Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Vönöck

Vönöck ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Celldömölk.

Geografie: Das Dorf liegt 7 km nördlich von Celldömölk. Die Nachbardörfer sind Kemenesmagasi im Nordosten, Mersevát im Südosten, Kemenesszentmárton im Süden, Kemenessömjén im Südwesten, Csönge und Kenyeri im Nordwesten.

Verkehr: Die Hauptstraße 8611 zwischen Kapuvár und Celldömölk verläuft in etwa in Nord-Süd-Richtung durch das Zentrum der Gemeinde und ist die einfachste Verbindung zwischen den beiden Hauptorten. Es ist mit den umliegenden Siedlungen im Ost-Nord-Osten durch die Straße 8412 und mit seinen west-südwestlichen Nachbarn durch die Straße 8454 verbunden. Es gibt keine Eisenbahnlinie.

Geschichte: Vönöck ist ein mehrstraßiges, bandförmiges Dorf mit 850 Einwohnern im Kemenes-Tal. Der Basaltvulkan liegt 7 km nördlich des "Zeugenbergs", des Ság. Die früheste schriftliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1265. Im Laufe seiner Geschichte war es im Besitz von Adligen und Kleinadligen.

Das Dorf hatte einen Bahnhof an der Bahnlinie Nezsider-Celldömölk, der am 19. Dezember 1897 eröffnet wurde, aber der Abschnitt zwischen Fertöszentmiklós und Celldömölk wurde am 26. Mai 1979 geschlossen. Der größte Unfall der GYSEV ereignete sich auf dieser Station am 30. Juni 1942. Durch menschliches Versagen stieß ein 16 Wagen umfassender BCmot-Zug mit zwei Beiwagen in Richtung Sopron, der 80 Verletzte und vier Tote aufwies, kurz vor dem Einfahrsignal des Bahnhofs Vönöck fast ungebremst mit einem gemischten Zug auf offener Strecke zusammen.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 70,2 % der Einwohner als Ungarn, 0,7 % als Deutsche, 0,7 % als Roma und 0,3 % als Bulgaren (29,4 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 31,8 %, evangelisch 28,3 %, reformiert 0,7 %, griechisch-katholisch 0,4 %, konfessionslos 0,9 % (37,8 % machten keine Angaben).


Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Grab: Ein in die Mauer des Hauses der Kultur eingemauerter Ziegelstein, der in einem an der römischen "Kriegsstraße" ausgegrabenen Grab gefunden wurde, erinnert an die römische Zeit.
Károly Kisfaludy: Der Schriftsteller und Dichter Károly Kisfaludy lebte 1811-12 in der Farkas-Villa. Hier schrieb er die endgültige Fassung seines Werkes Die Tataren in Ungarn. Seine Gedenktafel befindet sich in dem 1997 angelegten Park.
Evang. Kirche: Die lutherische Kirche wurde 1796 erbaut und der Turm 1903 fertiggestellt.
Kirche St. Stephan: Die römisch-katholische Kirche wurde 1943 dem König St. Stephan geweiht und erhielt 2001 eine neue Glocke.
Veranda: Die Veranda der armen Bauern, die aus dem Dorf in das Museum von Vasi verlegt wurde, ist ein herausragendes Beispiel für die Volksarchitektur in der Region. Seine Besonderheit ist die Verwendung eines langgezogenen Walmdachs.
Pál Szili: Auf dem evangelischen Friedhof befindet sich das Grab des Lehrers Pál Szili, der während der Revolution von 1848/49 und des Unabhängigkeitskrieges als Feldwebel kämpfte.
Heldendenkmal: Das Heldendenkmal erinnert an die Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind.
Herrenhaus: Das 1903 im neobarocken-neoklassizistischen Stil errichtete Herrenhaus wurde von Imre Miskolczi gebaut. Später ging es in den Besitz der Familie Pfeiffer und später der Familie Karátsony über. Das Gebäude ist von einem gepflegten Park umgeben.
Karácsony-Schloss: Erbaut 1903 im neobarock-neoklassizistischen Stil von Imre Miskolczi. Später ging es in den Besitz der Familie Pfeiffer und später der Familie Karácsony über. 59 Jahre lang wurde das Schloss für den Grundschulunterricht genutzt. Das Gebäude ist von einem gepflegten Park umgeben.

Die lutherische Kirche: Während unser Land in den 1500er und 1600er Jahren von den Türken verwüstet wurde, war der Einfluss der Reformation für die Menschen in unserer Gemeinde spürbar. Im Komitat Vas wurden bereits 1536 unter der Schirmherrschaft des Adligen Tamás Nádasdi blühende evangelische Gemeinden in Kemenesalján gegründet. Alten Aufzeichnungen zufolge könnte der Schulunterricht im Dorf Vönöck um 1570 begonnen haben; die erste lutherische Schule und der erste Lehrer befanden sich im Dorf. Die Namen der ersten Lehrer sind nicht bekannt. Aber die bekannten sind aufgelistet. Mátyás Farkas von 1706 bis 1725, József Rácz von 1788, János Sólyom von 1803, András Matisz von 1808, Gábor Marton von 1840, Sámuel Bognár von 1856, János Nagy von 1856 und Szily Pál von 1857. Pál Szily, ein Lehrer, nahm als Husarenfeldwebel am Unabhängigkeitskrieg teil. Die Menschen in unserem Dorf sprachen mit großem Respekt von ihm. Er trug einen Bart, um die Schnittwunde an seinem Gesicht zu verbergen. Er ist auf dem evangelischen Friedhof in Vönöck begraben, und eine Straße ist nach ihm benannt.

Nachfolger von Pál Szily wurde Pál Nagy, ein Lehrer, der im selben Jahr einen Chor gründete. Die Schule ist mehrmals abgebrannt.

Im Jahr 1796 baute die evangelische Gemeinde die Kirche ohne Turm mit großer sozialer Hilfe der Gemeindemitglieder. Im Jahr 1903 wurde der Turm der lutherischen Kirche gebaut. In diesem Jahr wurde der hölzerne Doppelglockenturm vor dem lutherischen Pfarrhaus entfernt, nachdem die Glocken in den Turm gebracht worden waren.

Im Jahr 1900 wird die lutherische Schule mit der Stelle des Lehrers Nummer II eingerichtet. Der Leiter der Schule ist Gyula Weber, der zweite Lehrer ist Dénes Hajas, dann ab 1901 Kálmán Nagy, ab 1903 Sándor Papp, dann Vince Dömötör, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Das kulturelle Leben der Vorkriegszeit wurde erst in den frühen 1920er Jahren wiederhergestellt. Die evangelische Jugend mietete einen Raum im Gebäude der Boda-Kneipe. Aber dieser Raum war nicht geeignet, und 1932 wurde von der Sozialarbeit eine Jugendherberge gebaut.

Ursprünglich war er ein Männerchor, aber seit den späten 1930er Jahren nahm er auch an Gemeindefesten teil. Der Chor nahm auch an diözesanen Wettbewerben teil. Zu den denkwürdigen Chorliedern gehören "To Hope" und "To the Sons of the Bird".

Nach Pál Nagy wurde der Chor von Gyula Weber, Vilmos Böröcki, Endre Rácz und ab 1947 von Sándor Bognár geleitet.

Im Jahr 1933 hatte die Evangelische Jugend auch ein Siedlerradio. (Damals gab es im Dorf nur 4-5 Radios).

Persönlichkeiten:
Dezsö Boda: Polizeichef der Hauptstadt Székesfövárosi
Frigyes Haller: Fotograf und Schriftsteller
László Toke: Doktor der chemischen Wissenschaften, Akademiemitglied


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich