Rábapaty
Rábapaty ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Sárvár.
Geografie: Das Dorf liegt etwa 6 km nördlich von Sárvár am Ufer des Flusses Rába; durch ihre östliche Grenze fließt der Bach Pereszteg.
Die benachbarten Siedlungen sind Jákfa im Norden, Ostffyasszonyfa im Nordosten, Sárvár (Rábasömjén) im Süden, Ölbö im Westen und Zsédeny im Nordwesten. Im Nordwesten grenzt das Verwaltungsgebiet an Pósfa und Hegyfalu, mit einem kurzen Grenzabschnitt.
Verkehr: Die naheliegendste Zufahrtsstraße von weiter her ist die Hauptstraße 84, die durch das gesamte Landesinnere führt. Sie ist mit den kleineren Dörfern in ihrer nordöstlichen Nachbarschaft durch die Straße Nr. 8447 nach und durch Répcelak sowie durch die Nebenstraße Nr. 84 151 nach Rábasömjén verbunden; die Nebenstraße Nr. 84 152, die in Ost-West-Richtung durch die Gemeinde Rábabogyoszló verläuft, ist ebenfalls eine Nationalstraße.
Geschichte: Die Gemeinde entstand durch den Zusammenschluss von drei kleinen Dörfern: Alsópaty, Felsöpaty und Rábabogyoszló. Alsópaty wurde 1950 mit Rábabogyoszló unter dem Namen Rábapaty zusammengelegt, und 1974 kam Felsöpaty hinzu.
Die erste urkundliche Erwähnung von Paty stammt aus dem Jahr 1293, die von Rábabogyoszló aus dem Jahr 1274. Die Siedlungen waren wahrscheinlich schon vor der Eroberung bewohnt.
Im 15. Jahrhundert war die Mehrheit der Bevölkerung Kleinbauern. Káró- oder Dákópaty, befand sich auf dem Dachhügel, Felsöpaty neben der Kirche, Alsópaty neben dem Herrenhaus und Rábabogyoszló im Süden, auf dem Wasserplatz.
Im Jahr 1549 waren Tóbiás Farkas von Dákópaty und Ambrus Farkas von Dákópaty, Mitglieder der Familie Farkas, Grundbesitzer von Dákópaty.
Alsópaty war auch als "Farkas-Paty" bekannt; es war das Nest der alten Farkaspaty-Familie Farkas. Die erste bekannte Erwähnung, die die Familie Farkaspaty mit Alsópaty in Verbindung bringt, stammt aus dem Jahr 1565, als András Farkas von Paty zusammen mit Bernat von Ikland eine Bewilligung für einen Teil seiner Güter in Paty erhielt. Im Jahr 1586 besaß Farkas Boldizsárné Nádasdy Zsófia, Tochter von Nádasdy Kristóf und Choron Margit, Alsópaty.[4] Die Familie Farkas aus Farkaspaty zog später aus der Siedlung aus und zog ins Komitat Zala. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts heiratete Farkaspat Mária sidi Sidy aus der Familie Sidy, Tochter von Mihály sidi Sidy, stellvertretender Hauptmann von Egervár, und Mária Terjék aus Szenterzsébet. Ihre Nachkommen waren kleine Landbesitzer in Andráshida und Kálócfa. Ein Zweig der Familie Farkas aus Farkaspaty siedelte in das Komitat Nógrád über, wo Gábor Farkas aus Farkas-Patyi 1744 zum Komitatsstaatsanwalt des Komitats Nógrád, 1750 zum Landvogt und 1756 zum Notar des Komitats wurde.
Die Nachkommen der Familie Farkas aus Dákópaty zogen Ende des 17. Jahrhunderts ebenfalls nach Zala. Nach der Volkszählung von 1790 wohnte István Farkas, Sohn Imre von Dákópatyi, in Kispal und János Farkas, Sohn von Dákópatyi, in Ságod.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 83,6 % der Einwohner als Ungarn, 1,2 % als Deutsche, 0,5 % als Roma und 0,1 % als Bulgaren (16,4 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 62,9 %, evangelisch 9,6 %, reformiert 0,7 %, griechisch-katholisch 0,1 %, israelitisch 0,1 %, konfessionslos 2,9 % (23 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Große Burg von Felsobüki (Alsópatyon): Rokoko-Barock; das genaue Baudatum ist nicht erhalten, aber sie stand im 17. Es spielte eine wichtige Rolle in der Wesselényi-Verschwörung, nach der das Anwesen von den Esterházys übernommen wurde. Seine heutige Form erhielt es im 19. Jahrhundert, als es einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde.
Pfarrkirche: Die Pfarrkirche wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich bestand sie aus einem Kirchenschiff und einem Turm. Das Heiligtum und die Sakristei wurden 1716 hinzugefügt. Die Angster-Orgel wurde 1913 auf der Brüstung der Pfarrkirche erbaut, aber sie wurde im Laufe der Zeit unbrauchbar, aber die Teile der Orgel, die intakt blieben, wurden verwendet, um das Instrument zu bauen, das heute noch zu hören und zu sehen ist.
Persönlichkeiten:
Die Dichterin Judit Dukai Takách lebte hier ab 1818.
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.
Geografie: Das Dorf liegt etwa 6 km nördlich von Sárvár am Ufer des Flusses Rába; durch ihre östliche Grenze fließt der Bach Pereszteg.
Die benachbarten Siedlungen sind Jákfa im Norden, Ostffyasszonyfa im Nordosten, Sárvár (Rábasömjén) im Süden, Ölbö im Westen und Zsédeny im Nordwesten. Im Nordwesten grenzt das Verwaltungsgebiet an Pósfa und Hegyfalu, mit einem kurzen Grenzabschnitt.
Verkehr: Die naheliegendste Zufahrtsstraße von weiter her ist die Hauptstraße 84, die durch das gesamte Landesinnere führt. Sie ist mit den kleineren Dörfern in ihrer nordöstlichen Nachbarschaft durch die Straße Nr. 8447 nach und durch Répcelak sowie durch die Nebenstraße Nr. 84 151 nach Rábasömjén verbunden; die Nebenstraße Nr. 84 152, die in Ost-West-Richtung durch die Gemeinde Rábabogyoszló verläuft, ist ebenfalls eine Nationalstraße.
Geschichte: Die Gemeinde entstand durch den Zusammenschluss von drei kleinen Dörfern: Alsópaty, Felsöpaty und Rábabogyoszló. Alsópaty wurde 1950 mit Rábabogyoszló unter dem Namen Rábapaty zusammengelegt, und 1974 kam Felsöpaty hinzu.
Die erste urkundliche Erwähnung von Paty stammt aus dem Jahr 1293, die von Rábabogyoszló aus dem Jahr 1274. Die Siedlungen waren wahrscheinlich schon vor der Eroberung bewohnt.
Im 15. Jahrhundert war die Mehrheit der Bevölkerung Kleinbauern. Káró- oder Dákópaty, befand sich auf dem Dachhügel, Felsöpaty neben der Kirche, Alsópaty neben dem Herrenhaus und Rábabogyoszló im Süden, auf dem Wasserplatz.
Im Jahr 1549 waren Tóbiás Farkas von Dákópaty und Ambrus Farkas von Dákópaty, Mitglieder der Familie Farkas, Grundbesitzer von Dákópaty.
Alsópaty war auch als "Farkas-Paty" bekannt; es war das Nest der alten Farkaspaty-Familie Farkas. Die erste bekannte Erwähnung, die die Familie Farkaspaty mit Alsópaty in Verbindung bringt, stammt aus dem Jahr 1565, als András Farkas von Paty zusammen mit Bernat von Ikland eine Bewilligung für einen Teil seiner Güter in Paty erhielt. Im Jahr 1586 besaß Farkas Boldizsárné Nádasdy Zsófia, Tochter von Nádasdy Kristóf und Choron Margit, Alsópaty.[4] Die Familie Farkas aus Farkaspaty zog später aus der Siedlung aus und zog ins Komitat Zala. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts heiratete Farkaspat Mária sidi Sidy aus der Familie Sidy, Tochter von Mihály sidi Sidy, stellvertretender Hauptmann von Egervár, und Mária Terjék aus Szenterzsébet. Ihre Nachkommen waren kleine Landbesitzer in Andráshida und Kálócfa. Ein Zweig der Familie Farkas aus Farkaspaty siedelte in das Komitat Nógrád über, wo Gábor Farkas aus Farkas-Patyi 1744 zum Komitatsstaatsanwalt des Komitats Nógrád, 1750 zum Landvogt und 1756 zum Notar des Komitats wurde.
Die Nachkommen der Familie Farkas aus Dákópaty zogen Ende des 17. Jahrhunderts ebenfalls nach Zala. Nach der Volkszählung von 1790 wohnte István Farkas, Sohn Imre von Dákópatyi, in Kispal und János Farkas, Sohn von Dákópatyi, in Ságod.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 83,6 % der Einwohner als Ungarn, 1,2 % als Deutsche, 0,5 % als Roma und 0,1 % als Bulgaren (16,4 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 62,9 %, evangelisch 9,6 %, reformiert 0,7 %, griechisch-katholisch 0,1 %, israelitisch 0,1 %, konfessionslos 2,9 % (23 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Große Burg von Felsobüki (Alsópatyon): Rokoko-Barock; das genaue Baudatum ist nicht erhalten, aber sie stand im 17. Es spielte eine wichtige Rolle in der Wesselényi-Verschwörung, nach der das Anwesen von den Esterházys übernommen wurde. Seine heutige Form erhielt es im 19. Jahrhundert, als es einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde.
Pfarrkirche: Die Pfarrkirche wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich bestand sie aus einem Kirchenschiff und einem Turm. Das Heiligtum und die Sakristei wurden 1716 hinzugefügt. Die Angster-Orgel wurde 1913 auf der Brüstung der Pfarrkirche erbaut, aber sie wurde im Laufe der Zeit unbrauchbar, aber die Teile der Orgel, die intakt blieben, wurden verwendet, um das Instrument zu bauen, das heute noch zu hören und zu sehen ist.
Persönlichkeiten:
Die Dichterin Judit Dukai Takách lebte hier ab 1818.
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich