Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Csipkerek

Csipkerek ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Vasvár.

Geografie: Csipkerek befindet sich im zentralen Teil des Kemeneshat. Es ist ein hügeliges Gebiet, das von Wäldern und Weinbergen umgeben ist. Die Hauptstraße ist die 7359, die zwischen Batyk und den Außenbezirken von Semenye (7328 und 8) verläuft und die Dörfer auf ihrem Weg verbindet.

Herkunft des Namens: Der Name des Ortes bezieht sich vermutlich auf ein rundes, mit Spitzensträuchern bewachsenes Waldgebiet und leitet sich von der verkürzten Aussprache der zusammengesetzten Elemente ab: Spitze + rund = Spitze = Spitzenräder. Es gibt auch eine Legende, die eine andere Erklärung für diesen Namen liefert:

"Vor langer Zeit, als Wagenräder noch von großem Wert waren, wurde einem Kaufmann während seiner Nachtruhe sein Wagenrad von einem seiner Mithändler gestohlen. Am Morgen versuchte der Verletzte in seinem ausländischen Akzent zu erklären, dass er "eingeklemmt" worden sei, d. h. dass ihm sein Wagenrad entrissen worden sei. Und die frühere Unterkunft, in der sich dieser Vorfall ereignete, war der Vorläufer der heutigen Siedlung."

Wie auch immer der Name des Dorfes entstanden sein mag, es wird in einer Urkunde von 1314 als Chipkerek erwähnt. Die Schreibweise des Namens änderte sich von Cypkerek im Jahr 1347 zu Csipkerek im Jahr 1773, zu Chipkerek im Jahr 1786, wieder zu Csipkerek im Jahr 1828 und dann zu Csipkerek im Jahr 1863, mit der heutigen Schreibweise.

Geschichte: Die Geschichte des Dorfes reicht bis in die Antike zurück, da sich am Rande des Dorfes die sogenannte Zemenye-Straße befindet, die Überreste der vom Römischen Reich errichteten Fernstraße von Rom nach Arrabona, dem heutigen Györ. Diese Straße wurde später als Handelsweg genutzt.

Die Siedlung wurde nach der Zerstörung durch die Türken im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts neu besiedelt. Die meisten der neuen Einwohner waren kroatische und deutsche Kleingrundbesitzer. In der heutigen Bevölkerung gibt es jedoch nur noch wenige Nachnamen ausländischer Herkunft, da die meisten Familien ihre Namen im Laufe der Zeit ungarisch gemacht haben. Bei der Volkszählung von 1785 wurde die Einwohnerzahl auf 630 geschätzt. Diese Zahl stieg stetig an, bis sie 1940 1.215 erreichte. Der Zweite Weltkrieg brachte das Bevölkerungswachstum etwas zum Stillstand (1.199 im Jahr 1946), aber die Volkszählung von 1950 zeigte einen erneuten Aufschwung, wobei Csipkerek mit 1.250 Einwohnern den höchsten Stand erreichte.

Die erste Kirche der Siedlung wurde in der Árpád-Zeit an der Stelle des heutigen Friedhofs errichtet. Im Jahr 1906 wurde eine neue Kirche gebaut. Im selben Jahr wurde das heutige Schulgebäude fertiggestellt. Bei der Volkszählung von 1910 hatte das Dorf 1016 Einwohner.

Die 1909 geplante Eisenbahnlinie Szombathely-Türje-Balatonszentgyörgy hätte durch das Dorf führen sollen, wurde aber aus Geldmangel nicht gebaut.

Der Erste Weltkrieg ging weit an dem Dorf vorbei, doch neunundzwanzig der 250 Männer, die in Csipkerek in den Krieg zogen, starben den Heldentod. In der Zwischenkriegszeit nahmen das kulturelle Leben des Dorfes und die Bedeutung der mechanisierten Landwirtschaft stark zu. Das Dorf beherbergte eine Vielzahl von Handwerksberufen: Schreiner, Tischler, Zimmerleute, Schuster, Metzger, Schmiede, Maurer und Schneider. Neben vier oder fünf festen Geschäften gab es auch Gasthäuser und einen Getränkemarkt, und dreimal im Jahr fand ein nationaler Vieh- und Jahrmarkt statt. Im Dorf gab es unter anderem Vereine wie den Verein der Freiwilligen Feuerwehr, einen Turnverein, einen Leventierverein, einen Handwerkerverein, einen Schützenverein und einen Theaterverein. Darüber hinaus gab es in Csipkerek drei Dreschmaschinenbesitzer und viele Grundbesitzer, die ebenfalls an der Tabakbörse beteiligt waren.

Während des Zweiten Weltkriegs verlief die Front mehrmals durch das Dorf: zuerst die fliehenden deutschen Soldaten, dann die verfolgenden Bulgaren und die zweite ukrainische Front. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, nur ein Keller brannte ab. Als Zeichen der Dankbarkeit dafür, dass sie den Schrecken des Krieges entkommen sind, haben die Einwohner den "Herz-Jesu-Freitag", der auf den neunten bis zehnten Freitag nach dem Tag des Herrn fällt, in ihre Gottesdienste einbezogen.

Der Wind der Revolution von 1956 hat auch die Menschen in Csipkerek erfasst. Zu blutigen Auseinandersetzungen kam es nicht, aber das Volk forderte lautstark die Abschaffung der Landabgabepflicht und verbrannte anschließend die Ablieferungspapiere.

Unter dem sozialistischen Regime wurden mehrere Einrichtungen gebaut, wie das Kulturhaus, in dem sich heute die Arztpraxis, das Büro des Bürgermeisters, der Jugendclub, die Bibliothek und das Theater befinden. Hier befand sich auch das örtliche Postamt, aber 2004 wurde in Csipkerek die mobile Post eingeführt und das Amt geschlossen. Neben dem Kulturhaus befindet sich eine Zahnarztpraxis mit Bedienstetenunterkunft.

Im Jahr 1960 wurde in dem Dorf eine Bauerngenossenschaft gegründet, in die ein Großteil der Bevölkerung aufgenommen wurde. Die Welle der Aufteilungen in den 1970er Jahren hat auch das Dorf nicht verschont. Die Genossenschaft, alle Kulturvereine und die Schule wurden aufgelöst. Zu dieser Zeit begann die Bevölkerung in hohem Maße zu schrumpfen, da sie auf der Suche nach Arbeitsplätzen und Lebensmöglichkeiten auswanderte. Die aktuelle Einwohnerzahl beträgt 327, und die Mehrheit der Bevölkerung ist älter.

Bis 1994 baute die neue Gemeinde einen Kindergarten mit einer Kindertagesstätte, deren Küche nicht nur die Kindergartenkinder, sondern auch Schulkinder und Rentner beherbergt. Das Mittagessen wird vom Kleinbus der Gemeinde, dem Sozialdienst des Dorfes, an ältere Menschen geliefert, die weiter entfernt wohnen. Der Kindergarten mit Hort und Kindertagesstätte ist eine teilweise selbständige Einrichtung, die von der Gemeinde betrieben wird. Aus wirtschaftlichen und Rationalisierungsgründen wurde die teilweise selbständige Unterstufe am 1. September 2004 geschlossen und durch eine neue Zentralschule mit den Klassen 1-8 mit Zentrum in Csehimindszent ersetzt, um die Qualität der Ausbildung zu erhöhen. Im Rahmen des Partnerschaftsabkommens wird ein Jahr der Schule (Klasse 2) weiterhin in Csipkerek unterrichtet.

Aktivitäten der Gemeinde: Die Gemeinde bewirbt sich regelmäßig um Ausschreibungen für die Entwicklung der Gemeinde. So hat sie beispielsweise eine Ausschreibung für einen Kleinbus gewonnen, der der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden soll. Am 28. Oktober 2001 wurde das lokale Gasleitungsnetz eingeweiht. Die Investition wurde durch die Unterstützung des Regionalen Entwicklungsrates und die Beteiligung der Bevölkerung ermöglicht.

Die öffentliche Müllabfuhr gibt es in der Gemeinde seit dem 1. Januar 2003. Die Gemeindeverwaltung hat den Bewohnern Container zur Verfügung gestellt, die mit dem Geld aus einer Ausschreibung gekauft wurden. Der Gemeinderat hat den Flächennutzungsplan des Dorfes am 14. März 2003 verabschiedet. Der Plan ist ein wichtiges Dokument für die weitere Entwicklung und Verbesserung der Gemeinde; während seiner Ausarbeitung erhielt die Gemeinde auch einen Zuschuss des Bezirks. Der öffentliche Dienst für die Entsorgung von flüssigen Abfällen ist am 1. Oktober 2003 in Kraft getreten. Die Gemeinde plant seit einiger Zeit die Einführung eines Kanalisationsnetzes. Es wurde versucht, Zuschüsse von sechs Gemeinden zu erhalten, bisher jedoch mit wenig Erfolg.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 88,1 % der Einwohner als Ungarn, 2,1 % als Deutsche und 0,3 % als Roma (11,6 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). 79,8 % waren römisch-katholisch, 0,9 % konfessionslos (17,4 % machten keine Angaben).

Traditionen: Die Einwohner halten noch immer an ihren Traditionen und den alten Namen bestimmter Ortsteile und Straßen fest. So heißt die Kossuth Lajos Straße im Volksmund "Föszeg", die Petöfi Sándor Straße "Ószeg", die Dózsa György Straße "Csapás", die Rákóczi Ferenc Straße "Fö Straße" und die Béke Straße "Kutyor".

Die Traditionen des Erntedankballs, der Krippe, des Karnevals, des Ostergießens, des Pfingstfestes und des Abschiedsfestes sind immer noch lebendig, und in einigen Familien wird immer noch der Brauch des Lerchens und der Peitsche praktiziert. Der Ball der Industrie, der Ball der Feuerwehr und der Tag der Vögel und Bäume, der die Kinder zu Ausflügen in den Wildpark von Schloss Mikosdi einlud, gehören leider der Vergangenheit an. Vorbei sind auch die schönen Tage des Ostermontags, an denen die Einheimischen und die Gastklöpplerinnen ein fröhliches Beisammensein veranstalteten, bei dem sich die Älteren unterhielten, die Jüngeren Spiele spielten und gegeneinander antraten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche: Der Name der 1906 erbauten Kirche ist St. Anna.
Kulturzentrum: Das Kulturzentrum wurde im September 2006 eingeweiht und beherbergt die Dorfbibliothek und den von der Bergwacht unterstützten Seniorenclub.
Schule: Die Schule ist Teil der gemeinsamen städtischen Grundschule.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich