Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Csákánydoroszló (Zackersdorf-Frauendorf)

Csákánydoroszló (deutsch: Zackersdorf-Frauendorf) ist eine Gemeinde im Kreis Körmend im Komitat Vas in Ungarn an der Grenze zu Österreich. Die nächste österreichische Siedlung ist Lovászod.

Geografie: Das Dorf befindet sich an der westlichen Grenze des Komitats, im Tal der Rába (dt. Raab), am nördlichen Tor des Nationalparks Örség.

Anfahrtsbeschreibung: Es liegt an der Hauptstraße 8 zwischen Körmend und Szentgotthárd, 9 km von ersterem und 19 km von letzterem entfernt. Von Süden, aus Pankasz, ist es über die Straße 7451 zu erreichen, und die Straße 7446 aus Nádasd endet im Verwaltungsgebiet. Im Norden, in Richtung Kemestaródfa und Vasalja, verlässt die Straße 7452 die Siedlung. Mit der Bahn ist sie über die Bahnlinie Szombathely-Szentgotthárd erreichbar.

Geschichte: Im Dorf leben seit Urzeiten Menschen, und im Wald im Norden wurden prähistorische Gräber gefunden. Das Dorf wurde erstmals 1248 als Terra Chacan in einer Urkunde des Kapitels von Vasvár erwähnt. Der Name Chacacan ist vom türkischen Personennamen Csakan abgeleitet. 1260 hieß es Chakan, 1424 Eghazaschakan, 1469 Poss. Chakaneghazsoka, 1471 Czakan, 1500 Eghazassoka, 1513 Nagchakan. Das Dorf hatte bereits im 13. Jahrhundert eine dem Apostel Petrus geweihte Kirche. Laut einer Urkunde aus dem Jahr 1290 befand sich diese alte Kirche am nördlichen Ufer des Meduspataka, d.h. des Medvezpaak.

Später wurden in der Gegend mehrere Dörfer gegründet: Magyar, - und Németbüks, Taródfa, Bésfa, Kemesmál und Doroszló. Die Siedlung Doroszló wird 1388 als Dorozlouchakana, 1471 als Dorozlo und 1493 als Dorozlofalwa erwähnt. Der Name Doroszló ist von dem slawischen Personennamen Draszlav abgeleitet.

Oberhalb des zerstörten Dorfes Magyarbüks, auf dem Vard-Hügel, stand die alte Chakany-Burg, von der nur noch geringe Spuren zu sehen sind. Im 13. Jahrhundert war ein Teil des Dorfes im Besitz der Familie Rumy, der Rest gehörte den örtlichen Adligen. Später gehörte es zur Burg von Németújvár. Ab 1433 gehörte es der Familie Héderváry, und 1525 schenkte Ludwig II. es zusammen mit der Herrschaft Németújvár der Familie Batthyány. Nach dem Fall von Kanizsa bauten die Batthyánys das Herrenhaus hier zu einem wichtigen Vorposten aus. 1582 wurde die Siedlung von den Türken angegriffen. Im Jahre 1596 begann Ferenc Batthyány mit dem Bau der heute noch stehenden Burg und ließ eine Brücke über die Raab errichten. Im 16. Jahrhundert ging die Kirche in den Besitz der Reformierten über. Im Jahre 1662 verjagte der katholische Hauptmann Balázs Kisfaludi von Csákány den reformierten Pfarrer und besetzte die Kirche.

Nach András Vályi "CSÁKÁNY. Czadersdorf. Ungarische Feldstadt in Vas Vármegye, Grundherr des Grafen Battyáni, seine Einwohner sind Katholiken, in der Nähe von Ivánc gelegen: mit einem schönen Schloss und einem schönen Garten, seine guten Eigenschaften grenzen an die von Bajánháza, dem es ähnelt, und für seine verschiedenen bemerkenswerten Besitztümer ist es würdig, in der ersten Klasse zu sein." "Raba Doroszló. Ungarisches Dorf in Vas Vármegye, Grundherr Rumi Lord, Einwohner katholisch, liegt zwischen Csákány, und Körménd, am Wasser der Pinka, seine Grenze ist schmal, seine Güter sind beträchtlich; aber sein Land ist nicht sehr fruchtbar, deshalb ist es zweitklassig."

Nach Elek Fényes, "Csákány, eine ungarische Stadt in der Region Vas, in der Nähe der Rába, im Gréczi-Land, am p. Rába-Sz.-Mihály. Einwohnerzahl 830 kath., paroch. mit Kirche. Hat ein schönes Herrenhaus und Garten, fruchtbare Grenzen, gute Pferdezucht. Das Stadtoberhaupt ist Gr. Rába-Doroszló, ein ungarisches Dorf in der Vgye von Vas, 200 kath. Einwohner, mit reichen Wiesen an den Ufern der Rába. Birja h. Batthyáni; davor gehörte es Károly Szegedy, und war in Körmend."

In der Monographie von Vas vármegye wird das Dorf wie folgt beschrieben. In der Nähe der Grazer Bahn befindet sich ein Bahnhof. Es hat ein Postamt und ein Telegrafenamt. Seine katholische Kirche wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts gebaut. Hier befindet sich das große Turmschloss des Grafen Iván Batthyány, mit einem schönen englischen Park dahinter. Der neuere Teil dieses interessanten Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert erbaut und ist mit großem Komfort und echtem aristokratischen Geschmack eingerichtet; die Räume sind mit vielen äußerst wertvollen Kunstwerken, Waffen und Schmuckstücken geschmückt. Graf Iván Batthyány ist auch der heutige Herr der Burg von Germansujvar, die an anderer Stelle beschrieben wird. Nach der Niederlage bei St. Gotthard lagerten hier eine Zeit lang die Türken unter Csákány, Anfang des 17. Jahrhunderts kam es zu einer Schlacht zwischen den Armeen von Bocskay und den Kaiserlichen, während in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Armeen von Ferenc Batthyány und Pál Esterházy hier lagerten, um die Kaiserlichen am Überqueren der Raab zu hindern."

"Rába-Doroszló". Ein ungarisches Dorf im Rába-Tal an der Grazer Bahnlinie. Anzahl der Häuser 38, Anzahl der Einwohner 261. Das Post- und Telegrafenamt ist Csákány. Im Jahre 1709 lagerte hier die kurukische Armee von Antal Esterházy. Am Rande des Dorfes befindet sich eine große Kiesgrube. Der Vermieter war die Familie Szegedy."

Im Jahre 1910 hatte Nagycsákány 1780, Rábadoroszló 396 ungarische Einwohner. Das heutige Dorf wurde 1939 aus den Dörfern Nagycsákány und Rábadoroszló vereinigt. Am 22. April 1965 wurde das Dorf von einer großen Überschwemmung verwüstet, die einschließlich der Soldaten, die zur Rettung des Dorfes geschickt wurden, sechs Todesopfer forderte.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 93,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,2 % als Deutsche, 0,7 % als Roma, 0,3 % als Slowenen, 0,2 % als Kroaten (6,7 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl größer als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 78,8 %, reformiert 1,5 %, evangelisch 1,3 %, konfessionslos 3,3 % (14,7 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Denkmal im Batthyány-Gedenkpark: Die Inschrift auf dem Gedenkmal aus Holz lautet: 'EGYÜTT ERÖ VAGYUNK, SZERTESZET GYÖNGESÉG'
Denkmal vor der Kirche: Das Denkmal aus Holz befindet sich vor der Kirche. Die Inschrift lautet: 'LEGYEN TESTVÉRE MAGYAR A MAGYARNAK! 1995-2015 NAGYAJTA - CSÁkÁNYDOROSZLÓ'
Flutdenkmal von 1965: Das Denkmal für die Helden des Dorfes wurde kurz nach der Flut im östlichen Teil des Dorfes errichtet. Am 22. April 1965 wurde Csákánydoroszló von einer großen Überschwemmung heimgesucht. Alle Einwohner des Dorfes beteiligten sich an den Rettungsarbeiten. Neben den Anwohnern waren auch Soldaten, Grenzsoldaten und sogar Studenten der Fachhochschule in Körmend anwesend. Leider haben einige Menschen bei diesem Kampf ihr Leben verloren. Die Gemeindeverwaltung ehrt die Verstorbenen jedes Jahr mit einer Gedenkfeier (Foto siehe Alte Ansichten). Die Opfer waren: CSÁSZÁR LÁSZLÓ (Angehöriger des ungarischen Grenzschutzes), wohnhaft in Csákánydoroszló, 41 Jahre alt VASS JÓZSEF (Grenzschutz), wohnhaft in Budapest, 20 Jahre alt CSUKA JÓZSEF (Militär), wohnhaft in Répcelak, 22 Jahre alt GYURIKÓ MIKLÓS (Grenzschutz), wohnhaft in Budapest, 23 Jahre alt KÓSIK JÓZSEF (Militär), 21 Jahre alt NÉMETH JÁNOS (technischer Student), wohnhaft in Nagyeszterga, 20 Jahre alt.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz auf dem Friedhof neben der Kirche.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz auf dem Friedhof neben der Kirche von Törö Mihály und Bedöcs Anna, erbaut 1904.
Gedenkstein Freiheitskampf 1848/49: Der Gedenkstein soll an den Freiheitskampf 1848/49 erinnern und befindet sich im Park vor der Kirche Hl. Johannes von Nepomuk in Csákánydoroszló.
Grabsteine rund um die Kirche: Rund um die Kirche befinden sich einige interessante Grabsteine.
Hl. Johannes von Nepomuk: Die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet und befindet sich an der Hauptstraße des Dorfes.
Holzkreuz: Das Holzkreuz befindet sich an der Vasút utca, gegenüber von Vasút utca 10.
Kirche Hl. Johannes von Nepomuk: Die römisch-katholische Kirche (Csákánydoroszlói Nepomuki Szent János templom) wurde 1765 zu Ehren des Heiligen Johannes von Nepomuk erbaut. Im Oratorium der Kirche befindet sich seit 2000 der Batthyány-Gedenkraum. Im Garten der Kirche wurde ein Batthyány-Gedenkpark angelegt. Hier befindet sich auch die Gedenkstätte von 1956.
"Kopflose" Statue: Es handelt sich höchstwahrscheinlich um die Grabstätte der Toten der Familie Batthyány, worauf der mit einem Leichentuch bedeckte, aus Stein gehauene Aschensarg hinweist. Die heute fehlenden Tafeln an den vier Seiten des Sockels dürften die Namen der Verstorbenen bewahrt haben, die bis auf wenige Ausnahmen in der Krypta der Franziskanerkirche in Güssing beigesetzt wurden. Es gibt eine lokale Tradition, dass sie zum Gedenken an ein unglücklich verunglücktes Rennpferd des Grafen errichtet wurden. Es wurde von den Einheimischen "kopflos" genannt, vielleicht weil der Aschensarg (der "Kopf" des Grabes) lange Zeit fehlte und umgestürzt daneben lag. Es ist möglich, dass die Ascheschleuder früher für einen Becher gehalten wurde, der mit einem Leichentuch bedeckt war.
Kreuz Szalay Ferencz: Das Kreuz für Szalay Ferencz befindet sich an der Körmendi utca (Ecke Doroszlói utca) und wurde 1882 erbaut.
Kriegerdenkmal: Die Tafeln mit den Gefallenen befinden sich an der Kirchenmauer.
Marienkapelle: Die Marienkapelle wurde im Jahr 1853 erbaut. Das doppelte Batthyányi-Wappen auf dem Sockel und die Jahreszahl 1853 weisen auf die Heirat von Graf Zsigmond Batthyány mit seiner Frau Ágnes Batthyány hin. Die Kapelle mit der Statue der Jungfrau Maria, die das Jesuskind in ihren Armen hält, wurde wahrscheinlich als Gelübdegeschenk im Jahr ihrer Hochzeit angefertigt. Zsigmond Batthyány und seine Ehefrau waren die Großeltern mütterlicherseits des heiligen Herzogs von Kormend - Dr. Batthyány - László Strattmann, ein Arzt. Die Kapelle befindet sich, wie die Statue von "Fejetlen", im Park des Dorfes, einige hundert Meter vom Schloss Batthyány entfernt.
Millenium-Stein: Der Gedenkstein zu Ehren des Jahrtausend (10 M mérfödkö a millenium tisztelétére) befindet sich an der Kreuzung Vasút utca und Körmendi utca.
Schloss Csákánydoroszló: Das Schloss Csákánydoroszló oder Batthyány ist ein Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert mit einem Turm aus dem Jahre 1610. Im Jahre 1728 wurde es teilweise erweitert und teilweise barockisiert. Im Jahr 1853 wurde es im romantischen Stil umgebaut. Heute ist das Schloss ein Heim für geistig Behinderte in der Hauptstadt.
Steinkreuz: Steinernes Kreuz im Batthyány-Gedenkpark vor der Kirche mit der Inschrift: 'Otcsértessék Mindörökke'.
Steinkreuz Hudetz József: Steinernes Kreuz von Hudetz József an der Kreuzung Tölgyfa sor und Fö utca (Straße 74171) im Ortsteil Nagycsákány in Csákánydoroszló.
Trianon Memorial: Unterzeichnet am 4. Juni 1920, besiegelte der Friedensvertrag von Trianon die 1918/19 erfolgten Sezessionen aus dem Königreich Ungarn – bis 1918 mit Österreich in Realunion verbunden – nach dem für die Doppelmonarchie verlorenen Krieg. Die Gedenkstätte wurde mit Unterstützung der Gemeinde des Komitats Vas, der Gemeinde Csákánydoroszló und der Öffentlichkeit realisiert.

Persönlichkeiten:
Ervin Solymosi, Abgeordneter von 1998-2002, verstorben 2005.
Kálmán Joó, Abgeordneter von 1994-1998, verstorben 2002.
Lajos Mukics, Abgeordneter von 1998-2002, verstorben 2000.
Joe Eszterhas (* 1944, geboren als József Antal Eszterhas), ungarisch-amerikanischer Drehbuchautor.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net und Thaler unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich