Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Tompaládony

Tompaládony ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Sárvár. Die Siedlung ist aus dem Zusammenschluss mehrerer kleinerer Dörfer entstanden, die früher zum Komitat Sopron gehörten.

Geografie: Das Dorf liegt 16 km nordwestlich von Sárvár, am linken Ufer des Flusses Répce (Rabnitz), im nördlichen Teil des Komitats, nicht weit von der südlichen Grenze des Komitats Gyor-Moson-Sopron. Die drei mehr oder weniger ausgeprägten Teile der Gemeinde sind Pórládony, östlich davon Berekalja und, ebenfalls östlich davon, Tompaháza.

Verkehr: Die wichtigste Zufahrtsstraße ist die Hauptstraße 84, die in Süd-Nord-Richtung durch das Zentrum des bevölkerungsreichsten Teils der Gemeinde, Pórládony, verläuft. Die Straße 8614 durchquert die Gemeinde in Querrichtung und wird auch genutzt, um Berekalja und Tompaháza zu erreichen. Nemesládony und Sajtoskál sind durch die Straße 8642 verbunden.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Hegyeshalom-Szombathely in Hegyfalu, nur 3 km südlich.

Geschichte: Tompaládony wurde erstmals 1234 als Ladun erwähnt. Der Name leitet sich wahrscheinlich von dem ungarischen Sippennamen Lád ab, ein slawischer Ursprung (Vladin) ist jedoch nicht auszuschließen. Zu dieser Zeit stand in der Nähe bereits eine dem Heiligen Nikolaus geweihte Kirche. Im Jahr 1395 wird es als Ladon erwähnt. 1410 wird es Eghazasladon genannt, mit der Kirche des Heiligen Nikolaus. Die Siedlung war im Mittelalter in mehrere Teile geteilt, diese waren Alsóládony, Berekaljaládony und Bánládony. Berekalja wurde 1360 als Berekalialadun, 1412 als Berekallyladon, 1439 als Berekolladon und 1493 als Berekalya erwähnt.

Im Jahr 1362 werden Felsö- und Alsóládony auch als Felseuladon bzw. Alsouladon erwähnt. Im Jahr 1452 wird die Siedlung Felladon erwähnt. Banládony erscheint erstmals 1439 als Banladon, während Pusztaládony 1438 als Pusthaladon erwähnt wird.

"Nach diesen Daten ist es plausibel, dass das alte Fel-Ládony dasselbe ist wie das alte Egyházas-Ládony und dasselbe ist wie das heutige Nemes-Ládony, ? Alsó-Ládony (ein Adelsgut, das u. a. der Familie Tompa gehörte) ist das heutige Tompaháza, ? Berekaija-Ládony (Adelsgut) der heutigen Gemeinde Berekalja, ? Bán-Ládony (Bauerndorf) entspricht dem heutigen Pór-Ládony (in der Nähe von Sajtos-Kál in ost-südlicher Richtung); Puszta-Ládony befand sich ebenfalls in diesem Gebiet, zwischen dem heutigen Mesterháza und Csernelháza."

Berekaljaládony wurde 1871 mit Tompaháza zusammengelegt. Tompaháza wird gewöhnlich mit dem ehemaligen Alsóládon identifiziert. Die erste schriftliche Erwähnung dieses Namens stammt aus dem Jahr 1773, und er wurde nach der Familie Tompa benannt, der er gehörte.

Nach András Vályi "TOMPAHÁZA, ungarisches Dorf Sopron Várm. Grundherrschaft von mehreren Herren, seine Einwohner katholisch und evangelisch, liegt in der Nachbarschaft von Nemes-Adony, und dessen Zweig, 5 1/8 Meilen von Sopron; seine Grenze ist mager, spärlich, 2 Druckfelder, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, und Mais; sein Wald, sein Heu ist nicht genug, seine Weide ist schmal."

"BEREG ALLYA. v. Berek allya. Ein Dorf mit elf Einwohnern im Komitat Sopron, im Besitz von Horvat und anderen Herren, von Katholiken bewohnt, am Wasser der Reptze gelegen, in der Nähe des Dorfes Nemes Ladány, dessen Dorf eine halbe Meile von Csepreg entfernt liegt und wegen seiner guten Eigenschaften zur dritten Klasse gehört."

"Edler Ladony, armer Ladony. Zwei ungarische Dörfer in Sopron Várm. Die Grundherren von Nemes Ladony sind mehrere Herren, und von Pór Ladony ist der Herr G. Niczky, die Einwohner sind Katholiken und Evangelische, sie liegen 4 7/8 Meilen N. Ladony von Sopron, die anderen 5 1/4 Meilen N. Ladony, ihr Grenzland ist mager, mit Teppich bedeckt, und es gibt keine Wälder."

Nach Elek Fényes, "Tompaháza, ein ungarisches Dorf im Bezirk Sopron, in der Raabau (Rábaköz), 300 Einwohner, mit einer fruchtbaren Grenze. Mehr Menschen sind birják. Ut. p. Sopron."

"Berekalja und Tompaháza, zwei benachbarte ungarische Dörfer, im Bezirk Sopron, auf der Seite der Répcze, 5 1/2 mfd. 58 kath., 283 evang. Einwohner. Die Grenze der beiden Dörfer beträgt 726 Morgen, davon 450 Hektar Ackerland und 230 Hektar Wiese. Der Boden ist teils schwarzer Ton, teils steinig; die Wiesen sind sumpfig. Mehrere Adlige sind Bauern."

"Pór-Ladány, ein ungarisches Dorf im Komitat Sopron, am Ufer der Répcze, 5 1/2 Meilen südlich von Sopron. Seine Grenze ist róna und erstreckt sich über 1015 Morgen, von denen 650 Morgen Ackerland, 157 Morgen Wiese und 164 Morgen Weideland sind. Der Boden ist sehr fruchtbar, die Wiesen liefern besonders zartes Heu, es gibt auch Obst, und es wird viel Geflügel gezüchtet. Birja Ruprecht János".

Pórládony hatte im Jahr 1907 481 Einwohner.

Die fusionierten Orte Berekalja und Tompaháza wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Berektompaháza genannt. Im Jahr 1907 hatte sie 402 Einwohner. Die Siedlung wurde 1941 mit Pórládony unter dem Namen Tompaládony vereinigt. Es war ein nobles Anwesen.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 96 % der Einwohner als Ungarn, 3,3 % als Deutsche, 3,6 % als Roma, 0,3 % als Kroaten (2,3 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 57,8 %, reformiert 2 %, evangelisch 32 %, konfessionslos 1,7 % (6,3 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Evangelische Kirche:, (Hunyadi u. 36)
Römisch-katholische Kirche: die der Jungfrau Maria geweiht ist (Hunyadi u. 37)

Persönlichkeiten:
János Karai: Maschinenbauingenieur, Universitätsprofessor, ehemaliger Dekan der Universität für Gartenbau und Lebensmittelindustrie und jahrzehntelanger Leiter der Abteilung, geboren am 8. März 1928 in Pórládony.



Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Darinko, gemeinfrei, Google Maps und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich