Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Répcelak

Répcelak ist eine Stadt im Kreis Sárvár des Komitats Vas. Mit einer Fläche von 1382 Hektar ist sie die kleinste Stadt des Landkreises.

Geografie: Das Dorf liegt im südlichen Teil des Kisalföld, am rechten Ufer der Répce (dt. Rabnitz), die parallel zur Rába (dt. Raab) verläuft.

Die Nachbarorte sind: Csánig im Norden, Rábakecöl im Osten, Nick im Süden, Vámoscsalád im Südwesten und Répceszemere im Nordwesten. Darüber hinaus umfasst die Verwaltungsgrenze auch ein kurzes Stück Land im Norden, das an Dénesfa grenzt.

Verkehr: Die Straße 86 Rédics-Zalalövö-Szombathely-Csorna-Mosonmagyaróvár führt durch das Stadtzentrum, während die Autobahn M86, die hier eine Anschlussstelle hat, einige hundert Meter südlich des Stadtgebiets vorbeiführt und damit die Hauptzufahrtsstraße aus dem Landesinneren darstellt.

Répcelak ist mit seinen südlichen Nachbarn und über diese mit dem Dorf Rábapaty durch die Straße 8447 und mit der südlichen Grenze von Dénesfa durch die Straße 8615 verbunden; die Ortschaft wird durch eine Nebenstraße 86 124 erreicht, die von der letzteren abzweigt. Weitere öffentliche Straßen in der Stadt sind ein altes Teilstück der Hauptstraße 86 mit der Nummer 86 803, das wegen einer Wegkorrektur aufgegeben wurde, und die Straße 8614, die die Nordgrenze der Stadt berührt.

Die Stadt verfügt über ein gutes Busnetz mit regelmäßigen Verbindungen zu mehreren Städten in Süd- und Westtransdanubien und den umliegenden Gemeinden.

Bahn: Die Siedlung wird von der Eisenbahnlinie Hegyeshalom-Szombathely bedient, die hier eine Haltestelle hat. Im Bahnhof Répcelak halten hauptsächlich Personenzüge aus Csorna und Szombathely, seltener aus Hegyeshalom, aber auch IC-Züge von Budapest über Györ nach Szombathely. Der Bahnhof liegt am westlichen Rand des Stadtzentrums und ist über die von der Hauptstraße 86 abzweigende Nebenstraße Nr. 86 317 erreichbar.

Geschichte: In diesem Gebiet wurden Spuren von Siedlungen aus der Bronze- und späten Eisenzeit gefunden. Neuere Forschungen zeigen, dass im 11. Jahrhundert auch eine kleine Festung am Rande der heutigen Siedlung errichtet wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1390, als es unter dem Namen Lak bekannt war, einer Siedlung von Kleinadeligen. Die meisten Leibeigenen zahlten Abgaben an die Burg von Sárvár. Im Jahr 1707 empfing der österreichische General Graf Stahremberg hier eine Delegation aus Köszeg.

Der Aufschwung des Dorfes begann in den 1870er Jahren. Kálmán Radó, der frühere Leiter des Komitats Vas, dem das Dorf damals gehörte, tätigte mehrere große Investitionen in Répcelak. Dem Gutsbesitzer ist es auch zu verdanken, dass zwei Eisenbahnen durch die Siedlung führten: die Bahnlinie Hegyeshalom-Szombathely und die inzwischen stillgelegte Fertövidéki Lokalbahn zwischen Fertöszentmiklós und Celldömölk, die sich hier kreuzten.

Im Jahr 1905 wurde in dem bis Mitte des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich landwirtschaftlich geprägten Dorf der erste Industriebetrieb, eine Molkerei und Käsefabrik, gegründet. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf stärker industrialisiert, nachdem 1945 am Rande des Dorfes eine Kohlequelle gebohrt worden war, auf der das Kohle- und Stahlwerk Répcelak errichtet wurde. Ab den 1950er Jahren entwickelte sich die Stadt immer mehr zur dominierenden Siedlung in der Region, die Bevölkerung wuchs, und es wurden immer mehr öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturinvestitionen getätigt.

Am 2. Jänner 1969 gab es in der Kohlesäurefabrik eine Explosion, bei der 9 Personen starben.

Répcelak wurde am 1. Juli 1971 zur Gemeinde und 2001 zur Stadt erhoben.

Wirtschaft: Répcelak ist eine kleine Tieflandsiedlung mit einer bedeutenden mechanisierten landwirtschaftlichen Produktion. Die Stadt hat aber auch einen bedeutenden Industriesektor. Es gibt eine Kohle- und Säurefabrik, eine Käsefabrik und ein Gaswerk. Auch der Dienstleistungs- und Handelssektor ist in der Stadt gut entwickelt.

In den 1980er Jahren stellte die Käsefabrik in Répcelak ein Nahrungsergänzungsmittel namens Sportrobi (ein in Ungarn entwickeltes Eiweißpulver und -konzentrat) her.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 86,1 % der Einwohner als Ungarn, 0,7 % als Deutsche (13,7 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: Römisch-katholisch 41,6 %, reformiert 1,1 %, evangelisch 26,3 %, konfessionslos 2,9 % (27,7 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Evangelische Kirche, erbaut 1869–1870, Bartók Béla u. 46
János-Bárány-Gedenktafel, erschaffen von Gábor Veres
Martin-Luther-Büste, erschaffen von Gábor Veres
Römisch-katholische Kirche Szent István király (St. Stephan der König), erbaut 1997, Arany János u. 5.
Schloss Radó
Springbrunnen (Gránitbuborékos szökökút), erschaffen nach Plänen von Márton Simor
Statuen eines Arbeiters und einer Arbeiterin der Kohlensäurefabrik, erschaffen 1955 im Stil des sozialistischen Realismus

Persönlichkeiten:
János Bárány, Märtyrer der Revolution und des Freiheitskampfes von 1956, Anführer der Rebellen in der Tompa-Straße, wurde hier am 24. Januar 1930 geboren.
Kálmán Garas, Fotograf
Ferenc Boros (1983-), Amateurfilmer und mehrfach preisgekrönter Filmemacher, verbrachte hier seine Kindheit
Gábor Németh, ehemaliger NB1-Fußballspieler
András Petho, Sportjournalist

Partnerstadt:
Szlovákia Lég, Slowakei


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich