Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Velem (St. Veit)

Velem (deutsch: St. Veit im Komitat Vas) ist eine ungarische Gemeinde nahe der österreichischen Grenze, 6 km südwestlich von Köszeg (Güns) entfernt, an den Hängen des Günser Gebirges. Der Ort grenzt im Nordosten an Cák, im Südosten an Köszegszerdahely, im Süden an Bozsok und im Westen an das Burgenland und liegt im Gebiet des Naturparks Geschriebenstein-Írottkö.

Geschichte: Das Dorf und seine Umgebung sind seit der Jungsteinzeit bewohnt. Die wichtigste archäologische Stätte ist der 582 m hohe Hügel St. Vid oberhalb des Dorfes.

Hier wurden die Überreste einer prähistorischen befestigten Siedlung aus dem 13. bis 11. Jahrhundert v. Chr. ausgegraben, die den Handelsweg am Fuß des Berges kontrollierte. Dank des in der Nähe gefundenen Kupfers und Antimons wurde am Fuße der Festung ein Metallverarbeitungs- und Hüttenwerk von großer Bedeutung errichtet.

Die Öfen und Werkstätten wurden 1896 von Kálmán Miske ausgegraben. Eines der spektakulärsten Ergebnisse der Ausgrabungen, die bis 1929 dauerten, war ein goldenes Diadem aus dem 11. bis 9. vorchristlichen Jahrhundert. Die Ausgrabungen wurden ab 1973 von den Mitarbeitern des Savaria-Museums fortgesetzt. Damals wurden neben der Zitadelle auch die Wohngebäude auf den Terrassen an der Ost- und Südseite des Hügels ausgegraben.

Im Jahr 1979 wurden auf einer der Terrassen, die einige Jahre lang als prähistorisches Freilichtmuseum genutzt wurde, mehrere Gebäude wieder aufgebaut, die jedoch nicht restauriert wurden und verfallen sind. Es wurden Steinreliefs, Münzen, Stoffnadeln (Fibeln) und Keramik aus der Römerzeit gefunden. Außerdem wurden an der Seite des Hügels Spuren eines awarischen Friedhofs aus der Völkerwanderungszeit gefunden.

In der Árpádenzeit wurde sie auch als Festung genutzt, aber manche glauben, dass die Burg karolingischen Ursprungs ist. Die erste ungarische Erwähnung der Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert, damals noch unter dem Namen Szent Vid. Diese Burg war zusammen mit dem Dorf im Besitz der Familie Németújvár. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg wiederholt belagert. Im Jahr 1289 wurde sie von Prinz Albrecht eingenommen. Im Rahmen des Friedensschlusses von Hainburg im Jahr 1291 wurden mehrere westliche Burgen zerstört, darunter auch diese. Es ist jedoch bekannt, dass die Burg im 15. Jahrhundert repariert wurde und von Miklós Jurisics zusammen mit den Steinmauern verteidigt wurde.

Die Kirche St. Vid auf dem Hügel, in deren Turm sich eine ummauerte Burggründung aus dem 13. Jahrhundert befindet, wird in Quellen bereits Ende des 17. Jhdt angegeben. Das einschiffige Barockgebäude wurde 1859 umgebaut. In der Vergangenheit war sie ein wichtiger Wallfahrtsort in der Region. Der Name des Dorfes wurde erstmals als Teil der Burg von Rohonc im Zusammenhang mit einer Landteilung als Welyen (1279) erwähnt. Seit 1400 ist seine Geschichte mit dem Herrenhaus von Rohonc (Rechnitz) verbunden.

Aus dem 16. Jahrhundert stammen die Batthyány-Güter im Dorf. Ein Vertrag aus dem Jahr 1630 enthält die Verpflichtung zum Anbau von Reben.

In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurden die natürlichen Werte entdeckt und der Tourismus boomte. 1938 baute die Stadt Szombathely eine einstöckige Kinderschule, und auf Betreiben des Bürgermeisters Dr. Ede Ujváry bauten mehrere Familien aus Szombathely Wochenendhäuser im Dorf. Im selben Jahr wurde das Feriendorf Garaboncia auf einem von Ede Pavetits, einem Zivilschullehrer aus Koszeg, geschenkten Grundstück auf dem Plateau unterhalb der St.-Vid-Kirche eingeweiht. In den Jahren 1944-1945, während der letzten Monate des Weltkriegs, ließ sich die flüchtende Szálasi-Regierung im Dorf nieder. Die Stirling Villa beherbergte das Büro des Premierministers, der die Heilige Krone vom 29. Dezember 1944 bis zum 19. März 1945 bewachte. Die Gedenkstätte kann noch heute besichtigt werden, und am 24. Dezember 1944 fand hier der letzte Reichstag statt. Stirling Mansion und seine Umgebung sind heute ein Zentrum für Volkskunst.

In den 1970er Jahren wurde der Nationale Blaue Pfad von Sümeg nach Velem verlängert. Von da an war das Dorf für lange Zeit einer der Endpunkte der Blauen Route. Heute hat die Írott-Kö diese Aufgabe übernommen, und die Strecke führt nur noch durch Velem.

Am 24. Juni 2009, nach anderthalb Tagen sintflutartigen Regens, wurden die Straßen des Dorfes von den Fluten des Köszeg-Gebirges überschwemmt und viele Brücken und Straßen weggespült.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 87,4 % der Einwohner als Ungarn, 2,8 % als Deutsche, 0,6 % als Kroaten, 0,3 % als Slowenen, 0,3 % als Rumänen (11,7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 68,3 %, reformiert 1,5 %, evangelisch 1,2 %, griechisch-katholisch 0,6 %, konfessionslos 4,3 % (24 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Mühlengebäude: Das monumentale Mühlengebäude grenzt an die Häuser von Köszegszerdahely. Die zweirädrige Mühle wird erstmals in der Volkszählung von 1568 erwähnt. Am Szerdahely-Bach gab es einst vier Mühlen, von denen nur noch diese eine erhalten ist. Die letzte Müllerfamilie, die Schulters, nach denen die Mühle benannt wurde, zogen von Ober-Ror hierher und waren ab 1769 die Eigentümer. Sie wurde zwischen 1870 und 1900 geschlossen. Der Überlieferung nach fand Jóska Savanyú (1845-1907), die berühmte Bakonyer Banditin, hier einst Zuflucht. Die alte Mühle war eine mit Kiefern gedeckte Mühle mit zwei Wasserrädern, die 1913 abgerissen wurde. Das heutige Gebäude wurde von Velem, Szerdahely, gebaut und 1919 um ein Stockwerk aufgestockt. 1951 wurde es verstaatlicht, war aber nur wenige Jahre in Betrieb. Nach seiner Schließung sollte es zunächst ganz stillgelegt werden, doch 1965 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und 1980 restauriert und in ein Museum umgewandelt. Die Mühle ist auch heute noch voll funktionsfähig.
Kapelle des Heiligen Vid
Stirling Villa, heute ein von der Gemeinde Vas betriebenes Kreativhaus
Kastanienfest: ein zweitägiges gastronomisches Fest mit kulturellem Programm und einem Kunsthandwerkermarkt, das jedes Jahr Tausende von Menschen anzieht.

100 JAHRE VELEM-BRENNEREI: Die Brennerei wurde 1913 auf Initiative von Dezso Iványi, einem Lehrer aus Velem, errichtet. Das erste Gebräu wurde aus der Obsternte von 1914 hergestellt und floss durch die damaligen Kupferrohre. Leider ist die Tatsache ihrer Gründung in keinem Dokument überliefert, aber das Hauptquartier für Verteidigung in Bratislava, das damals für die Registrierung von Branntweinbrennereien und Zuckerfabriken zuständig war, führte die Brennerei im Januar 1915 als funktionierende Brennerei auf. Zweck der Zählung war die Versorgung der Soldaten, die im Ersten Weltkrieg an der Front kämpften, mit Branntwein und Zucker.

Interessante Tatsache: 1915 gab es im Bezirk Vas 513 Brennereien und 25 Zuckerfabriken. Derzeit gibt es landesweit etwa die gleiche Anzahl von Brennereien und eine Zuckerfabrik.

Das Gebäude, in dem die Brennerei ihren Betrieb aufnahm - auf demselben Grundstück, auf dem sie sich auch heute noch befindet - stand parallel zur Straße, neben einer Schmiede und dem Feuerwehrhaus. Es wurde 1951 in das heutige Gebäude verlegt, das in seiner ursprünglichen Funktion der Bevölkerung als Dorfgemeinschaftshaus diente.

Interessant ist, dass die Brennerei seit ihrer Gründung, während der Zeit der Verstaatlichung und auch danach, im Besitz der Gemeinde war und dass die Braumeister immer aus der Region stammten.

Aufgrund der örtlichen Topographie wurde auch die Kühltechnik auf die älteste Art und Weise entwickelt, nämlich mit Wasser aus einem Bach, der durch das Dorf fließt und von Bergquellen gespeist wird. So fließt der frische Obstbrand mit einer Temperatur von etwa 13°C im Winter und etwa 24°C an heißen Sommertagen ab.

Dank der hohen Qualität der im subalpinen Klima gereiften Traditions- und Waldfrüchte und der perfekten Kühlung ist der hier hergestellte Brand seit jeher ein hochgeschätzter Brand unter den Kleinklima-Bränden.

Die Brennerei wurde 2012 dank des jetzigen Besitzers und seiner Familie komplett erneuert, aber die Brautechnologie bleibt traditionell.

Zum Gedenken an das hundertjährige Jubiläum brachte der ungarische Pálinka-Orden 2015 eine Gedenktafel an der Wand der Brennerei an.

Persönlichkeiten:
Baron Kálmán Miske, der Archäologe aus Koszeg, der den Szent-Vid-Berg ausgegraben hat. Sein Verdienst ist, dass er sein Vermögen bei Ausgrabungen auf eigene Kosten verlor, dafür aber Weltruhm erlangte. Später setzte er seine Arbeit mit Hilfe von öffentlichen Mitteln fort. Ab 1973 führte das Savaria-Museum weitere Ausgrabungen durch. Die ehemalige archäologische Stätte ist heute verfallen und es gibt kaum noch Überreste.
Der Dichter János Pilinszky lebte mehrere Jahre lang in der Siedlung.
Auch die Schauspielerin und Ehrenbürgerin des Dorfes, Mari Törocsik, und ihr Ehemann, der mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnete Filmregisseur Gyula Maár, lebten hier.
Im Jahr 1991 wurde Dr. Otto Habsburg, Erzherzog von Habsburg, zum Ehrenbürger ernannt.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Darinko, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich