Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Csehi (Böhmerberg)

Csehi (dt. Böhmerberg) ist ein Dorf im Kreis Vasvár im Komitat Vas.

Geografie: Csehi liegt an der südöstlichen Spitze der Kemenesha. Es liegt östlich von Vasvár, nahe der Grenze zum Komitat Zala, und ist aus drei Richtungen zugänglich. Am südlichen Rand des Gebietes verläuft die Straße 7361 zwischen Zalabér und Vasvár, die Hauptstraße ist die Straße 7382, die nach Norden abzweigt und in Richtung Csehimindszent weiterführt.

Geschichte: Der Name geht auf die Árpád-Zeit zurück. Der Name wurde zum ersten Mal 1217 in Form von Cheeh im Zusammenhang mit der Zählung der Güter des Vasvárer Kapitels erwähnt, und in den 1600er Jahren war es wegen seiner Nähe zu Vasvár auch als Vasvárcsehik bekannt. Das Dorf wurde wahrscheinlich von tschechischen Siedlern gegründet. Das Dorf hatte eine alte Kirche, die von einer Steinmauer umgeben war.

Das Dorf gehörte der Familie Ostffy von der Sippe Osl, die im Jahre 1436 eine neue Bewilligung erhielt, die ihre früheren Rechte auf den Besitz bestätigte. Die Mitglieder der Sippe teilten hier 1544 ihre Ländereien auf. Später besaßen hier neben dem Kapitel Vasvár auch die Familien Ostffy, Turkish, Poliany und Geletffy Besitzungen. Im Jahre 1726 wurde das hiesige Anwesen von István Telekesi Török von der Wiener Kammer beschlagnahmt. Im 18. Jahrhundert besaß die Familie Festetich und im 19. Jahrhundert die Familie Horváth aus Zalaberi den Großteil der Dorfgrenze.

Zur Zeit der Volkszählung von 1573 war die Bevölkerung durch frühere türkische Invasionen und die Pest dezimiert worden, und es wurden insgesamt 19 bewohnte und 6 verlassene Häuser verzeichnet. Schon zu Beginn des Jahrhunderts waren die Bewohner des Dorfes den Türken unterlegen, zuerst dem Bassa von Bílina und später dem Bassa von Kanizsa, aber die Bevölkerung war immer noch weiteren Angriffen und Leiden ausgesetzt, und immer mehr Menschen verließen das Dorf.

Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts waren die Leibeigenen, die dem Kapitel dienten, in einer besseren Position, denn der damalige Grundherr hatte die Abschaffung der Befreiung von der Dreißig-Cent-Steuer und des Zolls durchgesetzt, was den Handel mit ihren Produkten erleichterte. Ab 1702 konnten sie ihre Leibeigenschaft mit Geld ablösen.

Die Friedenszeit um 1700 wirkte sich positiv auf den Weinanbau aus, die Zahl der bewirtschafteten Weinberge stieg von Jahr zu Jahr. Auch ihre Selbstverwaltung war gut entwickelt, wovon das erhaltene Siegel der Gemeinde aus dem Jahr 1725 zeugt.

Die 1909 geplante Szombathely-Türje-Balatonszentgyörgy-Bahn hätte auch Csehi erreicht, wurde aber wegen Geldmangels gestrichen.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 96,5 % der Einwohner als Ungarn, 2,7 % als Deutsche, 0,8 % als Roma (3,1 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 78,9 %, reformiert 3,1 %, evangelisch 0,8 % (17,2 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Römisch-katholische Kirche: Die Kirche, die sich auf dem Dorffriedhof befindet, wurde im Jahr 1760 gebaut. Der Altarraum des einschiffigen Gebäudes wird durch die Seiten des Polygons geschlossen. Sein Turm, der der Fassade vorgelagert ist, wird von einer polygonalen Kuppel überragt, die sich von der Hauptbrüstung erhebt. Die Kirche ist heute ein Denkmal.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich