Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Táplánszentkereszt (Albendorfsbruck-Sankt Lorenzsbruck)

Táplánszentkereszt (dt.: Albendorfsbruck-Sankt Lorenzsbruck) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely. Die beiden Dörfer Táplánfa und Gyöngyösszentkereszt wurden zu Táplánszentkereszt vereinigt.

Geografie: Das Dorf liegt in der südöstlichen Umgebung von Szombathely, im südzentralen Teil der Gyöngyös-Ebene, am Ufer des Gyöngyös-Baches, neben der Hauptstraße 87. Angrenzende Siedlungen sind Szombathely, Vép, Tanakajd, Sorkifalud, Sorkikápolna.

Herkunft des Namens: Der Name der Stadt leitet sich von dem alten ungarischen Personennamen Táplán und von der dem Heiligen Kreuz geweihten Kirche ab.

Geschichte: Das Gebiet des Dorfes ist seit dem Neolithikum besiedelt. In seinem Umkreis wurden mehrere römische Denkmäler gefunden.

Im Mittelalter wurden mehrere Dörfer entlang des Gyöngyös-Baches gegründet. Das Dorf Tapanfalwa wird 1447 als Thapanfalwa erwähnt und das Dorf Gyöngyösszentkeresztet 1543 als Zenthkerezth. Táplánfa entstand durch den Zusammenschluss von Szentlörinc, Bakófa, Tiborcszeg und Táplánfa, Gyöngyösszentkereszt durch den Zusammenschluss von Péteri, Borotszeg und Szentkereszt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es im Laufe der Jahrhunderte mehrere kleine Dörfer gab, die entlang des Gyöngyös-Baches gelegen haben. In einer Urkunde von 1237 wird das Dorf Tyma erwähnt, das wahrscheinlich mit der Ende des 18. Jahrhunderts bekannten Siedlung Timafa in der Nähe von Táplánfa identisch ist. In einer Urkunde von 1256 wird das Dorf Ovad erwähnt, das in späteren Quellen auch als Buzazygethe und Ovadszentlörinc bezeichnet wird.

Allerdings hatten nur zwei von ihnen, Szentlörinc und Szentkereszt, Kirchen. Die Kirche von Szentkereszt wurde im 13. Jahrhundert erbaut, wie eine archäologische Ausgrabung unter der Leitung von Erika Hajmási P. im Jahr 1988 ergab. In seinen Mauern finden sich zahlreiche Steine römischen Ursprungs. Bei den Ausgrabungen wurden das charakteristische romanische Portal auf der Südseite und die Rauten auf der Nordseite freigelegt. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1344 als Kirche St. Peter, als ecclesie Sancte Crucis de eadem Pydur. Der Pfarrer von Szentlörinc, namens Salomon, wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1298 erwähnt. Diese Kirche ging im 16. Jahrhundert in den Besitz der Reformierten über, und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden dort mehrere reformierte Synoden abgehalten.

Im Jahre 1554 wurde das Dorf Péteri von Ferdinand I. an János Takáts von Péter übergeben. Sein Vermieter war die Abtei Dömölk. Im 17. Jahrhundert gab es bereits Schulen in beiden Gemeinden. Bis 1875 war sie so baufällig geworden, dass ein neues Gebäude an seiner Stelle errichtet wurde. Im Zuge der Gegenreformation kehrte die Bevölkerung ab Ende des 17. Jahrhunderts zum Katholizismus zurück. 1756 waren nur 16 der 751 Gemeindemitglieder nicht katholisch. Im Jahr 1828 waren in Táplánfán, Szentlörinc und Tiborcszeg insgesamt 13 steuerpflichtige Familienoberhäupter registriert, in St. Kreuz in Péteri und Borotszeg (Boroczszeg).

In den 1830er Jahren ließ János Széchenyi in Szentkereszten ein Schloss errichten. Später ging die Burg in den Besitz von Sándor Inkey über, von dem sie 1877 vom Grafen Sigray-Saint-Marsan gekauft wurde, der an ihrer Stelle ein schönes Renaissanceschloss errichten ließ. In Szentlörinc wurde das Schloss von Ödön Inkey erbaut, in den 1870er Jahren wurde es von der Familie Batthyány gekauft und 1890 von Graf Jeno Széchenyi erworben. Vor der Wiedervereinigung waren die Familien Polányi, Korchmáros, Inkey und Forster die Grundherren von Táplánfa. Auch der Staatssekretär Ignác Széll und der Abgeordnete Dr. Gyula Rosenberg bauten in Táplánfa eine Burg.

Nach der Beschreibung von András Vályi "TÁPLÁNFA. Dorf von Elegyes, ein Dorf im Vas Várm. von mehreren Herren, seine Einwohner sind vielfältig, es liegt nicht weit von Sz. Lorintz und seinem Dorf; seine Grenze ist flach, sein Boden ist fruchtbar, seine Wiesen sind ausreichend und gut, es hat Bäume, Weiden, Wälder in Köszeg und Szombathely. SZENT LORINCZ. Ungarisches Dorf in Vas Várm. landete Lord Rosti Lord, seine Einwohner sind Katholiken, es liegt 3/4 Meile von Vép. BAKÓFA. Dorf in Vas Vármegye, Katholiken. Die Grenze ist mittelmäßig. PÉTERI. Dorf von Elegyes in Vas Vármegye, Landherren von mehreren Herrschaften, Einwohner Katholiken und andere, liegt in der Nachbarschaft von Sz. Lorintz, dessen Zweig, angrenzend an das Land ist gut produktiv, sein Reichtum ist beträchtlich, erste Klasse. SZENT KERESZT. ungarisches Dorf von Vas Várm. Landherren von mehreren Herrschaften, seine Einwohner sind Katholiken, es liegt in der Nähe von St. Lorintz, und seinem Zweig; seine Grenze ist gut kultiviert, seine Besitztümer sind von den besten; piatzok in Szombathely".

Nach Elek Fényes, "Táplánfa, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 304 kath. F. u. Korcsmáros, Polányi, Csányi, gr. Hugonay, Szalánczy, Forster. Szent-Lörincz, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 87 kath. 6 evang. bewohnt. F. u. öffentliche Grundeigentümer. Kath. Parochie. Heilige Kirche. Ut. p. Szombathely. Tiborczszeg, ungarisches Dorf, Vas vgyében, in der Nähe des Gyöngyös, 31 kath. Einwohner. F. u. gr. Hugonnay Gusztáv. Ut. p. Szombathely. Bakófa, ungarisches Dorf, Komitat Vas, 68 kath. Einwohner. F. u. gr. Hugonnay. Ut. p. Szombathely. Péteri, ungarisches Dorf, in Vas vgyében, bei Gyöngyös, 98 kath. Einwohner. F. u. die Familie Jelencsics. Ut. p. Szombathely. Borotszeg, ungarisches Dorf, Vas vgyében, 86 kath. Einwohner. F. u. mehrere. Ut. p. Szombathely Szent-Kereszt, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 121 kath. Einwohner. F. u. gr. Széchenyi János, Istoczy csal. etc. Ut. p. Szombathely."

Die Eisenbahnlinie Szombathely-Rum wurde am 9. Dezember 1894 mit zwei Haltestellen in der Gemeinde eröffnet. Im Jahr 1909 sollte die Bahn in Richtung Bérbaltavár und Türje bis nach Balatonszentgyörgy verlängert werden, was aber aus Geldmangel nicht realisiert wurde.

In der 1898 veröffentlichten Monographie des Bezirks Vas wird das Dorf wie folgt beschrieben: Das Postamt ist Nagy-Kajd, das Telegrafenamt ist Szombathely. Bahnhof an der Bahnstrecke Szombathely-Rum. Das Dorf liegt in der Nähe des Flusses Gyöngyös. Szent-Lörincz-Táplánfa, ein vereinigtes ungarisches Dorf am Gyöngyös mit 50 Häusern und 713 Einwohnern des römisch-katholischen und des evangelischen Zweigs. Das Postamt ist lokal, der Telegraf befindet sich in Vép. Bahnhof an der Bahnstrecke Szombathely-Rum. Die Gemeinde ist sehr alt und wurde 1733 restauriert."

Im Jahr 1910 betrug die Einwohnerzahl von Táplánfa 873 und die von Gyöngyösszentkereszt 525. Der Erste Weltkrieg forderte in der Gemeinde acht und in Gyöngyösszentkereszt 36 Menschenleben. Táplánfa und Gyöngyösszentkereszt wurden 1939 vereinigt. Im Jahr 1959 errichtete das Agrobotanische Institut im Dorf einen Standort, der später zu einer Forschungsstation ausgebaut wurde. Im Jahr 1970 wurde es dem Forschungsinstitut für Getreidekulturen in Szeged angegliedert.

Die Bahnstrecke Szombathely-Rum wurde am 25. Mai 1974 stillgelegt und 2007 wurde in der Vasút-Straße ein Denkmal zur Erinnerung an die Stilllegung errichtet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche zur Heilig-Kreuz-Erhöhung: Die römisch-katholische Kirche von Gyöngyösszentkereszt stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche wurde 1741 renoviert und zwischen 1888 und 1896 unter Verwendung mittelalterlicher Details in ihrer heutigen Form wiederaufgebaut.
Sankt-Lorenz-Kirche: (Saint Lawrence Church) Die Kirche in Táplánfa ist ebenfalls sehr alt, sie war im 16. Jahrhundert eines der Zentren der Reformation in der Grafschaft und wurde später wieder aufgebaut. Sie wurde 1733 restauriert, aber 1875 wurde ein neues Gebäude errichtet, wobei Elemente des alten Gebäudes beim Wiederaufbau der Kirche des Heiligen Kreuzes verwendet wurden.
Schlösser: Im Dorf befinden sich die Schlösser der Familien Sigray, Inkey, Rosenberg und Széll.

Persönlichkeiten:
Zoltán Perl (1995-): Mehrfacher ungarischer Basketball-Nationalspieler, Stammspieler der NB1-Mannschaft von Szombathely, ehemaliger ausgezeichneter Schüler des Nagy Lajos Gymnasiums, ehemaliger Auslandsspieler in Italien für Capo d'Orlando.

Mehrere prominente Mitglieder der Familie Széll sind auf dem Friedhof in N táplánfa begraben:
Kálmán Széll (1843-1915), Ministerpräsident von Ungarn zwischen 1899 und 1903.
Antal József Széll (1801-1871), Oberamtmann des Komitats Vas.
Széll Ignác (1845-1914) Staatssekretär.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Darinko, gemeinfrei, Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Pan Peter12 unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich