Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Porpác

Porpác ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Sárvár.

Geografie: Porpác liegt im östlichen Teil der Gyöngyös-patak-Ebene (Güns), 10 km westlich von Sárvár und 3 km westlich von Bögöt.

Entwässerung: Entwässert wird Porpác durch die Bäche Rátka-patak und Hosszú-víz. Südlich von Porpác befindet sich der Gyöngyös-patak (Güns).

Verkehr: Es handelt sich um eine Siedlung von Zsák, die nur über Bögöt zu erreichen ist. Sie verlässt die Hauptstraße 88 an der westlichen Grenze von Sárvár auf der Straße 8458.

Die gemeinsame Bahnstrecke Hegyeshalom-Szombathely und die Bahnstrecke Székesfehérvár-Szombathely führt durch das Verwaltungsgebiet, aber es gibt keine Haltestelle im Dorf; der Bahnhof von Porpác, der den Namen des Dorfes trägt, befindet sich eigentlich in der Nähe der Grenze zwischen Bögöt und Csénye, aber auf dem Gebiet von Csénye, etwa 3,5 km vom Zentrum von Porpác entfernt.

Geschichte: Der Abschnitt Porpác der römischen Militärstraße von Savaria nach Arrabona wird bereits in den 1870er Jahren erwähnt. Aus der gleichen Zeit stammen auch die Grabhügel, die sich in der Grenzregion erhoben, wie Ausgrabungen zu Beginn des 20. Abgesehen davon wurde nur ein einziger Steinsarg durch Zufall gefunden.

Der Name Porpác ist möglicherweise slawischen Ursprungs. Der Name erscheint erstmals in der Grenzvermessung von Kápolnafölde aus dem Jahr 1321. Im Jahr 1329 wurde sie vom König an Miklós Zarka von Pecöl geschenkt. Die Römerstraße (genannt Vtteuim = fünf Wege) wird auch in der damaligen Grenzvermessung erwähnt. Im Mittelalter waren die Zarka lange Zeit die wichtigsten Grundbesitzer, und auch andere mit ihnen verwandte Adelsfamilien sind hier zu finden. Im Jahr 1548 gehörte Porpác Peter Erdödy. Der damals prominente Nemesporpác wurde von Kleinadeligen bewohnt. Letztere ging im 17. Jahrhundert in den Besitz der Familie Darázs (Darás) aus Porpác über. Darázs (Darás) und Pórporpác wurden erst 1863 verwaltungsmäßig vereinigt.

Die archäologischen Überreste der beiden mittelalterlich-frühneuzeitlichen Dörfer sind noch nicht bekannt, befinden sich aber vermutlich unter den heutigen Innenbereichen. Der örtlichen Überlieferung zufolge befand sich auf dem Oberen Friedhof von Darázporpác einst eine Kirche. Um dies zu beweisen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Pórporpác: Die Siedlung ist wahrscheinlich mittelalterlichen Ursprungs. Das wirtschaftliche Zentrum war der 'Csókakö major', der auch heute noch ein eigener Hof ist. Es enthält eine beträchtliche Anzahl von heute verfallenen Dienstbotenwohnungen, und im Westen steht die Wohnung des Landwirts. Moderne landwirtschaftliche Gebäude säumen die nordwestliche Ecke. Die Ursprünge des Hofes 'Csókakö major' sind nicht bekannt, aber man nimmt an, dass sie auf das 17. Jahrhundert zurückgehen.

Pórporpác liegt praktisch auf der Anhöhe des linken Ufers des Rátka-Baches (Rátka-patak), abgeschlossen von der Kirche und der ehemaligen Schule. Ihre ursprüngliche Verlängerung war die Kossuth-Straße, die Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Dózsa-Straße erweitert wurde.

Herren von Darázsporpác: Die Familie Darás von Porpác war ein altes Adelsgeschlecht des Komitats Vas, dessen erster bekannter Vorfahre Imre Darás von Porpác war, dessen Söhne Mátét und Vendel 1470 urkundlich erwähnt wurden. Benedek Darás und seine Söhne Imre Darás, Máté Oarás - sowie Mitglieder der Familie Porpáczy, die hier ebenfalls Land besaßen - erhielten 1555 von Baron Tamás Nádasdy, dem Adligen von Nádasdi und Fogarasföld, eine neue Schenkungsurkunde für ihre Ländereien in Darázsporpác (auch Kisporpác genannt). Im Jahr 1583 stellte König Rudolf eine Schenkungsurkunde an Máté Darás für Felsöpaty im Komitat Vas aus. Die Schenkung des Gutes Darázsporpá durch die Familie wurde 1748 von Königin Maria Theresia bestätigt. In der nationalen Adelszählung von 1754-55 wurden 12 Mitglieder der Familie Darás als Adlige des Komitats Vas genannt.

Die Entwicklung des Dorfes Porpác ging stark zurück, da keine Straßenverbindung nach Vép gebaut wurde, und heute ist das Dorf nur noch von Sárvár aus zu erreichen. Es wurden Pläne für die Wiederherstellung der Straße gemacht, die jedoch aus Geldmangel nicht umgesetzt wurden.

Am 5. April 2009 wurde ein Referendum über den Flughafen abgehalten, bei dem die Mehrheit der Stimmen für das Projekt stimmte. Am 30. Dezember 2009 erklärte die Regierung das Projekt zu einer Investition von großer Bedeutung. Ein Geschäftsplan für den Bau des Flughafens wurde nie veröffentlicht, und es wurde kein Investor für das Projekt gefunden. Der Plan, der sowohl technisch als auch wirtschaftlich völlig unzureichend war, wurde nach einigen Jahren aufgegeben, und die Regierung strich das Projekt im August 2012 von der Liste der vorrangigen Projekte.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 94,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,7 % als Deutsche (5,7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 83,7 %, reformiert 2,8 %, evangelisch 0,7 %, konfessionslos 2,1 % (9,9 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche des Unbefleckten Herzens von Maria: Porpác hatte bereits 1698 eine Kirche mit dem Titel Christi Himmelfahrt, die heute eine Ruine ist. Nach dem Volksglauben wurde die Kirche in der Kirche des Klosters von Vát errichtet. Die heutige Kirche (Mária Szeplötelen Szíve) wurde 1904 zu Ehren des Unbefleckten Herzens Mariens erbaut. 1957 wurde das Äußere der Kirche renoviert, 1960 wurde die Umzäunung der Kirche fertiggestellt, 1963 kauften die Gläubigen eine kleine Glocke und 1976 wurde die Renovierung des Turms abgeschlossen.
Friedhof mit Steinkreuzen
Hügelgräber: Hügelgräber aus der Eisenzeit in den Wäldern der Umgebung.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Google Maps und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich