Karakó
Karakó ist eine Gemeinde im Kreis Celldömölk
im Komitat Vas in der Region Westtransdanubien im Westen von Ungarn.
Auf 10,35 km˛ leben 184 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2011). Bei Karakó mündet die Torna in die Marcal.
Geografie: Das Dorf liegt am Ufer des Marcal, an der Grenze des Komitats Veszprém, 3 km östlich von Jánosháza, an der Einmündung des Marcal in den Torna-Bach, neben der Hauptstraße 8. Karakó ist mit Jánosháza durch die Straße 7381 verbunden und hat einen kurzen Abschnitt der Hauptstraße 84 und der Straße 8457.
Herkunft des Namens: Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet Flussarm.
Geschichte: Karakó gilt als einer der ältesten bewohnten Orte in der Region. Ihre Geschichte und Bedeutung verdankt sie ihrer Lage, denn sie war einer der wichtigsten Übergänge im damals sumpfigen und fast unpassierbaren Tal des Flusses Marcal, zu dessen Kontrolle König Stephan Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts befestigte Burgen errichten ließ. Ursprünglich bestand die Vogtei Karakó aus den folgenden vier Burgen: Karakó, Nagykeszi, Szegvár und Tüskevár. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1156 und ihre Zerstörung geht auf die Tatareninvasion zurück.
Die Burg von Karakó wurde wahrscheinlich nach der Zerstörung von Szegvár erbaut. Sie ist viel kleiner als ihre Vorgängerin, aber komplexer, in einen inneren und einen äußeren Teil unterteilt und wurde daher, so die Forscher, von einer Adelsfamilie und ihren Bediensteten bewohnt.
Die Geschichte des Dorfes Karakó, das unterhalb der Burg liegt, ist eng mit der Geschichte der hier errichteten Burg verbunden. Noch um 1700 war es eine Zollstation, eine wichtige Siedlung und, wie man hört, für kurze Zeit auch ein Bauerndorf. Ihre Bedeutung ging jedoch mit dem Aufstieg des nahe gelegenen Jánosháza weitgehend zurück.
Die Bedeutung der ehemaligen Burg und Siedlung wird auch durch überlieferte Dokumente belegt.
Das als königliches Gut bekannte Gebiet wurde von König Sigismund gegen Ende des 14. Jahrhunderts an Irnosds Sohn László geschenkt. Später wurde sie in den Besitz der Burg Somló eingegliedert.
Lange Zeit war es im Besitz der pfälzischen Mönche Pál Kinizsi und Benigna Magyar, zunächst der Pfälzer von Vázsonyko und später der Pfälzer von Pápa. Nach der Aufhebung der Beschlüsse wurde der Nachlass von der Kammer verwaltet.
Mit dem Bau von Steinburgen verlor die Burg Karakó allmählich an Bedeutung, blieb aber bis ins 17. Im Jahr 1552 lieferten sich Bálint Magyar und seine Soldaten hier eine Schlacht mit den Türken, und die Stadt blieb bis 1666 unter türkischer Besatzung.
Im Jahr 1707 kämpfte János Bottyán mit den kaiserlichen Truppen in Karako. Er zog sich mit seinen Soldaten hinter die Zinnen zurück und richtete seine Kanonen und seine Infanterie auf die Böschung der Straße. Er fand eine sichere Verteidigungsposition hinter den Wällen, da die Imperialisten es nicht wagten, sie anzugreifen.
Später, am 10. Juli 1809, besiegte Napoleons Armee hier die adligen Rebellen in der Schlacht um den Karakoübergang. Während des Unabhängigkeitskrieges von 1848 kampierte hier die Nationalgarde von Vasvár für einige Wochen.
Bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 1976 wurden im Boden landwirtschaftliche Geräte und Pfeilspitzen gefunden.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 84 % der Einwohner als Ungarn, 2,1 % als Deutsche, 7 % als Roma und 1,1 % als Rumänen (15 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 68,4 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 1,1 %, israelitisch 1,1 %, konfessionslos 2,1 % (25,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Burg Karakó: Überreste einer mittelalterlichen Festung, etwa 500 m südlich des Dorfes am rechten Ufer des Flusses Marcal gelegen.
Römisch-katholische Kirche Szent Mihály: erbaut in den 1780er Jahren (Barock)
Schloss Pálos (Pálos kastély)
Johannes Nepomuk: Standbild des heiligen Johannes Nepomuk (Nepomuki Szent János szobor)
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.
Geografie: Das Dorf liegt am Ufer des Marcal, an der Grenze des Komitats Veszprém, 3 km östlich von Jánosháza, an der Einmündung des Marcal in den Torna-Bach, neben der Hauptstraße 8. Karakó ist mit Jánosháza durch die Straße 7381 verbunden und hat einen kurzen Abschnitt der Hauptstraße 84 und der Straße 8457.
Herkunft des Namens: Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet Flussarm.
Geschichte: Karakó gilt als einer der ältesten bewohnten Orte in der Region. Ihre Geschichte und Bedeutung verdankt sie ihrer Lage, denn sie war einer der wichtigsten Übergänge im damals sumpfigen und fast unpassierbaren Tal des Flusses Marcal, zu dessen Kontrolle König Stephan Ende des 10. oder Anfang des 11. Jahrhunderts befestigte Burgen errichten ließ. Ursprünglich bestand die Vogtei Karakó aus den folgenden vier Burgen: Karakó, Nagykeszi, Szegvár und Tüskevár. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1156 und ihre Zerstörung geht auf die Tatareninvasion zurück.
Die Burg von Karakó wurde wahrscheinlich nach der Zerstörung von Szegvár erbaut. Sie ist viel kleiner als ihre Vorgängerin, aber komplexer, in einen inneren und einen äußeren Teil unterteilt und wurde daher, so die Forscher, von einer Adelsfamilie und ihren Bediensteten bewohnt.
Die Geschichte des Dorfes Karakó, das unterhalb der Burg liegt, ist eng mit der Geschichte der hier errichteten Burg verbunden. Noch um 1700 war es eine Zollstation, eine wichtige Siedlung und, wie man hört, für kurze Zeit auch ein Bauerndorf. Ihre Bedeutung ging jedoch mit dem Aufstieg des nahe gelegenen Jánosháza weitgehend zurück.
Die Bedeutung der ehemaligen Burg und Siedlung wird auch durch überlieferte Dokumente belegt.
Das als königliches Gut bekannte Gebiet wurde von König Sigismund gegen Ende des 14. Jahrhunderts an Irnosds Sohn László geschenkt. Später wurde sie in den Besitz der Burg Somló eingegliedert.
Lange Zeit war es im Besitz der pfälzischen Mönche Pál Kinizsi und Benigna Magyar, zunächst der Pfälzer von Vázsonyko und später der Pfälzer von Pápa. Nach der Aufhebung der Beschlüsse wurde der Nachlass von der Kammer verwaltet.
Mit dem Bau von Steinburgen verlor die Burg Karakó allmählich an Bedeutung, blieb aber bis ins 17. Im Jahr 1552 lieferten sich Bálint Magyar und seine Soldaten hier eine Schlacht mit den Türken, und die Stadt blieb bis 1666 unter türkischer Besatzung.
Im Jahr 1707 kämpfte János Bottyán mit den kaiserlichen Truppen in Karako. Er zog sich mit seinen Soldaten hinter die Zinnen zurück und richtete seine Kanonen und seine Infanterie auf die Böschung der Straße. Er fand eine sichere Verteidigungsposition hinter den Wällen, da die Imperialisten es nicht wagten, sie anzugreifen.
Später, am 10. Juli 1809, besiegte Napoleons Armee hier die adligen Rebellen in der Schlacht um den Karakoübergang. Während des Unabhängigkeitskrieges von 1848 kampierte hier die Nationalgarde von Vasvár für einige Wochen.
Bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 1976 wurden im Boden landwirtschaftliche Geräte und Pfeilspitzen gefunden.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 84 % der Einwohner als Ungarn, 2,1 % als Deutsche, 7 % als Roma und 1,1 % als Rumänen (15 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 68,4 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 1,1 %, israelitisch 1,1 %, konfessionslos 2,1 % (25,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Burg Karakó: Überreste einer mittelalterlichen Festung, etwa 500 m südlich des Dorfes am rechten Ufer des Flusses Marcal gelegen.
Römisch-katholische Kirche Szent Mihály: erbaut in den 1780er Jahren (Barock)
Schloss Pálos (Pálos kastély)
Johannes Nepomuk: Standbild des heiligen Johannes Nepomuk (Nepomuki Szent János szobor)
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich