
Ludwiggasse, benannt nach dem Schlossermeister und Wohltäter Ludwig Galler (1792-1854).
M
Marsanogasse, benannt 1895 nach Wilhelm Ritter von Marsano (1797-1871), Schriftsteller und Militär. Kleine Gasse zwischen Währinger Gürtel und Währingerpark. Früher: Stefaniegasse.
Martinstraße, Benennungsdatum unbekannt, Bedeutung unsicher, wohl nach dem Grundbesitzer Martin Neumayr (1777-1852) oder Martin Schmauser, der 1840 die ersten Häuser bauen ließ. Wichtige stark befahrene Nord-Süd-Verbindung durch das "Kreuzgassenviertel". Auf Nr. 25 befindet sich die 1898 als "Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumskirche" (seit 1918: "Lutherkirche") eröffnete evangelische Pfarrkirche. Früher: Währinger Gasse.
Mautnerweg, benannt 1993 nach dem Industriellen und Volkskundler Konrad Mautner (1880-1924).
Max-Emanuel-Straße, benannt 1910 nach Max Emanuel Kurfürst von Bayern (1662-1726), 1683 Teilnehmer und Befehlshaber in der Schlacht am
Kahlenberg.
Max-Schmidt-Platz, benannt 2000, nach dem Möbelunternehmer und Mäzen Max Schmidt (1861-1935), der der Stadt Wien den Pötzleinsdorfer Park testamentarisch vermachte.
Maynollogasse, benannt 1886 nach Josef Maynollo (1818-1872), Pfarrer in
Währing.
Messerschmidtgasse, benannt 1894 nach dem Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783), bekannt vor allem für seine sogenannten "Charakterköpfe". Früher: Schmidtgasse.
Michaelerstraße, benannt 1876 nach Barnabitenkollegium St. Michael, das in der Gegend über Grundbesitz verfügte.
Mitterberggasse, Benennungsdatum unbekannt: Flurname.
Möhnergasse, benannt 1904 nach dem Benediktinermönch Reginald Möhner benannt (gest. 1672). Der Historiker reiste während des Dreißigjährigen Krieges durch Österreich.
Mollgasse, benannt 1894 nach dem Kupferstecher und Bildhauer Balthasar Ferdinand Moll (1717-1785). Früher: Friedhofgasse.
Molnargasse, benannt 1959 nach Franz Molnar (1878-1952), Schriftsteller.
Mosenthalweg, benannt 1888 nach Salomon Hermann Mosenthal (1821-1877), Dramatiker und Liberettist. 1938-1948: Larischweg.
N
Naaffgasse, 1937 (bis dahin Teil der Herbeckstraße) nach Anton August Naaff (1850 bis 1918), schrieb Gedichte und Erzählungen.
P
Paradeweg nicht amtliche Bezeichnung.
Paulinengasse, benannt 1894 nach Gräfin Pauline von Metternich (1809-1905), Erzieherin der Prinzessin Wilhelmine Montlèart.
Peter-Jordan-Straße, benannt 1904 nach Peter Jordan (1751-1827), dem Direktor der kaiserlichen Landwirtschaftsgüter in
Laxenburg.
Philippovichgasse, benannt 1926 nach Nationalökonomen und Professor an der Universität Wien, Eugen Philippovich von Philippsberg (1858-1917).
Pittelweg nicht amtliche Bezeichnung.
Plenergasse, benannt 1888 nach Ignaz Edler von Plener (1810-1908), Vertreter des österreichischen Liberalismus, Herrenhausmitglied, Handelsminister.
Pötzleinsdorfer Höhe, Benennungsdatum unklar, nach der ehemals selbstständigen und 1890 zu Wien geschlagenen Vorort
Pötzleinsdorf.
Pötzleinsdorfer Schloßpark
Pötzleinsdorfer Straße, benannt 1894 nach dem ehemaligen Vorort
Pötzleinsdorf.
Prießnitzsteg
R
Ranftlgasse, benannt 1894 nach Matthias Johann Ranftl (1805-1854), Biedermeiermaler. Früher: Währinger Gasse.
Richard-Kralik-Platz, benannt 1934 nach dem katholischen Schriftsteller Richard Kralik (1852-1934). Bis 1920 Carl-Ludwig-Platz, 1920-1934: Weimarer Platz.
Riglergasse, benannt 1886 nach dem Bäckermeister und Gemeinderatsmitglied der selbständigen Gemeinde
Währing, Karl Rigler (1823-1895).
Rimplergasse, benannt 1910 nach dem berühmten Festungsbauer und Mineur Georg Rimpler, dessen Ingenieurkunst Wien vor der Eroberung der Türken bei der Zweiten Türkenbelagerung gerettet hat.
Rügenweg nicht amtliche Bezeichnung.
Ruhrhofergasse, benannt 1920 nach dem Gemeinderat und Weinbauer Karl Ruhrhofer (1824-1889).
Rupoldengasse, benannt 1925 nach einem Flurnamen.
S
Salierigasse, benannt 1894 nach dem Komponisten und Hofkomponisten Antonio Salieri (1750-1825). Früher: Weinberggasse.
Schafberggasse, benannt 1894, nach dem bis in das 14. Jahrhundert bezeugten
Schafberg, einer Anhöhe des
Wienerwaldes.
Schalkgasse, benannt 1894 nach dem Großgrundbesitzer Ignaz Schalk (1831-1876), der der selbstständigen Gemeinde
Gersthof einige Grundstücke überließ.
Scheibenbergstraße, benannt 1894 nach einem Flurnamen. Früher: Friedhofsstraße, später Schönbrunner Straße.
Scheidlstraße, benannt 1889 nach dem Grundbesitzer und Fuhrwerker Johann Scheidl, der diese Straße anlegen ließ.
Scherffenberggasse, benannt 1910 nach Graf Friedrich Sigismund Scherffenberg, einem der Befehlshaber in der Schlacht am
Kahlenberg 1683.
Schindlergasse, benannt 1894 nach dem Landschaftsmaler Emil Jakob Schindler (1842-1892). Früher: Bergsteiggasse.
Schmiegergasse, benannt 1963 nach dem Fussballspieler (u. a. Wiener Sportclub) Wilhelm Schmiegler (1887-1950), später Gymnasiallehrer und Sportjournalist, hatte während der NS-Zeit Berufsverbot.
Schöffelgasse, (Gersthof), benannt (Datum unbekannt, vor 1900) nach dem Journalisten, Politiker, Heimat- und Naturschützer Josef Schöffel (1832-1910), Bürgermeister von Mödling, Abgeordneter im Reichsrat. Bekannt wurde er als „Retter des
Wienerwaldes", als er 1872 durch eine journalistische Initiative verhinderte, dass ein Viertel der Waldfläche des
Wienerwalds an einen Holzhändler zur Schlägerung verkauft wurde. Der Schöffelplatz im 14. Bezirk
Penzing ist ebenfalls nach ihm benannt. Ein Teil der Schöffelgasse hieß 1877 Reformvereinsgasse. Die Gasse reichte um 1900 im Süden bis zur Richthausenstraße, wo sich damals die Grenze zwischen dem 17. und dem 18. Bezirk befand. 1908 wurde das südliche Teilstück bis zur Czartoryskigasse, wo sich in diesem Abschnitt seit 1910 die Bezirksgrenze befand, in Lidlgasse umbenannt. Später wurde die Grenze hier wieder etwas nach Süden an die Gersthofer Straße verschoben, die Lidlgasse entsprechend verkürzt und der wieder zum 18. Bezirk gelangte Teil in Schöffelgasse zurück benannt.
Schönbrunner Graben, (
Pötzleinsdorf), 1962 benannt nach einem Gebiet mit guten Quellen, die von den Jagdgesellschaften Maria Theresias benutzt wurden.
Schopenhauerstraße, benannt 1894 nach dem deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860). Auf Schopenhauerstraße 39 stand bis zum Novemberpogrom 1938 eine Synagoge. Auf Nummer 49 Bundesrealgymnasium, 1880 als Unterrealschule eröffnet.
Schrottenbachgasse, benannt 1992 nach Ferdinand Schrottenbach, Revierinspektor, am 16. März 1991 nach einem Raubüberfall erschossen wurde.
Schubertpark,
1924 angelegt an Stelle des aufgelassenen
Währinger Ortsfriedhofs und benannt nach dem Komponisten Franz Schubert, der hier 1828 beerdigt wurde. Sein Grabmal findet sich heute noch an der östlichen Umfassungsmauer, der Leichnam selbst wurde 1888 in ein Ehrengrab auf dem
Zentralfriedhof überführt.
Schulgasse, benannt 1864/71, früher: Turmgasse und Karlsgasse, erinnert an die 1867 erbaute Volksschule, an deren Stelle sich seit 1986/87 ein Wohnhaus der Gemeinde Wien befindet ("Josef-Hala-Hof")
Schumanngasse, benannt 1894 nach dem deutschen Komponisten Robert Schumann (1810-1856). Früher: Annagasse.
Schwendenweingasse, benannt 1894 nach dem Architekten von Wohltäter von
Pötzleinsdorf August Ritter von Schwendenwein-Lenauberg (1817-1885). Früher: Sackgasse.
Semperstraße, benannt 1894 nach dem Ringstrassenarchitekten Gottfried Semper benannt. Früher: Döblinger Straße und Friedhofsgasse.
Severin-Schreiber-Gasse, benannt 1918 nach dem Unternehmer Severin Schreiber (1829-1892), ihm gehörte die Sandgrube, auf der der Türkenschanzpark errichtet wurde.
Simonygasse, benannt 1907 nach Friedrich Simony (1813-1896), Geologe, war als Alpinist maßgeblich an der Erschließung des Dachsteingebietes beteiligt.
Sommarugagasse, benannt 1894 nach dem österreichischen Juristen Franz Freiherr von Sommaruga (1780-1860), im Revoltionsjahr 1848 kurze Zeit Justizminister.
Sommerhaidenweg, benannt 1901 nach einem Flurnamen.
Sonnenbadweg, 1995 ins amtliche Verzeichnis aufgenommene Bezeichnung.
Spitzergasse, benannt 1925 nach dem Journalisten und satirischen Kolumnisten Daniel Spitzer (1835-1893). 1938-1945: Barwiggasse.
Starkfriedgasse, benannt 1900 nach einem Inhaber der Grundherrschaft
Pötzleinsdorf im 12. Jahrhundert.
Staudgasse, benannt 1894 nach röm.- kath. Pfarrer Johann Staud (1737-1808), Stifter eines Armenhauses. Früher: Johannesgasse.
Sternwartestraße, benannt 1875, nach der Universitätssternwarte. Zwischen Währinger Gürtel und Severin-Schreiber-Gasse verlaufend, wurde die Straße im Zuge der Errichtung des
Cottageviertels angelegt. Auf Nummer 74 befindet sich das von Hans Kazda entworfene, 1907/08 errichtete Gebäude des ehemalige Cottage- Sanatoriums. Die blockartige Anlage erstreckt sich zwischen Josef-Kainz-Platz und Littrowgasse. 1932 starb hier der Abenteurer Rudolf Slatin. 1940 wurde der Sanatoriumsbetrieb geschlossen. Seit 1955 dient der Gebäudekomplex als Wohnanlage für Angehörige der russischen diplomatischen Organisationen in Wien.
T
Teschnergasse, benannt 1956 nach dem Jugendstilkünstler Richard Teschner (1879-1948), Begründer des Marionettentheaters "Figurenspiel". 1894-1938 Karl-Beck-Gasse, 1938-1945 Gustloffgasse, dann wieder bis 1956 Karl-Beck-Gasse.
Theresiengasse, Benennungsdatum unbekannt, möglicherweise nach Theresia Klettenhofer (1813-1898), Gattin eines Bürgermeisters der selbstständigen Gemeinde
Währing.
Thimiggasse, benannt 1948 nach dem Schauspieler und Theaterregiesseur Hugo Thimig (1854-1944), zwischen 1912 und 1917 Direktor des Wiener Burgtheaters. Früher: Ladenburggasse (1894-1938), danach: Heilbronner Straße.
Tichyweg, benannt 1993 nach dem Abenteurer und Autor Herbert Tichy (1912-1987).
Trefferweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Türkenschanzplatz, siehe Türkenschanzstraße.
Türkenschanzstraße, benannt 1875 nach der angeblichen ehemaligen Türkenschanze, einem deutlichen Geländeanstieg nördlich des heute verbauten
Währinger Bachs.
V
Vereinsweg, (
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Vinzenzgasse, Benennungsdatum unklar, vermutlich 1863, früher Teil der Lazaristengasse. Erstreckt sich von Nord nach Süd zwischen Kreuzgasse und Aumannplatz.
W
Währinger Gürtel, Teilabschnitt der
Wiener Gürtelstraße, erstreckt sich von der Döblinger Hauptstraße bis zur Jörgerstraße und bildet die Grenze zwischen Währing und Alsergrund, wobei nur der Äußere Währinger Gürtel zu Währing gehört.
Währinger Straße, benannt 1894 im Zuge der Vereinigung der Vororte. Früher: Zwanziger- und Zweiunddreißigerzeile, später: Hauptstraße. Sie bildet zusammen mit der Gentzgasse die Hauptachse des Bezirks und erstreckt sich vom Währinger Gürtel Höhe
Volksoper bis zum Vorortlinienbahnhof
Gersthof auf Höhe Simonygasse. Heute ist sie die bedeutendste Geschäftsstraße des Bezirks.
Waldeckgasse, benannt 1910 nach einem Georg Friedrich Fürst von Waldeck, einem Befehlshaber des Entsatzheeres 1683.
Wallrissstraße, (
Gersthof,
Pötzleinsdorf, bis 1999 amtlich Wallriß…), 1903 benannt nach einem Flurnamen, der bereits 1333 urkundlich erwähnt wurde. Hier floss einst ein kleiner Bach zum
Währinger Bach.
Wasserfallsteg
Wasserweg,
(
Pötzleinsdorf), nicht amtliche Bezeichnung.
Wegelergasse, benannt 1906 nach dem Arzt und Freund Beethovens, Franz Gerhard Wegeler (1765-1848)
Weimarer Straße, benannt 1919 nach der ersten deutschen Republik. Früher: Karl-Ludwig-Straße. Sie erstreckt sich zwischen Schubert Park und Hasenauerstraße in Währing und weiter bis zur
Krottenbachstraße in
Döbling. Zwischen Haizingergasse und
Krottenbachstraße gehört sie zum Gebiet des Wiener Cottage Vereins.
Weinhauser Gasse, benannt 1907 nach dem ehemaligen Vorort und nunmehrigen Bezirksteil
Währings.
Weißdornweg, benannt 1967, nach der gleichnamigen Strauchgattung.
Weitlofgasse, benannt 1886 nach dem Politiker und Rechtsanwalt Moritz Weitlof (1835-1905).
Wielemansgasse, benannt 1912 nach dem Architekten (Justizpalast, Grazer Rathaus) Alexander Wielemans Edler von Monteforte (1843-1911).
Wilbrandtgasse, benannt 1919 nach Adolf von Wilbrandt (1837-1911), Schriftsteller und zwischen 1881 und 1887 Direktor des
Wiener Burgtheaters.
Witthauergasse, benannt 1894 nach Friedrich Witthauer (1793-1846), Journalist. Die Straße gehört zum Währinger Bezirksteil
Gersthof und erstreckt in Nord-Süd-Richtung zwischen Thimiggasse und Gersthofer Straße.
Wurzingergasse, benannt 1910, nach Carl Wurzinger (1817-1883), Historienmaler und Professor an der Akademie der bildenden Künste.
Quelle: Wikipedia, überarbeitet und ergänzt.