Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Borgáta

Borgáta ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Celldömölk.

Namensgebung: Über den Ursprung des Namens gibt es mehrere Theorien, die wahrscheinlichste ist eine Zusammensetzung aus den ungarischen Wörtern "avar" und "gát". Im Jahr 1356 wurde sie als Oborgata erwähnt.

Geografie: Das Dorf liegt am Bach Kodó (Kodó-patak) in Kemenesalján, 15 km südöstlich von Sárvár. An der südlichen Grenze erhebt sich der 220 m hohe Berg Kis-Somlyó.

Verkehr: Die Hauptstraße 84 führt durch das Dorf, einige hundert Meter südlich der bewohnten Gebiete, und ist damit die Hauptzufahrtsstraße aus den weiter entfernten Teilen des Landes. Allerdings führt nur die Straße 8415 durch das Zentrum und kann von Osten her, auch von Csögle-Boba, erreicht werden. Ein kurzes Stück der Straße 8457 verläuft ebenfalls südlich des Verwaltungsgebiets.

Geschichte: Bis zum 16. Jahrhundert war die Siedlung im Besitz des Clans der Héder. Im 12. und 13. Jahrhundert war der Herr des Dorfes István, dann János, dann Mihály und Péter Aborgáthai, und das Dorf wurde auch Aborgátha genannt. Im 1300 Jahrhundert war der Herr des Dorfes Pál Hédervári. In den Jahren 1400 und 1500 erwähnt der Bericht des Kapitels von Vasvár über das Komitat an König Sigismund eine Saline und Wälder in Oborgátá. Später teilte das Kapitel von Vasvár König László V. mit, dass es Pál Hédervári, Eined Bögödi und Józsa Hali im Auftrag von König László V. vorgeladen habe. Die Vorladung wurde wegen Hausfriedensbruchs ausgestellt. Die Zeugen waren Pál Bak, István Szép und Mihály Bak, Einwohner von Aborgátha. Vor dem Györer Domkapitel schlossen Pál Hédervári und Balázs Somlai einen Vergleich mit dem Györer Domkapitel über das strittige Land zwischen Aborgátha und Somló.

Im Jahr 1545 kaufte Ferenc Batthyány das Dorf für 2210 Ft.

Laut der Geschichte des Transdanubischen Evangelischen Kirchenkreises bildete Borgáta 1659 zusammen mit Kissomlyo eine Gemeinde. Ihr Lehrer war János Hoicsics, der in Borgáta lebte." 1706 war der Lehrer von Borgáta Gergely Sartóriüsz.

Laut einer Volkszählung von 1752 lebten in dem Dorf 29 Leibeigene, 5 mit Haus und 2 ohne Haus.

In den Protokollen der römisch-katholischen Gemeinde heißt es: "25. Mai 1837. Die Bürger von Borgata wurden durch István Komáromi, Mihály Balog und József Vas vertreten. Die Bevölkerung von Borgáta: 158 Katholiken, 160 Evangelische. Der katholische Schulmeister József Farkas, 60 Jahre alt, kam aus Röjtök nach Borgáta."

Aus den Protokollen der lutherischen Gemeinde:
1865: Bau einer neuen Schule. 1865.
1882: Gründung des Lesekreises (Lehrer Károly Molnár). Der Landesminister spendete 500 Bände Bücher. (Die einzige ihrer Art im Bezirk.)
1884: Vergrößerung des Friedhofs.
1912: Bau eines Glockenturms. Bau eines Glockenturms. Die kleine Glocke wiegt 75 kg.

Aus den Unterlagen des Kreisarchivs: Im Jahr 1922 wurde das Heldendenkmal eingeweiht. (Die erste in der Region.)

Im Jahr 1948 wurde das Dorf elektrifiziert. Im Jahr 1950 wurde das erste öffentliche Telefon im Dorf installiert. Es wurde in der Werkstatt installiert, so dass keine Betreibergebühr anfiel. Der Betreiber war Pálné Molnár, ein Ladenbesitzer. Die letzte Sitzung des Dorfrates fand am 5. August statt. Danach wurde ein Gemeinderat gebildet.

1958 kaufte das Dorf ein Fernsehgerät. Sie wurde von István Radnai, einem Lehrer, geleitet. Damals gab es noch kein Fernsehen in der Gegend.

Im Jahr 1964 wurde bei Ölbohrungen in 732 m Tiefe 47 °C warmes Thermalwasser entdeckt, und am 20. August 1968 wurde das Thermalbad eröffnet. In ruhiger Lage und schöner Umgebung wurde ein Ferienort errichtet, kleine Ferienhäuser wurden gebaut und es entstand die Gemeinde Borgátafürdo.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 90,4 % der Einwohner als Ungarn, 1,8 % als Deutsche, 0,9 % als Roma und 0,9 % als Slowenen (7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). 35,1 % waren römisch-katholisch, 5,3 % reformiert, 39,5 % evangelisch und 3,5 % konfessionslos (16,7 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kriegerdenkmal des Ersten Weltkriegs
Evangelischer Glockenturm, Kossuth-Straße
Thermalbad
Der Königsstein
Statue von König Béla IV.
Statue des Heiligen László (aufgestellt am 20. August 2009)


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich