Csempeszkopács
Csempeszkopács ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely. Sie entstand durch den Zusammenschluss der Dörfer Csempeszháza und Kopács.
Geografie: Csempeszkopács liegt 16 km südöstlich von Szombathely, auf beiden Seiten der Hauptstraße 87.
Die benachbarten Siedlungen sind Pecöl im Norden, Meggyeskovácsi im Osten, Rum im Südosten, Rábatöttös im Süden, Nemeskolta im Südwesten und Vasszécseny im Nordwesten.
Verkehr: Die wichtigste Zufahrtsstraße ist die Hauptstraße 87, die von der Komitatshauptstadt Szombathely und von den weiter entfernten Teilen des Landes von der Hauptstraße 8, die in Kám abzweigt, erreichbar ist. Seine östlichen und westlichen Nachbarn sind durch die Straße 8442 verbunden.
Er wird seit Jahrzehnten nicht mehr von einer Eisenbahnlinie durchquert, aber bis 1974 wurde er von der Bahnlinie Szombathely-Rum durchquert. Entlang der Bahnlinie verläuft nun ein Radweg, und im ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Csempeszkopács wurde 2014 ein Ausstellungsbereich eingerichtet.
Bahn: Die 21 km lange Bahnstrecke zwischen Szombathely und Rum wurde von der Dunántúli HÉV, einer Tochtergesellschaft der Münchner Localbahn AG, gebaut und am 10. Dezember 1894 in Betrieb genommen. Die transdanubische HÉV verfügte über ein umfangreiches Netz in den westlichen Teilen des Landes, das ihren Namen trägt. Dazu gehörten die Linie Bratislava-Porpác, die Bratislava mit Szombathely verband, die Linie Boba-Tapolca, die dem Verkehr zum Plattensee diente, und die in Ukk abzweigenden Linien nach Csáktorny und weiter nach Türjén und Balatonszentgyörgy. Schließlich die Strecke Körmend-Muraszombat, die die Station mit Szombathely verbindet, die Strecke Zalaegerszeg-Zalalövö und die Strecke Köszeg-Sárvár-Zalabér, die als letzte gebaut und 1913 dem Verkehr übergeben wurde. Insgesamt sind es 514 Kilometer.
Geschichte: Das Gebiet ist seit der Römerzeit besiedelt. Davon zeugen die Fragmente von Grabsteinen, die bei Ausgrabungen unter dem Boden der Kirche gefunden wurden, sowie die großen römischen Ziegelsteine, die in die Kirche eingebaut wurden.
Auch Tiles und Kopács werden erstmals 1273 erwähnt. Die erste Erwähnung von Kopács findet sich in einer Urkunde von König László IV., in der der König seinen Besitz in Horrow an Pousa Kopácsi und seine Verwandten schenkt. Das hier erwähnte Horrow ist identisch mit dem Dorf Horrow, das im Mittelalter zwischen Kopács und Szécseny bestand und Ende des 15. Jahrhunderts zerstört wurde. Csempesz wird auch zum ersten Mal in der Urkunde von László IV. erwähnt, in der er den Soldaten, die die Burg von Kiecz und Vasvár verteidigten, Ländereien schenkt. Kopács wurde als Siedlung erstmals 1323 als Kopach, Csempeszt 1329 als Chempezfolua erwähnt. Die späteren Varianten des Namens Kopács sind Kwpach im Jahr 1329, Kopach im Jahr 1481 und Kopacz im Jahr 1329. Csempeszháza wird 1465 als Chempezhaza, 1481 als Chempezfolua und 1465 als Chempezfalwa bezeichnet. Beide Dörfer waren im Besitz von Gemeindemitgliedern.
Ab dem 16. Jahrhundert war das Dorf vorübergehend in protestantischer Hand. Zu dieser Zeit war Kopács im Besitz der Familie Bothka, während Csempesz der Familie Csempeszházi gehörte. Letztere errichteten Ende des 16. Jahrhunderts im Dorf eine zweistöckige Burg, die im 17. Jahrhundert von der Familie Balogh aus Béri erworben wurde. Am Ende des Jahrhunderts ließ Ádám Béri Balogh das Schloss im Barockstil umbauen. Im Jahr 1658 wurde die Kirche von den Katholiken zurückerobert.
Nach Vályi András "CSEMPESZ. Elegyes ungarischen Dorf in Vas Vármegye, besaß von Rosti, und andere Herren, seine Bewohner Katholiken, liegt in der" Sárvár Bezirk, nicht weit von Runt, "und sein Dorf, seine Grenze ist fruchtbar, "und im Vergleich zu seiner mittelmäßigen Reichtum, zweiter Klasse."
Nach Elek Fényes, "Csempesz, ungarisches Dorf, Vas vmegye, róna fruchtbares Land, ut. p. Szombathely. Bevölkerung 80 kath. Kopács, ungarisches Dorf, Vas vmegye, ut. p. Szombathely: 140 kath., 40 evang. Einwohner."
In der Monographie von Vas vármegye "Csempesz-Kopács ist ein kleines ungarisches Dorf mit 38 Häusern und 284 kath. Einwohner. Es ist eine Station der Szombathely-Rum-Eisenbahn. Das Postamt ist in Rum, das Telegrafenamt in Szombathely. Eigentümer ist Graf János Cziráky."
Csempeszháza und Kopács wurden Mitte des 19. Jahrhunderts vereinigt. Ende des 19. Jahrhunderts führten die Eröffnung der Eisenbahnlinie Szombathely-Rum und der Bau der Volksschule zu einer bedeutenden Entwicklung des Lebens in der Siedlung.
Am 31. März 2014 wurde der renovierte ehemalige Bahnhof Nr. 9 eingeweiht und dort eine Gedenkausstellung eröffnet. Heute gibt es einen Radweg entlang der ehemaligen Bahnlinie, und zwischen dem Radweg und dem Bahnhofsgebäude wurde eine Gedenktafel enthüllt (1909 war geplant, die Bahnlinie von Bérbaltavár, Türje, nach Balatonszentgyörgy zu verlängern).
Herkunft des Namens: Der Name Csempesz hat seinen Ursprung in dem altungarischen Personennamen Chempez, der sich von dem alten Wort csempes (= hinterlistig) ableitet. Der Name Kopács ist auch ein persönliches Substantiv, das Antezedens des Substantivs kopács (Kastanie oder Specht).
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 92,8 % der Einwohner als Ungarn, 1 % als Deutsche, 0,3 % als Ukrainer (7,2 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 72,1 %, reformiert 2,6 %, evangelisch 5,9 %, konfessionslos 3,6 % (15,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Balogh-Gutshaus (Schloss Balogh): Das Balogh-Gutshaus aus der Spätrenaissance gehörte einst dem kurfürstlichen General Ádám Balogh von Béri. Das Schloss wurde Ende des 16. Jahrhunderts im Stil der Spätrenaissance errichtet und in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Barockstil umgebaut. Außerdem beherbergt es seit 1976 die Sammlung des Heimatmuseums. Seit 2007 trägt das Museum den Namen Zoltán-Pungor-Museum in Erinnerung an den Lehrer, der so viel für die Stadt getan hat. Die Dauerausstellung umfasst neben mehreren Ausstellungen zur Lokalgeschichte auch einen Gedenkraum des mit dem Ybl-Preis ausgezeichneten Architekten Antal Károlyi, eine Mineralien- und Gesteinssammlung sowie eine Sammlung afrikanischer Denkmäler und Taxidermie des Geologen Károly Ferencz.
Gedenktafel Pungor Zoltán: Zoltán Pungor war Lehrer, Heimatforscher und Museumsgründer (geb. in Csempeszkopács, 1939 - gest. in Szombathely, 2006). Er unterrichtete Geschichte in dörflichen Grundschulen, dann in Szombathely an der 405. industriellen Berufsschule für Berufsausbildung. Ein äußerst aktiver Mann, der immer bereit war, etwas für die Öffentlichkeit zu tun, insbesondere für sein Heimatdorf. Er gründete ein Museum in Csempeszkopács und erwarb mit nicht geringem Einsatz ein würdiges Gebäude für sein Museum. Auf ihn geht auch das "Mittelalterliche Dorffest" rund um die Kirche von Csempeszkopács zurück, das seither erfolgreich organisiert wird.
Kreuz: Das steinerne Kreuz mit Marienstatue befindet sich an der Dózsa György utca, südöstlich von Csempeszkopács.
St. Michaelskirche: Die romanische Kirche des Erzengels Michael aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Kopács (Árpád tér) ist ein landesweit bekanntes Denkmal, das auf einem künstlichen Hügel errichtet wurde. In der Kirche sind noch Fragmente von mittelalterlichen Fresken erhalten, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Die Dekoration stammt aus dem 18. Jahrhundert, und eines seiner Gemälde ist von István Dorfmeister.
Persönlichkeiten:
Antal Károlyi: mit dem Ybl-Preis ausgezeichnete Architekt, wurde hier am 17. Juli 1906 geboren.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Geografie: Csempeszkopács liegt 16 km südöstlich von Szombathely, auf beiden Seiten der Hauptstraße 87.
Die benachbarten Siedlungen sind Pecöl im Norden, Meggyeskovácsi im Osten, Rum im Südosten, Rábatöttös im Süden, Nemeskolta im Südwesten und Vasszécseny im Nordwesten.
Verkehr: Die wichtigste Zufahrtsstraße ist die Hauptstraße 87, die von der Komitatshauptstadt Szombathely und von den weiter entfernten Teilen des Landes von der Hauptstraße 8, die in Kám abzweigt, erreichbar ist. Seine östlichen und westlichen Nachbarn sind durch die Straße 8442 verbunden.
Er wird seit Jahrzehnten nicht mehr von einer Eisenbahnlinie durchquert, aber bis 1974 wurde er von der Bahnlinie Szombathely-Rum durchquert. Entlang der Bahnlinie verläuft nun ein Radweg, und im ehemaligen Empfangsgebäude des Bahnhofs Csempeszkopács wurde 2014 ein Ausstellungsbereich eingerichtet.
Bahn: Die 21 km lange Bahnstrecke zwischen Szombathely und Rum wurde von der Dunántúli HÉV, einer Tochtergesellschaft der Münchner Localbahn AG, gebaut und am 10. Dezember 1894 in Betrieb genommen. Die transdanubische HÉV verfügte über ein umfangreiches Netz in den westlichen Teilen des Landes, das ihren Namen trägt. Dazu gehörten die Linie Bratislava-Porpác, die Bratislava mit Szombathely verband, die Linie Boba-Tapolca, die dem Verkehr zum Plattensee diente, und die in Ukk abzweigenden Linien nach Csáktorny und weiter nach Türjén und Balatonszentgyörgy. Schließlich die Strecke Körmend-Muraszombat, die die Station mit Szombathely verbindet, die Strecke Zalaegerszeg-Zalalövö und die Strecke Köszeg-Sárvár-Zalabér, die als letzte gebaut und 1913 dem Verkehr übergeben wurde. Insgesamt sind es 514 Kilometer.
Geschichte: Das Gebiet ist seit der Römerzeit besiedelt. Davon zeugen die Fragmente von Grabsteinen, die bei Ausgrabungen unter dem Boden der Kirche gefunden wurden, sowie die großen römischen Ziegelsteine, die in die Kirche eingebaut wurden.
Auch Tiles und Kopács werden erstmals 1273 erwähnt. Die erste Erwähnung von Kopács findet sich in einer Urkunde von König László IV., in der der König seinen Besitz in Horrow an Pousa Kopácsi und seine Verwandten schenkt. Das hier erwähnte Horrow ist identisch mit dem Dorf Horrow, das im Mittelalter zwischen Kopács und Szécseny bestand und Ende des 15. Jahrhunderts zerstört wurde. Csempesz wird auch zum ersten Mal in der Urkunde von László IV. erwähnt, in der er den Soldaten, die die Burg von Kiecz und Vasvár verteidigten, Ländereien schenkt. Kopács wurde als Siedlung erstmals 1323 als Kopach, Csempeszt 1329 als Chempezfolua erwähnt. Die späteren Varianten des Namens Kopács sind Kwpach im Jahr 1329, Kopach im Jahr 1481 und Kopacz im Jahr 1329. Csempeszháza wird 1465 als Chempezhaza, 1481 als Chempezfolua und 1465 als Chempezfalwa bezeichnet. Beide Dörfer waren im Besitz von Gemeindemitgliedern.
Ab dem 16. Jahrhundert war das Dorf vorübergehend in protestantischer Hand. Zu dieser Zeit war Kopács im Besitz der Familie Bothka, während Csempesz der Familie Csempeszházi gehörte. Letztere errichteten Ende des 16. Jahrhunderts im Dorf eine zweistöckige Burg, die im 17. Jahrhundert von der Familie Balogh aus Béri erworben wurde. Am Ende des Jahrhunderts ließ Ádám Béri Balogh das Schloss im Barockstil umbauen. Im Jahr 1658 wurde die Kirche von den Katholiken zurückerobert.
Nach Vályi András "CSEMPESZ. Elegyes ungarischen Dorf in Vas Vármegye, besaß von Rosti, und andere Herren, seine Bewohner Katholiken, liegt in der" Sárvár Bezirk, nicht weit von Runt, "und sein Dorf, seine Grenze ist fruchtbar, "und im Vergleich zu seiner mittelmäßigen Reichtum, zweiter Klasse."
Nach Elek Fényes, "Csempesz, ungarisches Dorf, Vas vmegye, róna fruchtbares Land, ut. p. Szombathely. Bevölkerung 80 kath. Kopács, ungarisches Dorf, Vas vmegye, ut. p. Szombathely: 140 kath., 40 evang. Einwohner."
In der Monographie von Vas vármegye "Csempesz-Kopács ist ein kleines ungarisches Dorf mit 38 Häusern und 284 kath. Einwohner. Es ist eine Station der Szombathely-Rum-Eisenbahn. Das Postamt ist in Rum, das Telegrafenamt in Szombathely. Eigentümer ist Graf János Cziráky."
Csempeszháza und Kopács wurden Mitte des 19. Jahrhunderts vereinigt. Ende des 19. Jahrhunderts führten die Eröffnung der Eisenbahnlinie Szombathely-Rum und der Bau der Volksschule zu einer bedeutenden Entwicklung des Lebens in der Siedlung.
Am 31. März 2014 wurde der renovierte ehemalige Bahnhof Nr. 9 eingeweiht und dort eine Gedenkausstellung eröffnet. Heute gibt es einen Radweg entlang der ehemaligen Bahnlinie, und zwischen dem Radweg und dem Bahnhofsgebäude wurde eine Gedenktafel enthüllt (1909 war geplant, die Bahnlinie von Bérbaltavár, Türje, nach Balatonszentgyörgy zu verlängern).
Herkunft des Namens: Der Name Csempesz hat seinen Ursprung in dem altungarischen Personennamen Chempez, der sich von dem alten Wort csempes (= hinterlistig) ableitet. Der Name Kopács ist auch ein persönliches Substantiv, das Antezedens des Substantivs kopács (Kastanie oder Specht).
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 92,8 % der Einwohner als Ungarn, 1 % als Deutsche, 0,3 % als Ukrainer (7,2 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 72,1 %, reformiert 2,6 %, evangelisch 5,9 %, konfessionslos 3,6 % (15,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Balogh-Gutshaus (Schloss Balogh): Das Balogh-Gutshaus aus der Spätrenaissance gehörte einst dem kurfürstlichen General Ádám Balogh von Béri. Das Schloss wurde Ende des 16. Jahrhunderts im Stil der Spätrenaissance errichtet und in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Barockstil umgebaut. Außerdem beherbergt es seit 1976 die Sammlung des Heimatmuseums. Seit 2007 trägt das Museum den Namen Zoltán-Pungor-Museum in Erinnerung an den Lehrer, der so viel für die Stadt getan hat. Die Dauerausstellung umfasst neben mehreren Ausstellungen zur Lokalgeschichte auch einen Gedenkraum des mit dem Ybl-Preis ausgezeichneten Architekten Antal Károlyi, eine Mineralien- und Gesteinssammlung sowie eine Sammlung afrikanischer Denkmäler und Taxidermie des Geologen Károly Ferencz.
Gedenktafel Pungor Zoltán: Zoltán Pungor war Lehrer, Heimatforscher und Museumsgründer (geb. in Csempeszkopács, 1939 - gest. in Szombathely, 2006). Er unterrichtete Geschichte in dörflichen Grundschulen, dann in Szombathely an der 405. industriellen Berufsschule für Berufsausbildung. Ein äußerst aktiver Mann, der immer bereit war, etwas für die Öffentlichkeit zu tun, insbesondere für sein Heimatdorf. Er gründete ein Museum in Csempeszkopács und erwarb mit nicht geringem Einsatz ein würdiges Gebäude für sein Museum. Auf ihn geht auch das "Mittelalterliche Dorffest" rund um die Kirche von Csempeszkopács zurück, das seither erfolgreich organisiert wird.
Kreuz: Das steinerne Kreuz mit Marienstatue befindet sich an der Dózsa György utca, südöstlich von Csempeszkopács.
St. Michaelskirche: Die romanische Kirche des Erzengels Michael aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Kopács (Árpád tér) ist ein landesweit bekanntes Denkmal, das auf einem künstlichen Hügel errichtet wurde. In der Kirche sind noch Fragmente von mittelalterlichen Fresken erhalten, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Die Dekoration stammt aus dem 18. Jahrhundert, und eines seiner Gemälde ist von István Dorfmeister.
Persönlichkeiten:
Antal Károlyi: mit dem Ybl-Preis ausgezeichnete Architekt, wurde hier am 17. Juli 1906 geboren.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich