Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Kercaszomor

Kercaszomor (slowenisch Krcica-Somorovci) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Körmend und trägt seit dem 20. November 2008 den Namen Communitas Fortissima, das "Tapferste Dorf".

Die Stadt entstand 1942 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kerca und Szomoróc.

Geografie: Kercaszomor liegt an der ungarisch-slowenischen Grenze, 40 km von Körmend entfernt, in der Örség. Durch das Dorf fließt der Bach Kis-Kerka oder Kerca. Das heutige Dorf ist ein etwa 5 km langes Einstraßendorf, das ursprünglich aus zwei getrennten Siedlungen bestand: Kerca im östlichen Teil des Dorfes und Szomoróc im westlichen Teil. Die gemeinsame Hauptstraße ist die Nationalstraße 74 176, die am östlichen Rand von Kerca von der Straße 7451 abzweigt. Die beiden nächstgelegenen Siedlungen sind Bajánsenye im Norden und Magyarszombatfa im Süden.

Geschichte von Kerca und Szomoróc: Beide Dörfer sind Teil der historischen Wächterdörfer. In der frühen Árpád-Periode (10.-11. Jahrhundert) spielte das Dorf eine wichtige Rolle bei der Bewachung der Grenze. Die früheste bekannte Befestigungsanlage in diesem Gebiet war der so genannte "römische Wall", der in der Gegend von Vasvár auf einer Länge von 10 km noch immer sichtbar ist. Das Eiserne Tor ist der Übergang, von dem aus man über die Soldatenstraße, eine seit der Zeit der Pforte genutzte Militärstraße, in Richtung Westen zur Wache gelangen kann. Die am weitesten entfernte Grünlandlinie ist der Pass zwischen Murska Sobota (Slowenien) und Regede (Österreich) auf der schmalen Ebene zwischen den Bergen von Böröce und Maláka, auch Eisernes Tor genannt.

Der kaum sichtbare Erdwall verbirgt die Ruinen der St.-Wenzels-Kirche.

Die südlich der Siedlung, an einem Ort namens Pusztatemetö, gelegene St.-Wenzel-Kirche war ein wichtiger Grenzpunkt in der Nähe des Dorfes der Kerca-Wächter (villa speculatorum Kurchyte); eine der drei wichtigsten kirchlichen Stätten der Wächter (neben Oriszentpéter und Hodos). Das Dorf Kerca wird in einer Urkunde von 1452 als Kápolnáskerca erwähnt.

Die Wächter entlang der Flüsse Zala, Kerka und Kerca konnten ihre Privilegien nur teilweise bewahren. Ihre Dörfer wurden 1392 von König Zsigmond an die Familie Sáró geschenkt, 1524 wurden sie Teil der Herrschaft Germanújvár und waren später im Besitz der Familie Batthyány. Im 16. Jahrhundert entkam das Gebiet der türkischen Eroberung. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts schloss sich die gesamte Bevölkerung der Schweizer Reformation an. Ab 1600, nach dem Fall von Kanizsa, wurde die Garde für fast ein Jahrhundert auch zum Steuerzahler der Türken. Die hohen Steuern und die häufigen türkischen Überfälle, bei denen auch Gefangene gemacht wurden, machten das Leben für das Militär und die Landbevölkerung noch schwieriger. (Die Befreiungskämpfe brachten eine weitere demographische Katastrophe, die durch die gewaltsame Verfolgung der Protestanten durch den wiedererstarkten Batthyányi und die Habsburger noch verschlimmert wurde. Eines der ersten Sprachdenkmäler der Wache stammt aus dieser Zeit (1705). Die handschriftliche Predigt von György Sanyaházi, einem reformierten Prediger aus Kerca, beginnt: "Die Kirchen Gottes sind so zerstört, dass sie von Füchsen und Tieren bewohnt werden ...

Im Jahr 1732 wurden die protestantischen Kirchen der Garde gewaltsam besetzt und den Katholiken überlassen. Das nächste halbe Jahrhundert war das Zeitalter des so genannten Waisenhauses: Die Schlüssel der Kirche wurden dem Pfarrer ohne Gemeindemitglieder übergeben, und die hartnäckigen Calvinisten, die an ihrem Glauben und ihrer verbliebenen Freiheit festhielten, durften bis zum Toleranzdekret Josephs II. in Kustánszeg Gottesdienst feiern. Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des relativen Friedens und Wohlstands, abgesehen vom Fluch des Monotheismus, der durch die Landlosigkeit ausgelöst wurde.

Der Unabhängigkeitskrieg von 1848 gehörte ebenso zum Leben der Bevölkerung wie der Rákóczi-Aufstand. Der Kampf um Privilegien war dann sinnlos.

Am Ersten Weltkrieg nahmen 108 Personen aus den beiden Dörfern teil, von denen 25 den Heldentod starben.

Der Somoroc-Aufstand: Am 12. August 1919 wurde Somoroc von den Truppen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen unter Verletzung der von der Entente festgelegten Demarkationslinie eingenommen (dies war kein Einzelfall für die Truppen der Entente). Die Bevölkerung des Dorfes war zu dieser Zeit ungarisch gefärbt (und durchweg reformiert).

Am 1. August 1920 bewaffnete sich die lokale Bevölkerung gegen die Eindringlinge. Die Aktion begann um 23.00 Uhr unter dem Kommando von Leutnant József Rankay, dem Leiter der im Dorf Kerca stationierten Grenzwache; 17 Grenzsoldaten und die männlichen Einwohner von Kerca und Szomorócz schlossen sich ihnen an. Die Eindringlinge wurden bis nach Domonkosfa (Domanjševci) vertrieben. Die für den Kampf benötigten Waffen wurden von Leutnant Rankay József aus dem Bestand des Grenzschutzes bereitgestellt. Die aus Szomorócz fliehenden Besatzungssoldaten warfen ihre Waffen weg, und die Szomorócz-Rebellen nahmen sie auf. Die Angreifer waren jedoch zahlenmäßig um ein Vielfaches unterlegen, und der Aufstand wurde innerhalb weniger Stunden niedergeschlagen, so dass Szomorócz wieder unter Fremdherrschaft stand. Die Grenzsoldaten und die Rebellen von Kerca wurden nach Kerca zurückgedrängt, so dass nur die Namen der Szomorócz-Rebellen aus den Aufzeichnungen über ihre Verhaftung bekannt sind:

Lajos Ábrahám,
Antal Császár,
Sándor Horváth,
Ferenc Ingiszi,
Antal Kulcsár,
József Papp,
Papp Sándor,
Sándor Pongrácz,
Antal Pongrácz, Jr.,
Ferenc Pongrácz,
Pongrácz Dániel.

Einem zeitgenössischen Bericht zufolge "wurden die einwilligenden Zivilisten aus Szomoróczi furchtbar geschlagen und nach Muraszombat eskortiert. In Muraszombat wurden sie im städtischen Gefängnis mit Blick auf die Straße eingesperrt, und da sie mehrere Tage lang nichts zu essen bekommen hatten, schrien sie vor Hunger, so dass die anwesende Öffentlichkeit von dem barbarischen Verhalten der Jugoslawen erfuhr. Gentlemen aus Murasombat beschwerten sich beim dortigen Polizeipräsidenten, dass in einem Kulturstaat sogar für das Essen der mordenden Banditen gesorgt werde, woraufhin er antwortete, dass sie das nicht verdienten und ihr Ziel ohnehin der Hungertod sei. Die Öffentlichkeit wandte sich an die Wächter, die die Somorots bewachten, und diese erlaubten ihnen aus Menschenfreundlichkeit, sich heimlich zu ernähren."

Leider sind die Namen der Grenzsoldaten und der Männer aus Kerca, die ebenfalls an den Kämpfen teilgenommen haben, nicht überliefert oder noch nicht ermittelt worden. Wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund ihres mutigen Einsatzes beschloss die Grenzkommission, dass Szomoróc an Ungarn zurückgegeben werden sollte.[6] Am 8. Februar 1922 zogen die Besatzungstruppen ab, und am 9. Februar wurde Szomoróc dem Mutterland angegliedert.

Der Jahrestag der Rückkehr des Dorfes wurde von 1923 bis 1948 jedes Jahr an der an der Grenze zwischen Kerca und Szomoróc errichteten Gedenksäule und am nahe gelegenen István-Tisza-Gedenkbaum gefeiert. An die Vertreibung der Eindringlinge erinnert auch eine Glocke im Volksglockenturm des Dorfes Szomoróc, die folgende Inschrift trägt:

"Es wurde 1922 von den Bewohnern des Dorfes SZOMORÓCZ zum Gedenken an die Befreiung von der jugoslawischen Herrschaft erworben."

Communitas Fortissima: Von allen ungarischen Siedlungen, die von den Truppen des Kisantant besetzt waren, erhob sich nur in Balassagyarmat die Bevölkerung in ähnlicher Weise wie in Szomoróc gegen sie. In Anerkennung dessen wurde Balassagyarmat der Titel "Civitas Fortissima" (tapferste Stadt) verliehen. Im Februar 2002 beschloss der Gemeinderat von Kercaszomor auf Initiative des Historikers Tibor Zsiga, dem Dorf den Titel "Communitas Fortissima" (tapferstes Dorf) zu verleihen. Ihr Antrag wurde mit Unterstützung der Bezirksversammlung von Vas beim Innenministerium eingereicht. In der Zwischenzeit wurde am 1. August 2002, dem Tag des Dorfes, ein Denkmal zum Gedenken an den Aufstand von István Servatiusz enthüllt und der Verein des Komitats Vas verlieh dem Dorf den Titel "Die tapferste Gemeinde des Komitats Vas". Im Jahr 2006 lehnte das ungarische Parlament den Vorschlag des Vertreters des Wahlkreises, V. Zsolt Németh, aber am 27. Oktober 2008 verlieh sie dem Dorf durch ein Gedenkgesetz mit Wirkung vom 20. November 2008 den Titel Communitas Fortissima.

"... Die Nationalversammlung würdigt das mutige Verhalten der Bevölkerung von Kercaszomor im bewaffneten Aufstand von 1920 für den Anschluss ihres Dorfes an Ungarn und erlässt daher das folgende Gesetz:

§ 1 Die Nationalversammlung erlässt ein Gesetz zum ewigen Gedenken an den unbeugsamen Mut der Verteidiger von Kercaszomor.

§ 2 Die Nationalversammlung verleiht dem Dorf Kercaszomor den Titel "Das tapferste Dorf" ("Communitas Fortissima").

§ 3 Das Wappen der Gemeinde Kercaszomor trägt das Motto "Communitas Fortissima". ..."

Andere historische Kuriositäten: Im Jahr 2011 wurde hier mit 756 mm die höchste jährliche Niederschlagsmenge des Landes gemessen.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 95,9 % der Einwohner als Ungarn, 0,5 % als Roma (4,1 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 29,5 %, reformiert 49,2 %, evangelisch 5,2 %, konfessionslos 3,6 % (12,4 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Alte Kirche in Kerca: Die alte Kirche in Kerca, die 1732 an die Katholiken übergeben wurde und somit ohne Gläubige blieb (sie stand auf dem alten Friedhof), war 1788 in einem sehr schlechten Zustand. Nach der Neuorganisation der reformierten Gemeinde (1782) rissen die Einwohner des Dorfes die zerstörte Kirche trotz der Proteste des Pfarrers ab und bauten aus den Steinen eine neue reformierte Kirche (1788-1790) (Pataky, 1990). Von den Erbauern ist nur der Name von Pál Nist, einem Zimmermann aus Koszeg, erhalten geblieben.
Katholische Kirche St. Antonius von Padua: Die katholische Kirche des Dorfes wurde 1834 erbaut.
Reformierter Glockenturm: in der Gemeinde Szomoróc (1877)
Reformierte Kirche
Veranda mit Kodierkabinen Kódisállásos porta (Kerca, 1909)
Staubdach mit den Ruinen der St.-Wenzels-Kirche
Gedenkpark: Im Jahr 2007 wurde an der ungarisch-slowenischen Grenze eine Gedenksäule errichtet und in ihrer Nähe ein Gedenkpark "Hallo, Nachbar" angelegt.
Gedenkstele: An der Grenze zwischen Kerca und Szomoróc wurde 2008 die Gedenkstele wieder aufgestellt und der István-Tisza-Gedenkbaum neu gepflanzt.

Friedhof von Szomoróc mit einem Friedhofsbaum: Nach Verlassen des bewohnten Gebietes, beim Friedhof von Szomoróc, wo im nördlichen Teil des Friedhofs noch einige "sökfa" (Fassbaum - ein Grabstein für die Reformierten des Wächters) zu sehen sind. Im östlichen Teil des Friedhofs stehen die "Jahrtausend-Linden" aus dem Jahr 1896, mit einem 50-jährigen Begleiter in der Mitte.

Fürge cselle tanösvény: Der Wanderweg beginnt in Kercaszomor und zeigt die Tierwelt des Kerca-Baches und seiner Umgebung. Er ist 3,2 km lang und kann nur zu Fuß begangen werden.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Bach wieder eingedeicht, und die Tierwelt begann zu schwinden. Mit der Sanierung des Flussbettes wurde 2006 begonnen. Der Lehrpfad zeigt nicht nur den Bach direkt, sondern auch die Wiesen- und Waldvegetation und die reiche Schmetterlingsfauna.

Am Weg befinden sich: 1. die Biota des Baches Kerca 2. die Buche-Hainbuche-Eiche 3. die Stieleiche 4. die Biota der Wiesen entlang der Kerca 5. die Sträucher 6. die einheimischen und die angepflanzten Baumarten 7. die Sanierung der Wiesen 8. die Schmetterlingsfauna der Wiesen entlang der Kerca.

Szomoróczi-Naturlehrpfad: Der Weg führt Sie durch die Vergangenheit und Gegenwart von Szomoróc. Der Weg führt entlang der Hauptstraße von Kercaszomor mit einer Abzweigung zum Pustatemeto und den Ruinen der St. Wenzelskirche. Der 3 km lange Weg beginnt an der Grenze zwischen Kerca und Szomoróc und endet kurz vor dem Dorf, an der slowenischen Grenze. Er kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß befahren werden und bietet in Kombination mit dem Fürge cselle-Weg eine Rundtour.

Haltestellen:
Karte mit Wegweiser, der den Weg zeigt;
Kercaszomor, "Das tapferste Dorf";
Die Überreste der St.-Wenzels-Kirche und das Dorf St. Vissilo;
Der Glockenturm der reformierten Kirche;
Feuerwehrauto;
Friedhof mit einer Korkeiche.

Regionale und internationale Wanderwege am Rande des Dorfes: Mehrere internationale Wanderwege führen durch das Dorf. Auch ein Abschnitt des südtransdanubischen Blauen Wanderwegs Rockenbauer Pál führt hier vorbei.

Via Sancti Martini - St. Martinsweg (Via Sancti Martini - Szent Márton Út): Der Abschnitt des Europäischen Kulturwegs St. Martin für Wanderer, der durch Kercasomor führt: Kerkáskápolna - Magyarföld - Berki-Berg - Haricsa - St. Wenzel-Kirche - Kercasomor - Grenze (11 km) - Domanjševci, St. Martinskirche (3 km) - Središce - Prosenjakovci (6 km)

Touristenpfad Eiserner Vorhang (Vasfüggöny turistaút): Der Abschnitt des Weges des Eisernen Vorhangs in Kercaszomor führt von Kotormány kommend entlang der Trianon-Grenze bis zur Brücke über den Kerca-Bach. Von dort geht es weiter über den Fürge cselle-Weg und das Pustatemetje nach Magyarszombatfa.

Rockenbauer Pál Blue Tour durch Südtransdanubien (Rockenbauer Pál Dél-dunántúli Kéktúra): Die Route der Wanderung führt von Bajánsenye bis zur Dorfgrenze, über den Kis-Berg bis zum Dorfzentrum und dann weiter über Pusztatemetot nach Magyarszombatfa.

Im Einklang mit dem Landschaftsprojekt: Im Rahmen des Projekts wurden in der Örség und in Slowenien interaktive Naturlehrpfade eingerichtet, die über eine naturverträgliche Grünlandbewirtschaftung informieren. Zwei davon befinden sich im Gebiet von Kercaszomor. Die anderen Tafeln befinden sich in Velemér, Szalafö-Felsoszer, Oriszentpéter-Keseruszer, Kondorfa, Bukovnica, Kobilje (2 Standorte), Gibina, Selo, Gornji Petrovci, Dolenci

Veranstaltungen:
Die Dorftage von Kercaszomor finden jedes Jahr am zweiten Wochenende im August statt.
Communitas Fortissima-Gedenkfeier
Uccu Neki - Jugendinitiative, jedes Jahr seit 2019

Persönlichkeiten:
György Csipán Sanyaházi Prediger hier für einige Jahre in den frühen 1700er Jahren, später - für mehrere Jahrzehnte - Pfarrer des Dorfes Tök im Komitat Pest
Ferenc Horváth (1842, Szombathely - 1932, Szombathely) war zwischen 1871 und 1922 - also mehr als fünfzig Jahre lang - Pfarrer von Kerca. Er war einer der ersten, der auf den Wert der alten Kirchen in der Region Orség aufmerksam machte. Er veröffentlichte in mehreren Zeitungen. Er schrieb die Geschichte der Gemeinden Hodos - Kerca - Velemér, die in einem Manuskript erhalten geblieben ist.
Béla Hodossy (1864, Kerca - 1943, Sárospatak) war ab 1889 Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Sárospatak und von 1905 bis 1923 deren Direktor. Autor mehrerer Bücher über reformierte Kirchenmusik. Er veröffentlichte auch Studien über Ethnographie und Pädagogik.
József Rankay (1899, Visk - 1961, Budapest) Soldat, Rechtsanwalt. Militärischer Anführer der Bewegung von 1920, die zur Rückkehr von Szomoróc führte. Später (vor 1945) war er Militärjurist. Er veröffentlichte auch Fachbücher. Ehrenbürger von Kercaszomor.
László Pataky (1905, Magyaratád - 1997, Gyor) Reformierter Pfarrer, Kirchenhistoriker. Zwischen 1931 und 1954 diente er in Kerca, wo er auch eine Zeitung namens Örség herausgab. Sein Grab befindet sich auf dem reformierten Friedhof in Kerca. Seine wichtigsten Werke im Zusammenhang mit der Örség: Die Örség im Spiegel der Geschichte der reformierten Gemeinde von Kercaszomor - 1990, Die Geschichte der reformierten Diözese der Örség - 1992.
Gyula Kapornaky (1914, Szomoróc - 2001, Szombathely) Der "Dichter der Garde". Gedichtbände.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Pásztörperc unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Csurla, gemeinfrei und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich