Egyházasrádóc (Kirchradlitz)
Egyházasrádóc (dt: Kirchradlitz, kroat: Radovacz) ist ein Dorf im Kreis Körmend im Komitat Vas. Es entstand durch den Zusammenschluss von drei vorher selbständigen Dörfern, Kissároslak, Egyházasrádóc und Rádóckisújfalu.
Geografie: Egyházasrádóc liegt 8 km nördlich von Körmend. Rádóckisújfalu grenzt im Westen fast an Rádóckölked, während das historische Egyházasrádóc und der östlichste Teil des Dorfes, Kissároslak, durch die Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd getrennt sind.
Die benachbarten Siedlungen sind Kisunyom im Norden, Sorokpolány im Nordosten, Nemesrempehollós im Osten, Molnaszecsöd im Südosten, Rádóckölked im Westen und Ják im Nordwesten. Die beiden nächstgelegenen Siedlungen im Süden sind Körmend und Magyarszecsöd, aber das Verwaltungsgebiet grenzt an keine von beiden, da es durch einen schmalen, zu Rádóckölked gehörenden Landstreifen getrennt ist.
Entwässerung: Entwässert wird Egyházasrádóc u.a. durch den Mukucs-patak.
Verkehr: Die Hauptstraße 86 führt in Süd-Nord-Richtung durch den Ort und ist die Hauptzufahrtsstraße. Seine östlichen Nachbarn sind durch die Straße 8706 verbunden, die Dörfer im Westen durch die Straßen 8709 und 8722.
Von den nationalen Eisenbahnlinien wird die Siedlung von der Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd bedient, die hier eine Haltestelle hat. Der Bahnhof von Egyházasrádóc befindet sich im nördlichen Teil der Stadt und ist von der Kreuzung der Straßen 8706 und 8722 über die Umgehungsstraße 87 311 erreichbar.
Geschichte: Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde und ihrer Kirche stammt aus dem Jahr 1221, als Ecclesia S. Georgii de Radocz. Der Name ist wahrscheinlich vom slawischen Personennamen Radovac abgeleitet. Die Vorsilbe des Namens leitet sich von der Kirche aus der Árpád-Zeit ab, als Unterscheidung von den ähnlich benannten Dörfern Klein und Pusztarádóc. Die Vorsilbe bezieht sich auf einen Ort mit einer Kirche. 1238 wird er in schriftlichen Quellen als Terra nobilium de Raduzt erwähnt, 1262 als Radoch, 1422 als Raduch und 1449 als Radocz. Es war eine Kommune am Mittelrhein.
Im Jahre 1471 schenkte König Matthias der Familie Nádasdy ein Gut in der Siedlung. Später wurde die Familie Rosner zu einer bedeutenden Grundbesitzerfamilie in Kissároslak.
Nach András Vályi, "Einházas Radócz, Puszta Radócz. Zwei gemischte ungarische Dörfer in Vas Vármegye, für Egyházas Radócz Grundherr Körméndy, und andere Grundherren; für Puszta Radócz, Graf Nádasdy Grundherr. Kleiner Sároslak, und Deutscher Sároslak. Zwei Dörfer von Iron Castle. Herrschaft Batthyani, ihre Bewohner sind Katholiken, Deutsch Sároslak liegt in der Nähe des Pinka-Wassers, anderthalb Meilen von Körménd entfernt; Kis Sároslak ist nicht weit von E. Radócz und ist seine Filiale; ihre Grenzfelder sind fruchtbar, ihre Wiesen sind gut, und sie haben Bäume."
Nach Elek Fényes, "Egyházas-Radócz, ein ungarisches Dorf in Vas vgyében, 1 Stunde Fahrt von Körmend, 198 katholisch, 260 reformiert, 10 jüdisch, mit katholischen und reformierten Mutterkirchen. Die Grenze von Róna ist fruchtbar. Birják b. Mikos, Karcsay, h. Batthyáni, m. Radócz-Ujfalu, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 100 kath., 50 Ref. bewohnt. Andere. Ut. p. Körmend. Kis-Sároslak, ungarisches Dorf in Vas vgy., 68 kath., 72 ref. Einwohner. F. u. Szegedy, b. Mikos und andere. 1 Stunde nach Körmend." Laut der Monographie von Vas vármegye "Egyházas-Radócz, ungarisches Dorf, 129 Häuser und 790 r. kath. und ev. ref. Einwohner. Bahnhof der Grazer Bahn. Im Ort gibt es ein Postamt und einen Telegrafen. Der Sitz der Kreisverwaltung und des Kreisarztes. Ein altes Adelsdorf; es gab nur einen Grundherrn: Baron János Mikos, aber er hatte nur 6 Leibeigene. Es ist das angestammte Nest der Familie Dese. Seine evangelische Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, die heutige Kirche wurde 1787 gebaut. Auch die katholische Kirche ist alt." "Kis-Sároslak", ein ungarisches Dorf an der Grazer Bahn. Es hat 41 Häuser und 324 R. kath. und ev. ref. Einwohner. Postamt Egyházas-Radócz, Telegraf Körmend. Die Familie Baron Roszner hat hier zwei Schlösser, das eine alt, das andere 1894 erbaut." "Rádócz-Kis-Ujfalu, ein ungarisches Dorf mit 35 Häusern und 223 r. kath. und ev.-ref. Einwohnern. Postamt Egyházas-Rádócz, Telegraf Körmend. Der Ort liegt an der Grazer Bahn."
Entwicklung des Dorfes: Die reformierte Kirche wurde in den Jahren 1783-1786 gebaut. Südlich der Kirche wurde 1785 ein reformiertes Schulhaus und ein Gesindehaus ohne Turm errichtet. Im Jahr 1849 wurde der Hausbaumeister András Leitner aus Körmend beauftragt, Pläne für die Schule zu entwerfen. Auf katholischer Seite wurde das erste Schulgebäude vom Pfarrer János Széplaky während seines Aufenthaltes hier von 1757 bis 1768 auf eigene Kosten gebaut. 1839 schenkte Baron János Mikos der römisch-katholischen Kirche ein Grundstück für eine Schule und ein Kantorenhaus nördlich der Posta-Straße, das die Gemeinde umbauen und mit Ziegelschindeln bedecken ließ. Am 12. Dezember 1885 zerstörte ein Brand Radóckisújfalu. Band II der Presbyterianischen Notizbücher hält den Brand wie folgt fest. Es brannte 21 Wohnhäuser und viele landwirtschaftliche Gebäude nieder, darunter die beiden Ställe des Pastors, die Scheune, die Ställe und der Unterstand der Schulkinder." Am ersten Jahrestag des Brandes wurde die Radoc County Firemen's Association gegründet. Die Eröffnung der Eisenbahnlinie Szombathely-Graz im Jahre 1872 eröffnete neue Perspektiven für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Dorfes. Zuerst wurde ein Wachhaus gebaut, und 1909 wurde aufgrund des zunehmenden Personen- und Güterverkehrs ein Bahnhof errichtet.
Im Jahre 1894 waren sowohl Sároslak als auch Kisújfalu selbständig verwaltete und geführte Einheiten mit einem eigenen Richter und Siegeldrucker. Im Jahre 1905 riss die römisch-katholische Gemeinde das alte Haus ab und baute eine zweiräumige Schule. Im Jahre 1910 hatte Egyházasrádóc 802, Kisároslak 435 und Rádócújfalu 221 überwiegend ungarische Einwohner. Am 25. September 1915 brach im Dorf ein weiterer großer Brand aus, der dadurch verursacht wurde, dass ein Kind, das einen Strohballen am Ende des Gartens von Sándor Rosenhal bewachte, diesen beim Spielen in Brand setzte, wobei zwanzig Häuser und viele Wirtschaftsgebäude zerstört wurden.
Am Ersten Weltkrieg nahmen insgesamt 466 Menschen aus den damaligen drei Ortsteilen teil, von denen 49 starben.
Im Jahr 1931 eröffnete Gyula Komáromy seine eigene Apotheke.
Auf der Sitzung der Sároslaker Vertretungskörperschaft am 13. August 1934 wurde die Vereinigung von Sároslak mit Rádóc erneut auf den Tisch gelegt, weil sich hier Schulen, Geschäfte, Kirchen, Post, Kreisarzt, Apotheke, Bahnhof, Kreisstandesamt usw. befanden. Die Zahl der Einwohner des vereinigten Dorfes stieg auf 1700. Vince Németh wurde zum Richter der vereinigten Gemeinde und István Czoboly zum Bezirksnotar. Im Dezember 1936 beschloss das vereinigte Abgeordnetengremium den Bau eines Bezirksnotariats, der bis Ende 1937 abgeschlossen wurde. Auf Antrag von György Bor erlaubte der Abgeordnetenrat, dass György Bor und seine Frau Margit Bencze auf eigene Kosten eine Kapelle neben dem Feuerwehrhaus auf dem öffentlichen Platz von Kissároslak bauen. Die Kapelle wurde 1937 während der Abschiedsfeier von Sároslak eingeweiht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Am 31. März 1945 rückten sowjetische Truppen in Egyházasrádóc ein. Die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg forderte 38 Menschenleben. Das Nationalkomitee führte ab Frühjahr 1945 eine Bodenreform durch. Von den 600 Morgen des Anwesens Démy Gero wurden 510 Morgen unter die bedürftigen Antragsteller verteilt. Im September 1948 wurden die konfessionellen Schulen zusammengelegt und setzten ihre Bildungsarbeit als öffentliche Einrichtungen fort. Die erste Produktivbaugruppe wurde 1950 gegründet, die zweite 1951. Im Jahr 1954 wurde das Dorf an das nationale Stromnetz angeschlossen. Am 10. Oktober 1954 übernahm die Gemeinde das Kulturhaus, in dem das Theater, das Kino und die 1952 gegründete Gemeindebibliothek untergebracht wurden. Im Jahre 1957 wurde ein Feuerwehrhaus in bescheidenem Umfang gebaut, da Sároslak der einzige Ort im Dorf mit einem geeigneten Gebäude war. Im Jahr 1959 wurden drei Genossenschaftsgruppen gebildet, die sich 1960 unter dem Namen New Life MTsz zusammenschlossen. Im Jahr 1960 wurde die Asphaltierung der Hauptstraße 86 durch den Ort abgeschlossen. Am 1. September 1961 wurde eine neue einstöckige Schule eröffnet. Der Bau der Dorfpflasterung dauerte von 1962 bis 1972. Im Jahr 1965 wurde das Kulturzentrum umgebaut und erweitert. 1967 wurde die Sparkasse gebaut und die Straße nach Nemesrempehollós entstaubt und asphaltiert. 1969 wurde eine neue medizinische Klinik gebaut, mit zwei Dienstwohnungen im oberen Stockwerk. Im Jahr 1970 wurde ein Bestattungshaus gebaut und der Friedhof endgültig angelegt. In den Jahren 1973-74 wurde die Straßenbeleuchtung komplett rekonstruiert. 1977 wurde eine moderne dreigeschossige Stadtteilschule eröffnet. Im Jahr 1978 wurde neben der Schule ein Kindergarten mit einem einzigartigen Stil gebaut. 1982 wurde an der Ecke des Friedhofs ein Buswartehäuschen errichtet und in der Nähe des Bahnübergangs wurde eine Bushaltestelle mit Wartebereich gebaut. Im gleichen Jahr wurde die Straße von Kisrádóc entstaubt. Im Jahr 1999 wurde das städtische Gasleitungsnetz eingeweiht.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 81,5 % der Einwohner als Ungarn, 1,1 % als Deutsche, 0,4 % als Kroaten, 0,2 % als Rumänen (18,2 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 56,4 %, reformiert 18,4 %, evangelisch 1,9 %, konfessionslos 1,9 % (20,4 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche Hl. Apostel Andreas: Die römisch-katholische Kirche, die dem heiligen Apostel Andreas geweiht ist, wurde in den 1200er Jahren gebaut.
Kriegerdenkmal: Gedenkstätte des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1991 ließen die Einwohner des Dorfes und die Gemeinde ein Denkmal zu Ehren derer errichten, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg im Dorf gefallen sind.
Reformierte Kirche: Die reformierte Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde 1787 im Barockstil umgebaut und erhielt ihre heutige Form 1813, als sie im neoklassizistischen Stil umgebaut wurde. Infolge der Umbauten finden sich im Gebäude sowohl Barock- als auch Renaissance-Elemente.
Schloss: Das Schloss der Familie Rosner in Kissároslak wurde im Jahre 1894 erbaut und liegt inmitten eines kleinen englischen Parks. Der Komplex ist jetzt ein Gasthaus.
St. Stephen's Statue und St. Stephen's Park Die Statue wurde vom Bildhauer József Marosits angefertigt. Die Gemeinde errichtete es im Jahr 2000 zu Ehren des Millenniums.
Berühmte Menschen:
Lajos Für, Historiker, Universitätsprofessor und Verteidigungsminister, wurde am 21. Dezember 1930 im Dorf geboren. Seine Büste wurde im Jahr 2014 im Dorf enthüllt.
Imre Horváth, Oberstleutnant der Grenztruppen, Politiker (MSZP), Parlamentsabgeordneter, wurde hier am 28. Juni 1944 geboren.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Darinko, gemeinfrei.
Geografie: Egyházasrádóc liegt 8 km nördlich von Körmend. Rádóckisújfalu grenzt im Westen fast an Rádóckölked, während das historische Egyházasrádóc und der östlichste Teil des Dorfes, Kissároslak, durch die Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd getrennt sind.
Die benachbarten Siedlungen sind Kisunyom im Norden, Sorokpolány im Nordosten, Nemesrempehollós im Osten, Molnaszecsöd im Südosten, Rádóckölked im Westen und Ják im Nordwesten. Die beiden nächstgelegenen Siedlungen im Süden sind Körmend und Magyarszecsöd, aber das Verwaltungsgebiet grenzt an keine von beiden, da es durch einen schmalen, zu Rádóckölked gehörenden Landstreifen getrennt ist.
Entwässerung: Entwässert wird Egyházasrádóc u.a. durch den Mukucs-patak.
Verkehr: Die Hauptstraße 86 führt in Süd-Nord-Richtung durch den Ort und ist die Hauptzufahrtsstraße. Seine östlichen Nachbarn sind durch die Straße 8706 verbunden, die Dörfer im Westen durch die Straßen 8709 und 8722.
Von den nationalen Eisenbahnlinien wird die Siedlung von der Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd bedient, die hier eine Haltestelle hat. Der Bahnhof von Egyházasrádóc befindet sich im nördlichen Teil der Stadt und ist von der Kreuzung der Straßen 8706 und 8722 über die Umgehungsstraße 87 311 erreichbar.
Geschichte: Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde und ihrer Kirche stammt aus dem Jahr 1221, als Ecclesia S. Georgii de Radocz. Der Name ist wahrscheinlich vom slawischen Personennamen Radovac abgeleitet. Die Vorsilbe des Namens leitet sich von der Kirche aus der Árpád-Zeit ab, als Unterscheidung von den ähnlich benannten Dörfern Klein und Pusztarádóc. Die Vorsilbe bezieht sich auf einen Ort mit einer Kirche. 1238 wird er in schriftlichen Quellen als Terra nobilium de Raduzt erwähnt, 1262 als Radoch, 1422 als Raduch und 1449 als Radocz. Es war eine Kommune am Mittelrhein.
Im Jahre 1471 schenkte König Matthias der Familie Nádasdy ein Gut in der Siedlung. Später wurde die Familie Rosner zu einer bedeutenden Grundbesitzerfamilie in Kissároslak.
Nach András Vályi, "Einházas Radócz, Puszta Radócz. Zwei gemischte ungarische Dörfer in Vas Vármegye, für Egyházas Radócz Grundherr Körméndy, und andere Grundherren; für Puszta Radócz, Graf Nádasdy Grundherr. Kleiner Sároslak, und Deutscher Sároslak. Zwei Dörfer von Iron Castle. Herrschaft Batthyani, ihre Bewohner sind Katholiken, Deutsch Sároslak liegt in der Nähe des Pinka-Wassers, anderthalb Meilen von Körménd entfernt; Kis Sároslak ist nicht weit von E. Radócz und ist seine Filiale; ihre Grenzfelder sind fruchtbar, ihre Wiesen sind gut, und sie haben Bäume."
Nach Elek Fényes, "Egyházas-Radócz, ein ungarisches Dorf in Vas vgyében, 1 Stunde Fahrt von Körmend, 198 katholisch, 260 reformiert, 10 jüdisch, mit katholischen und reformierten Mutterkirchen. Die Grenze von Róna ist fruchtbar. Birják b. Mikos, Karcsay, h. Batthyáni, m. Radócz-Ujfalu, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 100 kath., 50 Ref. bewohnt. Andere. Ut. p. Körmend. Kis-Sároslak, ungarisches Dorf in Vas vgy., 68 kath., 72 ref. Einwohner. F. u. Szegedy, b. Mikos und andere. 1 Stunde nach Körmend." Laut der Monographie von Vas vármegye "Egyházas-Radócz, ungarisches Dorf, 129 Häuser und 790 r. kath. und ev. ref. Einwohner. Bahnhof der Grazer Bahn. Im Ort gibt es ein Postamt und einen Telegrafen. Der Sitz der Kreisverwaltung und des Kreisarztes. Ein altes Adelsdorf; es gab nur einen Grundherrn: Baron János Mikos, aber er hatte nur 6 Leibeigene. Es ist das angestammte Nest der Familie Dese. Seine evangelische Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, die heutige Kirche wurde 1787 gebaut. Auch die katholische Kirche ist alt." "Kis-Sároslak", ein ungarisches Dorf an der Grazer Bahn. Es hat 41 Häuser und 324 R. kath. und ev. ref. Einwohner. Postamt Egyházas-Radócz, Telegraf Körmend. Die Familie Baron Roszner hat hier zwei Schlösser, das eine alt, das andere 1894 erbaut." "Rádócz-Kis-Ujfalu, ein ungarisches Dorf mit 35 Häusern und 223 r. kath. und ev.-ref. Einwohnern. Postamt Egyházas-Rádócz, Telegraf Körmend. Der Ort liegt an der Grazer Bahn."
Entwicklung des Dorfes: Die reformierte Kirche wurde in den Jahren 1783-1786 gebaut. Südlich der Kirche wurde 1785 ein reformiertes Schulhaus und ein Gesindehaus ohne Turm errichtet. Im Jahr 1849 wurde der Hausbaumeister András Leitner aus Körmend beauftragt, Pläne für die Schule zu entwerfen. Auf katholischer Seite wurde das erste Schulgebäude vom Pfarrer János Széplaky während seines Aufenthaltes hier von 1757 bis 1768 auf eigene Kosten gebaut. 1839 schenkte Baron János Mikos der römisch-katholischen Kirche ein Grundstück für eine Schule und ein Kantorenhaus nördlich der Posta-Straße, das die Gemeinde umbauen und mit Ziegelschindeln bedecken ließ. Am 12. Dezember 1885 zerstörte ein Brand Radóckisújfalu. Band II der Presbyterianischen Notizbücher hält den Brand wie folgt fest. Es brannte 21 Wohnhäuser und viele landwirtschaftliche Gebäude nieder, darunter die beiden Ställe des Pastors, die Scheune, die Ställe und der Unterstand der Schulkinder." Am ersten Jahrestag des Brandes wurde die Radoc County Firemen's Association gegründet. Die Eröffnung der Eisenbahnlinie Szombathely-Graz im Jahre 1872 eröffnete neue Perspektiven für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Dorfes. Zuerst wurde ein Wachhaus gebaut, und 1909 wurde aufgrund des zunehmenden Personen- und Güterverkehrs ein Bahnhof errichtet.
Im Jahre 1894 waren sowohl Sároslak als auch Kisújfalu selbständig verwaltete und geführte Einheiten mit einem eigenen Richter und Siegeldrucker. Im Jahre 1905 riss die römisch-katholische Gemeinde das alte Haus ab und baute eine zweiräumige Schule. Im Jahre 1910 hatte Egyházasrádóc 802, Kisároslak 435 und Rádócújfalu 221 überwiegend ungarische Einwohner. Am 25. September 1915 brach im Dorf ein weiterer großer Brand aus, der dadurch verursacht wurde, dass ein Kind, das einen Strohballen am Ende des Gartens von Sándor Rosenhal bewachte, diesen beim Spielen in Brand setzte, wobei zwanzig Häuser und viele Wirtschaftsgebäude zerstört wurden.
Am Ersten Weltkrieg nahmen insgesamt 466 Menschen aus den damaligen drei Ortsteilen teil, von denen 49 starben.
Im Jahr 1931 eröffnete Gyula Komáromy seine eigene Apotheke.
Auf der Sitzung der Sároslaker Vertretungskörperschaft am 13. August 1934 wurde die Vereinigung von Sároslak mit Rádóc erneut auf den Tisch gelegt, weil sich hier Schulen, Geschäfte, Kirchen, Post, Kreisarzt, Apotheke, Bahnhof, Kreisstandesamt usw. befanden. Die Zahl der Einwohner des vereinigten Dorfes stieg auf 1700. Vince Németh wurde zum Richter der vereinigten Gemeinde und István Czoboly zum Bezirksnotar. Im Dezember 1936 beschloss das vereinigte Abgeordnetengremium den Bau eines Bezirksnotariats, der bis Ende 1937 abgeschlossen wurde. Auf Antrag von György Bor erlaubte der Abgeordnetenrat, dass György Bor und seine Frau Margit Bencze auf eigene Kosten eine Kapelle neben dem Feuerwehrhaus auf dem öffentlichen Platz von Kissároslak bauen. Die Kapelle wurde 1937 während der Abschiedsfeier von Sároslak eingeweiht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg: Am 31. März 1945 rückten sowjetische Truppen in Egyházasrádóc ein. Die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg forderte 38 Menschenleben. Das Nationalkomitee führte ab Frühjahr 1945 eine Bodenreform durch. Von den 600 Morgen des Anwesens Démy Gero wurden 510 Morgen unter die bedürftigen Antragsteller verteilt. Im September 1948 wurden die konfessionellen Schulen zusammengelegt und setzten ihre Bildungsarbeit als öffentliche Einrichtungen fort. Die erste Produktivbaugruppe wurde 1950 gegründet, die zweite 1951. Im Jahr 1954 wurde das Dorf an das nationale Stromnetz angeschlossen. Am 10. Oktober 1954 übernahm die Gemeinde das Kulturhaus, in dem das Theater, das Kino und die 1952 gegründete Gemeindebibliothek untergebracht wurden. Im Jahre 1957 wurde ein Feuerwehrhaus in bescheidenem Umfang gebaut, da Sároslak der einzige Ort im Dorf mit einem geeigneten Gebäude war. Im Jahr 1959 wurden drei Genossenschaftsgruppen gebildet, die sich 1960 unter dem Namen New Life MTsz zusammenschlossen. Im Jahr 1960 wurde die Asphaltierung der Hauptstraße 86 durch den Ort abgeschlossen. Am 1. September 1961 wurde eine neue einstöckige Schule eröffnet. Der Bau der Dorfpflasterung dauerte von 1962 bis 1972. Im Jahr 1965 wurde das Kulturzentrum umgebaut und erweitert. 1967 wurde die Sparkasse gebaut und die Straße nach Nemesrempehollós entstaubt und asphaltiert. 1969 wurde eine neue medizinische Klinik gebaut, mit zwei Dienstwohnungen im oberen Stockwerk. Im Jahr 1970 wurde ein Bestattungshaus gebaut und der Friedhof endgültig angelegt. In den Jahren 1973-74 wurde die Straßenbeleuchtung komplett rekonstruiert. 1977 wurde eine moderne dreigeschossige Stadtteilschule eröffnet. Im Jahr 1978 wurde neben der Schule ein Kindergarten mit einem einzigartigen Stil gebaut. 1982 wurde an der Ecke des Friedhofs ein Buswartehäuschen errichtet und in der Nähe des Bahnübergangs wurde eine Bushaltestelle mit Wartebereich gebaut. Im gleichen Jahr wurde die Straße von Kisrádóc entstaubt. Im Jahr 1999 wurde das städtische Gasleitungsnetz eingeweiht.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 81,5 % der Einwohner als Ungarn, 1,1 % als Deutsche, 0,4 % als Kroaten, 0,2 % als Rumänen (18,2 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 56,4 %, reformiert 18,4 %, evangelisch 1,9 %, konfessionslos 1,9 % (20,4 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche Hl. Apostel Andreas: Die römisch-katholische Kirche, die dem heiligen Apostel Andreas geweiht ist, wurde in den 1200er Jahren gebaut.
Kriegerdenkmal: Gedenkstätte des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 1991 ließen die Einwohner des Dorfes und die Gemeinde ein Denkmal zu Ehren derer errichten, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg im Dorf gefallen sind.
Reformierte Kirche: Die reformierte Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde 1787 im Barockstil umgebaut und erhielt ihre heutige Form 1813, als sie im neoklassizistischen Stil umgebaut wurde. Infolge der Umbauten finden sich im Gebäude sowohl Barock- als auch Renaissance-Elemente.
Schloss: Das Schloss der Familie Rosner in Kissároslak wurde im Jahre 1894 erbaut und liegt inmitten eines kleinen englischen Parks. Der Komplex ist jetzt ein Gasthaus.
St. Stephen's Statue und St. Stephen's Park Die Statue wurde vom Bildhauer József Marosits angefertigt. Die Gemeinde errichtete es im Jahr 2000 zu Ehren des Millenniums.
Berühmte Menschen:
Lajos Für, Historiker, Universitätsprofessor und Verteidigungsminister, wurde am 21. Dezember 1930 im Dorf geboren. Seine Büste wurde im Jahr 2014 im Dorf enthüllt.
Imre Horváth, Oberstleutnant der Grenztruppen, Politiker (MSZP), Parlamentsabgeordneter, wurde hier am 28. Juni 1944 geboren.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Darinko, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich