Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Simaság

Simaság ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Sárvár.

Geografie: Simaság liegt etwa auf halber Strecke zwischen Sárvár und Nagycenk, etwa 20 Kilometer nördlich von Sárvár und 22 Kilometer südlich von Nagycenk; sie liegt 35 Kilometer südöstlich von Sopron, der größten Stadt der Region.

Die Nachbarorte sind Újkér im Norden, Iván im Osten, Sajtoskál im Süden, Lócs im Südwesten und Iklanberény im Westen. Es teilt auch einen kurzen Abschnitt seiner südwestlichen Grenze mit der weiter entfernten Verwaltungsgrenze von .

Verkehr: Die Hauptzufahrtsstraße ist die Bundesstraße 84, die als Hauptverkehrsstraße in Süd-Nord-Richtung durch das gesamte Gemeindegebiet führt. Die Hauptstraße wird von der Straße 8618 in Ost-West-Richtung gekreuzt, die auch von Iván und Csepreg-Bük aus zugänglich ist.

Es gibt keine Bahnlinie, die nächstgelegenen Bahnverbindungen sind der Bahnhof Tormásliget in 7 km Entfernung und der Bahnhof Bük in 11 km Entfernung.

Geschichte: Felsöság wurde erstmals 1265 als Villa Schag erwähnt; Simaháza wird 1357 erwähnt. Felsöság hatte mehrere Namen: Pecsenyesütoság (1378), Kenyérsütoság (1597) sowie Klein, Groß und Vornehm. Die Kirche wird bereits 1338 erwähnt. 1458 wurde hier ein Kreistag abgehalten. Die Familie Festetics gehörte Ende des 16. Jahrhunderts zu den Grundbesitzern in der Gegend. György Festetics (1755 - 1819) und Imre Festetics (1764 - 1847) wurden hier geboren. 1787 lebten 431 Einwohner in 51 Häusern. Nach Vályi András "SÁG. ungarisches Dorf Sopron Várm. landete Herr Gr. Festetits Herr, dessen Schloss es ziert, seine Einwohner sind Katholiken und Evangelische, es liegt nicht weit von Sajtoskál, wo es ein Dorf, eine Grenze von 2 Druckfeldern und mittelmäßige Ernten hat, seine Teppiche wachsen nicht, seine Wiesen sind wenig, seine Schafe sind zahlreich, seine Piatz sind 4 3/8 Meilen entfernt in Sopron."

Nach Elek Fényes, "Ságh, ein ungarisches Dorf im Bezirk Sopron, 4 3/4 km südlich von Sopron an der Straße nach Sárvár, 400 kath. und 150 evangel. Die Gemarkung von Róna umfasst 1424 Morgen, davon sind 828 Hektar Ackerland, 122 Hektar Wiesen, 54 Hektar Obstgärten und 410 Hektar Wald. Die Földe liefert sehr gute Futtermittel, und der Wanderfeldbau ist in Mode. Geflügel und Schafe werden im Überfluss gehalten. Der Wald besteht aus Sträuchern, Eichen und Pappeln und ist in 80 Jahre alte Schläge unterteilt. Birja gr. Festetics Tassziló, und Vorsteher eines Gutshofes."

Der ursprüngliche Name von Simaháza war Simonháza. Im Jahr 1456 wird er in der Form Simonhazasag im Adelsnamen aufgeführt. Im Jahr 1488 wurde "Poss. Simonhaza Saagh in facie possessionis Saagh" Ein altes Adelsdorf, dessen erster bekannter Besitzer die Familie Simahazi war. Im Jahr 1787 gab es im Dorf 17 Häuser und 109 Einwohner.

Nach András Vályi, "SIMAHÁZA. ungarisches Dorf von Sopron Várm. landete Herren G. Festetits, und mehrere Herren, seine Einwohner Katholiken und Evangelische, liegt in der Nachbarschaft von Sajtoskál, von dem es ein Zweig ist; seine Grenzen sind mittelmäßig, sein Wein wird nicht produziert, seine 260 Herden sind wenige, seine Schafe zahlreich, sein Piatz in Sopron 4 2/8 Meilen Quadrat."

Nach Elek Fényes, "Simaháza, ein ungarisches Dorf im Bezirk Sopron, 4 1/2 Meilen südlich von Sopron, 80 katholische, 30 evangelische Einwohner. Róna Grenze 900 Morgen, davon Ackerland 612 1/2 Morgen, Wiese 7, Wald 238 1/2 Morgen. Das Beet ist in mehrere Abschnitte unterteilt und ist ein sehr guter Produzent von Sträuchern. Der Wald besteht aus Sträuchern und Eichen und ist in 82 Jahresschläge unterteilt. Es gibt mehrere Birjas."

Simaság wurde 1928 durch den Zusammenschluss der früheren Gemeinden Simaháza und Felsöság gegründet. Während ihrer gesamten Geschichte gehörte die Siedlung zum Komitat Sopron. Im Zuge der administrativen Veränderungen in den 1950er Jahren wurde es Teil des Bezirks Vas.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 76,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,8 % als Deutsche, 4,8 % als Roma, 0,2 % als Slowenen (23 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 61,5 %, evangelisch 8,3 %, reformiert 1 %, griechisch-katholisch 0,2 %, konfessionslos 2,6 % (25,9 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche Maria Magdalena: Die Kirche Maria Magdalena stammt aus dem Mittelalter und wurde erstmals 1338 erwähnt. Die Kirche wurde 1754 von der Familie Festetics umgebaut und im Jahr 1800 im spätbarocken Stil neu errichtet. Die Statuen des Heiligen Lazarus und des Heiligen Stephanus am Eingang wurden von Antal Dietrich geschaffen.
Tor des Friedhofs: Das Tor des Friedhofs (1740) mit dem Grabstein des Pfarrers István Somogyi (Lóci)
Kriegerdenkmal: Denkmal für die Helden des Ersten und Zweiten Weltkriegs (1934)
Heiliger Johannes von Nepomuk: Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk - 1816 (Klassizist)
Schloss Festetics

Persönlichkeiten:
Kristóf Festetics, Gutsbesitzer, parlamentarischer Gesandter, Soldat mit Goldarmband.
Im Jahr 1722 wurde Pál Festetics, Gutsbesitzer, Vizepräsident der Kammer.
Am 31. Dezember 1755 war György Festetics der Gründer des Georgikon in Keszthely
1762 Imre Festetics, Gutsbesitzer, Genetiker
1785 László Festetics, Burghauptmann, Gutsbesitzer, Goldschmied, k.u.k. Kammerherr, k.u.k. Kammerherr.
Dr. Károly Moll ist ein Rheumatologe. Károly Moll ist für die Erstellung der Fließkarte des Hévízer Sees und die Entdeckung der Schwerkraftbäder bekannt.
1897 Dezso Sulyok, Politiker.



Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Darinko, gemeinfrei, Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich