Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Árpás

Árpás ist ein Dorf im Komitat Győr-Moson-Sopron, im Kreis Tét. Árpás hat 237 Einwohner (Stand: 1.1.2021).

Geografie: Das Dorf Árpás liegt im nordwestlichen Teil Ungarns, entlang des Flusses Rába, zwischen den Hauptstraßen 83, 85 und 86, 32 km südwestlich von Győr und 18 km südöstlich von Csorna. Es gehört heute zum Einzugsgebiet der Komitatshauptstadt.

Seine Nachbarn sind: Bodonhely im Norden, Mórichida im Osten, Sobor im Süden, Egyed im Westen und Rábapordány im Nordwesten. Das Verwaltungsgebiet grenzt außerdem im Nordosten an Kisbabot und Rábaszentmiklós, mit einem kurzen Grenzabschnitt.

Die Böden an der Grenze sind manchmal sandiger Lehm, überwiegend aber verdichtet, lehmig und oft schwer zu bewirtschaften. Die vorherrschende Windrichtung ist Nordwest, Winde aus dem Süden sind seltener: "Wenn er weht, dreht er sich und bringt Regen, wenn auch nur ein bisschen", wie das lokale Sprichwort sagt. Die Oberfläche ist flach, und in der Nähe des Dorfes erheben sich zwei oder drei flache sandige Hügel. Ein hoher, breiter Damm, der Esteru, schützt ihn vor den Überschwemmungen der Raab, auf dem man, wenn die Schranken geöffnet sind, mit dem Auto fahren kann. Der Sárdos-ér (offiziell als Hauptkanal Vág-Sárdos-ér-Megág bezeichnet) mündet in die Raab, und die Grenze ist von Gräben umgeben. Auch der Hauptkanal Kepés-Lesvári, der sich weiter nördlich verbreitert, beginnt hier als unbedeutender Graben. Am Rande des Dorfes befinden sich außerdem drei kleine, vom Grundwasser gespeiste Seen, die gerade aufgefüllt werden. Es handelt sich um eine landwirtschaftlich geprägte Landschaft mit Feldern und Wiesen, die von Wäldern und kleinen Hainen durchsetzt sind. Es gibt eine reiche Fauna, vor allem Niederwild, aber auch Rehe und Wildschweine sind häufig.

Verkehr: Auf der Straße erreicht man das Gebiet von der Hauptstraße 83, die Pápa und Győr verbindet, über Tét und Mórichida, die 8417 und dann die 8419, letztere mit einer wichtigen Brücke über die Raab.

Von der Hauptstraße 85 ist sie von Csorna aus über Rábapordány auf der Straße 8422 zu erreichen, und von der Hauptstraße 86 nach Szilsárkány mit der Abzweigung Rábacsanak über das Dorf Egyed auf der Straße 8408, dann auch auf der Straße 8419. Die Stadt ist mit Győr durch 8-10 Linienbusse täglich verbunden.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Egyed-Rábacsanak an der Strecke Pápa-Csorna, etwa 6,5 km westlich.

Geschichte: Die Anwesenheit des prähistorischen Menschen wird durch neolithische Funde belegt. Keltische Gefäße aus der Bronzezeit und später aus der Eisenzeit belegen die Eignung des Ortes für eine Besiedlung. I-V. Jahrhundert: Am Ostufer der Raab, an der Verbindungsstraße zwischen Arrabona und Savaria, die hier das Wasser der Raab überquerte, entwickelte sich eine blühende Stadt mit örtlicher Industrie und Handel. Sie trug den Namen Mursella, und noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Reste der Stadtmauern oberirdisch ausgegraben. Nur ein Bruchteil der Funde wurde von Fachleuten entdeckt, und die Quantität und Qualität der fehlenden Artefakte kann heute nur anhand der verstreut im Museum deponierten Artefakte geschätzt werden. Dank einer im Jahr 2002 durchgeführten Vermessung und Luftaufnahmen konnten die Archäologen auch den vollständigen Grundriss eines teilweise ausgegrabenen Militärlagers aus Schiefergestein erkennen

Im Jahr 1791 führte Karl der Große während seines Feldzugs gegen die Awaren eine Gruppe seiner fränkischen Krieger hierher, an die Kreuzung der Raab. Im 10. Jahrhundert wurde das von den Besenyok bewohnte Árpás als Teil einer Kette von Weiden gegründet, die sich von Kapuvár bis fast nach Győr erstreckte. Der Heilige Stephan schenkte Árpás dem Kloster des Heiligen Mauritius. Die älteste erhaltene Urkunde, in der der Name der Siedlung erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 1030. In einer Urkunde, die ein paar Jahre später entstand, wird über die Einkünfte des an der Grenze gelegenen Dorfes berichtet. Der Name des Dorfes leitet sich indirekt vom Namen der Gerstenpflanze und direkt von einem Zweig der gleichnamigen Rába ab. In einer Urkunde aus dem Jahr 1086 sind die Verpflichtungen der Gerstenbauern gegenüber der Abtei festgehalten: die Hälfte ihrer Ernte, das Brauen und ein Roboter. Im Jahr 1222 stellte der Adlige Gyula nach einer Untersuchung ihrer Beschwerde die Privilegien wieder her, die die Besenyok von Árpás als Gegenleistung für ihren Militärdienst genossen, und bestrafte ihren Abt. 6. Oktober 1242: Eine von König Béla IV. ausgestellte Urkunde bezeugt ihre Anwesenheit hier. Dokumente aus den Jahren 1322 bis 1464 belegen wiederkehrende Rechtsstreitigkeiten zwischen der Abtei von Bakony, der Familie Mórichidai und dem Priorat Mórichidai wegen der Brückenzölle, der Mühlen und gewaltsamer Besetzungen. Die Nachkommen von Lorinc Cseszneki sind für ihre gewaltsamen Besetzungen und für die Verbreitung der evangelischen Religion bekannt.

1594: Das türkische Heer, das Győr belagert, zerstört das Dorf und die Bevölkerung musste fliehen. Die türkische Familie siedelt die Kosaken auf den leeren Grundstücken an, aber 1619 verlassen auch sie das Dorf. 1633: Die Nonnen fordern mit dem Zoll die 24 Bauern und die Brücke zurück. 1706-1707: János Bottyán's Kuruc kämpft heftig um die Brücke, das Dorf leidet sehr. Die Verheerungen der Kämpfe werden durch die Pestepidemie, die 1709 ihren Höhepunkt erreicht, noch verstärkt. 1782: Joseph II. löst die Abtei auf und die Herrschaft geht an den Fiskus über. Im Jahr 1803 wird Franz I. gr. Ferenc Ferenc Colloredó-Crenville schenkt es Victoria von Colloredó-Crenville. Aufgrund der Landknappheit vergrößern die Árpás-Leute ihre Ackerflächen durch Trockenlegung des Schilfs. An der Revolution und dem Unabhängigkeitskrieg von 1848/49 nehmen sieben Soldaten aus dem Dorf teil. 1851 fand die Emanzipation der Leibeigenen statt. 1893: Die Arbeiten zur Regulierung des Flusses Rába werden abgeschlossen, was bedeutet, dass die Einwohner von Árpás neues Land gewinnen und ihr bestehendes Land wertvoller wird.

Um 1900 wandern Dutzende von Menschen aus dem Dorf aus, hauptsächlich nach Amerika.

Die Zeit des Sozialismus bringt einen stetigen Niedergang des Dorfes mit sich. Zuerst verliert die Gemeinde ihre Autonomie, dann 1976 die Genossenschaft, und schließlich wird die Schule geschlossen.

Nach dem Regimewechsel wird 1990 wieder eine unabhängige Gemeinde gebildet, und 1993 wird eine unabhängige landwirtschaftliche Genossenschaft gegründet.

Heutige Situation und Leben: Die Siedlung ist weitgehend ein einziger Block. Getrennte Teile sind Dombiföld (das frühere Klein Arpás) am rechten Ufer der Raab, die beiden Dammhäuser und das Tsz-major. (Um die Jahrtausendwende war auch Kálmánpuszta ein separater Teil des Dorfes, neben der Straße, die es mit Rábapordány verbindet. Lange Zeit lebten dort nur zwei Familien; dann zogen sie weg, ihre Häuser wurden abgerissen und heute erinnert nur noch der Name des dulo (Deich) an sie. Das Hauptproblem des Dorfes ist der stetige Rückgang und die Überalterung seiner Bevölkerung. 1959-60 verstärkten die Abgrenzung des Dorfes, der Verlust der Verwaltungsautonomie, die Übernahme des Gemeinderats und die Abschaffung der Mitgliedsschule diesen Prozess, der unumkehrbar zu sein scheint. Im Jahr 1962 lebten in Árpás knapp 600 Einwohner, 2008 waren es nur noch 249. Zu Beginn des Prozesses gab es eine Abwanderung junger Menschen, aber im letzten Jahrzehnt war der negative Saldo zwischen Todesfällen und Geburten die Hauptursache für den Rückgang. Allein im Jahrzehnt 1986-95 verringerte sich die Bevölkerung durch die Differenz zwischen 16 Geburten und 34 Sterbefällen um 18 Personen und durch die Differenz zwischen 49 Zuzügen und 84 Abwanderungen um 35 Personen; zusammengenommen verringerten diese beiden Faktoren die Bevölkerung um 53 Personen. Die Alterszusammensetzung der Bevölkerung bestimmt auch die Beschäftigungsindikatoren.

Im Dorf gibt es zwei Konfessionen, eine Minderheit von Evangelikalen und eine Mehrheit von Katholiken. Das Kulturzentrum wird für größere Gruppenveranstaltungen genutzt: Versammlungen, Feiern und seltener auch für kulturelle Veranstaltungen. Die Bibliothek mit ihren 4.000 Bänden wird immer weniger genutzt. 1995 wurde der Sportverein eingestellt, vor allem wegen des Rückgangs der Zahl der Jugendlichen. Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr hat mit mehr als 100 Jahren die längste Geschichte.

Jahrhundertealte volkstümliche Traditionen verschwinden: das Ostergießen, das Besprengen und das Brauchtum des Festes der Karwoche. Um die Jahrtausendwende stand am Maifeiertag in der Morgendämmerung vor fast jedem Mädchenhaus ein Maibaum - 2010 ist von diesem Brauch kaum noch etwas zu spüren.

Im Sommer erwacht das Dorf dank der vorbeiziehenden Touristen zum Leben. Seine Denkmäler, der Fluss Rába und die schöne Umgebung machen es attraktiv. In letzter Zeit wurde mehr als ein leerstehendes Haus von ungarischen und ausländischen Käufern als Ferienhaus gekauft.

Obst und Gemüse werden hauptsächlich zur Selbstversorgung angebaut, aber auch Himbeeren, Johannisbeeren und Gurken werden für den Verkauf angebaut. Das Dorf versorgt sich noch weitgehend selbst mit Milch, Eiern und Fleisch, aber die Schweine- und Rinderzucht ist zurückgegangen. Es gibt keine nennenswerten Unterschiede im Familieneinkommen. Auf vier Einwohner kommt ein Auto. Das Land wird hauptsächlich von der landwirtschaftlichen Genossenschaft Rába bewirtschaftet, aber es gibt auch einige Einzelunternehmer und Landwirte. Mit Ausnahme eines Einzelunternehmens gibt es keine lokal etablierten Industrien. Kommerzielle Dienstleistungen werden von zwei kleinen Lebensmittelläden und einem Spirituosengeschäft angeboten. Es gibt einen Allgemeinmediziner und eine medizinische Grundversorgung. Die Küche des Kindergartens bietet auch soziale Mahlzeiten an.

Bevölkerungsentwicklung: Bei der Volkszählung 2011 gaben 96,5 % der Einwohner an, Ungar zu sein, 0,4 % Roma, 1,9 % Deutsche, 0,4 % Rumänen (3,5 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Glockenturm: Der Glockenturm (harangláb) befindet sich neben der St. Johannes Nepomuk-Kapelle am Kapellenplatz (Kápolna tér) in Árpás.
Glockenturm: Der Glockenturm (harangláb) befindet sich an der Kossuth Lajos utca in Árpás.
Jakobskirche, ehemaliges Prämonstratenserkloster: Das Kloster wurde 1251 von Fürst Maurice dem Großen zu Ehren des Heiligen Jakobus gegründet. Von 1526 bis 1577 war das Kloster von Prämonstratenserinnen bewohnt. Nach der osmanischen Besetzung wurde die Kirche Ende des 17. Jahrhunderts von den Klarissen von Nagyszombat besetzt, die die Kirche 1750 im Barockstil umbauten, mit Ausnahme der Türme, der Fassade und des Sanktuariums. Seit der Auflösung des Ordens wird das Gebäude als Pfarrkirche der Gemeinde genutzt. Der im Laufe der Jahrhunderte aufgetragene Putz wurde bei der Restaurierung 1992 entfernt, so dass wir heute dieses in Ungarn seltene Beispiel für Backsteinarchitektur, das ein seltenes Beispiel für den romanisch-gotischen Stil ist, in seiner ursprünglichen Schönheit bewundern können. Zwischen den beiden Türmen ist noch der Rundbogen aus der romanischen Zeit zu sehen, aber die äußeren Säulen des Portals münden in einen gotischen Spitzbogen, und auch die schmalen Spitzbogenfenster des Sanktuariums tragen gotische Spuren. Das Altarbild der Madonna im Mantel wurde in den 1660er Jahren von einem unbekannten Künstler gemalt. Das Bild, auf dem der Papst, Kaiser Leo, Kurfürst Ferenc Wesselényi, der ungarische Statthalter Ferenc Nádasdy, der kroatische Fürst Péter Zrínyi und der Auftraggeber des Gemäldes, György Széchényi, Bischof von Győr zwischen 1658 und 1668 (später, 1673-74, Mitglied des Notstandsgerichts in Pressburg, das protestantische Geistliche verurteilte), zu sehen sind, könnte auf die Notwendigkeit einer Versöhnung zwischen dem Kaiser und Ungarn hinweisen. (Diese Versöhnung kam bekanntlich nicht zustande, Wesselényi starb 1667, Zrínyi und Nádasdy wurden verhaftet und 1671 hingerichtet). Die Strebepfeiler der Seitenwände, der Altar mit dem heiligen Bartholomäus, der seine gehäutete Haut hält, der Altar mit den Statuen des heiligen Petrus mit dem Fisch, des heiligen Paulus mit dem Schwert und des heiligen Johannes mit dem Kelch, die barocke Kanzel und das Taufbecken gehören zu den Überresten des Umbaus aus dem 18. Jahrhundert.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal bzw. Gefallenendenkmal (Az I. világháborúban elesett árpásiak emlékműve) befindet sich am Kapellenplatz 2-3 (Kápolna tér) in Árpás und wurde im Oktober 1924 von Horváth Adorján errichtet. Die Inschrift lautet: "HAZÁÉRT ELESETT HOS FIAINAK ÁRPÁS KÖZSÉG NÉPE 1924." Die Namen der Gefallenen und Vermissten lauten: Szabó János, Szabó Sándor, Szigeti Antal, Szijjártó Ferenc (tz), Dombi Kálmán, Endrédi Géza, Gerencsér Lajos, Horváth Dávid (örv.), Horváth György, Katona Mihály, Malkovics Ferenc, Babics Sándor, Dombi G Sándor, Gerencsér Sándor, Peti József, Szigeti Mihály, Horváth Gyula (örv.), Horváth Gyula, Molnár János, Nagy Lajos, Tompos József, Csapó Lajos, Pénzes Ferenc, Németh József, Tóth József, Vatai Imre, Zukály Mihály, Eöri Ferenc, Molnár Lajos, Csapó József, Nagy György, Bognár Mihály, Németh Imre.
St. Johannes Nepomuk-Kapelle: Die kleine achteckige Kapelle wurde 1780 erbaut. In ihrem Portal befindet sich eine Statue des Heiligen Franziskus und der Heiligen Klara und in der Wand eine Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk. Ende des 19. Jahrhunderts wurden neben der Kapelle ein hölzerner Glockenturm und ein Steinkreuz errichtet, in den 1920er Jahren folgte ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Árpáder Bürger.

Erholungsmöglichkeiten: Árpás und seine Umgebung sind ideal zum Entspannen und Wandern. Die Sehenswürdigkeiten sind leicht zu Fuß zu erreichen, und die Ufer der Raab bieten Möglichkeiten zum Zelten, Wandern und Baden.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, KovácsD unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich