Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Vaskeresztes (Großdorf an der Pinka)

Vaskeresztes (deutsch: Großdorf an der Pinka) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely. Es ist ein mehrheitlich deutsches Dorf, aber die Einwohner bezeichnen sich bis auf wenige Ausnahmen auch als Ungarn. Die Weinbaugemeinde ist bekannt für ihre Rotweine (Blaufränkisch, Zweigelt, Blauer Portugieser) und hat einen großen Anteil an deutschsprachiger Bevölkerung.

Geografie: Vaskeresztes liegt am Fuße des Hügels Vas, etwa 15 km westlich von Szombathely, direkt an der österreichischen Grenze; der Fluss Pinka fließt in Nord-Süd-Richtung durch das Dorf.

Die benachbarten Siedlungen auf der ungarischen Seite der Grenze sind Felsöcsatár im Norden, Nárai im Osten und Horvátlövö im Süden; die nächstgelegene Siedlung im Westen ist Csejke (Eisenberg an der Pinka), die bereits zu Österreich gehört.

Verkehr: Erreichbar nur über die Straße 8714 zwischen Pornóapáti und Bucsu und von der Grenze aus über die Umgehungsstraße 87 117.

Geschichte: Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet bereits in der Eisenzeit von Menschen bewohnt war. Im Diófás-dulo (Diófás-dulo) wurden eisenzeitliche Gräber aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. ausgegraben, ebenso wie die reich beschrifteten Gräber der Herren von Pinkaóvár (Burg). Auf dem Weinberg, der sich an seiner Grenze erhebt, bauten bereits die Kelten Trauben an. Sie wurde erstmals 1221 als Kereztes erwähnt. Der Name wird in der Urkunde erwähnt, in der István Hédervári sein Gut in Porno dem Zisterzienserkloster Szentgotthárd überlässt. Im Jahr 1351 wird es auch als Kereztes erwähnt, seine römisch-katholische Kirche ist mittelalterlichen Ursprungs und dem Heiligen Nikolaus geweiht. Im Jahr 1401 wird in einem Brief des Abtes von Porno erwähnt, dass hier Wein hergestellt wird. In einer Urkunde aus dem Jahr 1539 wird es als Eigentum der Abtei von Porno erwähnt. 1551 wird das bis dahin vereinigte Dorf als eine getrennte ungarische und deutsche Siedlung erwähnt. Die beiden Siedlungen waren die Besitztümer der Abteien von Ják und Porno. Ab dem 18. Jahrhundert war es eines der sechs großen Weinanbaugebiete der Grafschaft. In der Volkszählung von 1744 wird die Weinproduktion des Ortes als besonders hochwertig bezeichnet.

Nach András Vályi, "Ungar und deutscher Christ. Zwei gemischte Dörfer in Vas Várm. mit Grundherren der' Tudómányi Kintstár, ihre Bewohner sind Katholiken, und andere Halbblüter, Magyar Keresztes, ein Zweig der deutschen Keresztes, liegen in der' Pornó Herrschaft, zu der sie gehören, ihr Grenzland ist fruchtbar, Wiesen gibt es genug, und gutes Heu wird produziert, Weiden, Bäume und Webereien gibt es auch."

Nach Elek Fényes, "Keresztes (Magyar-), (Groszdorf), ein deutsches Dorf in der Vas vgyében, in der Pornó Herrschaft, 374 kath. Einwohner. p. Szombathely. Keresztes (deutsch-), deutsches Dorf in der Gemeinde Vas, in der Nähe des Dorfes Vorbben, von diesem nur durch das Wasser der Pinka getrennt, mit 382 Einwohnern. Sein Weinberg bringt guten Wein hervor; er hat einen Wald. Es gehört dem Herrn von Porno."

In seinem Band über die Komitate und Städte Ungarns aus dem Komitat Vas, "Magyar-Keresztes. Hausnummer 58, 310 Einwohner. Postamt Deutsch-Keresztes, Telegraf Csajta. Das Dorf liegt in der Nähe des Pinka-patak. Die kath. Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist von einer Steinmauer umgeben. Es gehörte zum Herrenhaus von Porno. German-Keresztes, ein Dorf in Pinkament mit 77 Häusern und 402 deutschsprachigen Einwohnern römisch-katholischer und evangelischer Konfession. Das Postamt ist lokal und der Telegraf befindet sich in Szombathely. Es ist der Sitz der Bezirksverwaltung. Die Pfarrei und die Kirche bestanden bereits 1698, aber die letztere, die von einer Steinmauer umgeben ist, wurde 1780 wieder aufgebaut".

Im Jahr 1910 hatte Magyarkeresztes 289 deutsche Einwohner und Németkeresztes 411. Das Dorf wurde im Rahmen des Vertrags von Trianon von Österreich annektiert und fiel 1923 durch eine Volksabstimmung an Ungarn zurück (Sopron-Referendum). Die heutige Siedlung wurde 1929 aus den Dörfern Magyarkeresztes und Németkeresztes zusammengelegt. Die fusionierte Gemeinde trug vorübergehend den Namen Keresztes, dann Kettoskeresztes und erhielt 1930 ihren heutigen Namen.

Laut der ortsgeschichtlichen Quelle "Eiserne Kreuze zum Jahrtausend" wurde der Verein der Freiwilligen Feuerwehr am 6. Februar 1890 gegründet und ist heute noch aktiv. Außerdem waren zeitweise mehrere Handwerker und Vereine aktiv. Im Jahr 1898 wurde eine Holzbrücke über die Pinka gebaut, 1940 folgte eine Stahlbetonbrücke. Im Jahr 1903 baute József Fritz die Mühle wieder auf, die vom Flusswasser angetrieben wurde. Zwischen dem 4. Dezember 1921 und dem 10. Januar 1923 war die Siedlung westlich der Grenze zwischen Bucsu und Ják in österreichischer Hand. Zwischen 1930 und 1940 blühte das Dorf wieder auf. Der Zweite Weltkrieg setzte all dieser Entwicklung ein Ende. Es fanden Umsiedlungen und Bevölkerungsaustausch statt. All dies wurde durch die Isolierung der Grenze gekrönt. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde von der MAM Hungária Kft. ausgelöst, die hier 1990 registriert wurde und 1995 eine weitere moderne Fabrik errichtete.

Im Jahr 2005 wurde der ungarische Abschnitt der Straße nach Németlövö-Csejke (Deutsch Schützen) fertiggestellt. Im Jahr 2007, mit dem Beitritt zum Schengener Abkommen, wurden die Grenzen geöffnet und die Durchfahrt war möglich.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 88,4 % der Einwohner als Ungarn, 59,5 % als Deutsche, 5,7 % als Kroaten und 0,6 % als Rumänen (10,7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 79,8 %, reformiert 0,6 %, konfessionslos 3 % (15,8 % machten keine Angaben).

Herkunft des Namens: Der Name leitet sich möglicherweise von dem alten ungarischen Personennamen Keresztes ab, möglicherweise war er aber auch früher im Besitz der Ritter der Isopotamischen Kreuzzüge von Jerusalem.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Aussiedler-Denkmal: Das Denkmal befindet sich an der Fö utca (Straße 87117) und soll an die 5 zwangsausgesiedelten Familien im Jahre 1946 nach Deutschland erinnern.
Bildstock Hl. Florian: Der Bildstock Hl. Florian befindet sich an der Fö utca 44 (Straße 87117) in Vaskeresztes.
Fischerei: Forellenangeln an der Pinka.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz am ALTEN Friedhof an der Straße 8714 in Vaskeresztes.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz am NEUEN Friedhof in Vaskeresztes.
Gräber: Die eisenzeitlichen Gräber im Diófás-Hain.
Hl. Florian: Die Statue Hl. Florian befindet sich vor dem Feuerwehrhaus an der Straße 8714 in Vaskeresztes. Die Statue wurde 1999 vom Landeskommando gestiftet und bei der Einweihung des Feuerwehrhauses aufgestellt.
Kirche St. Nikolaus: Die römisch-katholische Kirche St. Nikolaus, die dem Heiligen Nikolaus (Szent Miklós) geweiht ist, wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und später umgebaut. Die spätgotischen Merkmale der Kirche sind noch heute zu sehen.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal ist ein Naturstein mit seitlich angebrachten Inschriften und befindet sich bei der Kirche St. Nikolaus.
Obstpresse (Bálványprés): Die Obstpresse befindet sich an der Straße 8714 in Vaskeresztes.
Rotwein: Am Rande der Stadt, auf dem Eisenberg, werden berühmte Rotweine hergestellt. Die beliebtesten Sorten sind Kékfrankos, Zweigelt, Oportó, Cabernet Savignon und Merlot. Das Erzeugungsgebiet ist Teil der Weinregion Sopron.
Sport Fishing Association: Hauptsitz der Vas County Association of Sport Fishing Associations.
Statue der Hl. Dreifaltigkeit: Die Statue der Heiligen Dreifaltigkeit wurde 1761 von den Jesuiten aus Sopron, den damaligen Besitzern des Klosters Porno, errichtet. 2020 wurde sie in ihre ursprüngliche Waldfarbe zurückversetzt und etwas von der Straße entfernt aufgestellt.
Steinkreuz: Steinernes Kreuz nordwestlich von Vaskeresztes (Richtung Eisenberg).
Wegkapelle Die Wegkapelle befindet sich an der Kreuzung der Straße 8714 und Fö-Straße, in der Nähe des (alten) Friedhofes.
Weinkeller: Die Weinkeller am Eisenberg.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich