Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Vát (Waltendorf)

Vát (dt.: Waltendorf) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely.

Geografie: Vát liegt im östlichen Teil der Gyöngyös-Ebene, 15 Kilometer ost-nordöstlich von Szombathely und 10 Kilometer west-nordwestlich von Sárvár. Die benachbarten Siedlungen sind Szeleste im Nordosten, Ölbö im Osten, Csénye und Bögöt im Südosten, Porpác im Süden, Vép im Südwesten, Nemesböd im Westen und Vasszilvágy im Nordwesten. Sie ist wenig bekannt, da sie nicht an die Gemeinde Vassurány im Nordwesten grenzt.

Verkehr: Vát liegt an der Autobahn M86 und der Hauptstraße 86 sowie am Ende der Hauptstraße 88, was eine recht gute Anbindung an Vát ermöglicht, aber auch eine erhebliche Belastung der Anwohner durch den Transitverkehr mit sich bringt.

Es gibt keine direkten Straßenverbindungen zu den meisten benachbarten Ortschaften, mit Ausnahme von Szeleste und Nemesböd, die über die Straße 86 erreichbar sind, und Vasszilvágy, das über die Straße 8635 erreichbar ist, die am westlichen Rand des Váter Hinterlandes beginnt.

Es gibt keine Eisenbahnlinien, aber drei Linien verkehren in einem Umkreis von 5-7 km. Die nächstgelegenen Bahnverbindungen sind der 5 km entfernte Bahnhof Acsád an der Bahnlinie Sopron-Szombathely, der 6 km entfernte Bahnhof Ölbö-Alsószeleste an der Bahnlinie Hegyeshalom-Szombathely und der 8 km entfernte Bahnhof Vép an der Bahnlinie Székesfehérvár-Szombathely.

Herkunft des Namens: Der Name leitet sich vom deutschen Personennamen Walt oder dem Substantiv wald ab, nach einer anderen Theorie vom Kindheitsnamen des szeklerisch-weißen Hunnenherrschers Vat aus dem 9. Jahrhundert, dem Erwachsenennamen Vác, Vacs, dem Vornamen Sirák.

Geschichte: Vát ist seit dem Altertum bewohnt und hat einen Grabhügel aus der Eisenzeit an seiner Grenze. Vát wurde erstmals 1226 als Wald erwähnt. Die alte Kirche wird 1324 erwähnt, der Pfarrer Peter ist aus dem Jahr 1404 bekannt. Der erste bekannte Besitzer war Miklós Zarka von Lukafalvi, der den Ort zusammen mit dem Dorf Sarmasd im Jahr 1329 von König Karl Robert erhielt. Die Einwohner wurden im 16. Jahrhundert reformiert und kehrten erst Anfang des 17. Jahrhunderts zum Katholizismus zurück. Das Anwesen wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Tamás Nádasdy erworben. Im Jahr 1698 stand die mittelalterliche Kirche wahrscheinlich noch, da sie nur als Kirche erwähnt wird. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die heutige Kirche unter Verwendung der alten Kirche gebaut, wahrscheinlich mit einer Spende von Tamás Nádasdy.

Nach András Vályi, "VÁTH. ungarisches Dorf Vas Várm. gelandeter Herr Gr. Nádasdy Herr, liegt in der Nachbarschaft von Felso-Szilvágy, das einen Zweig hat; seine Grenze ist flach, sein Boden ist fruchtbar, seine Wiese ist genug und gut, es hat Weide, Wald, piatza in Koszeg und Szombathely."

Nach Elek Fényes, "Váth, ungarisches Dorf, Vas vmegye, Sárvár und Szombathely: 550 katholisch, 30 evang. In der Nähe des Dorfes befindet sich das 1787 aufgehobene Servitenkloster und die Heilige Kirche Váthiszentkut, die von Gr. Nádasdy Ferencz, der Kronwächter, wurde 1720 gegründet, und auch heute noch unterhält die genannte Sippe hier auf eigene Kosten einen gestifteten Pfarrer. Es gibt volkstümliche Prozessionen zur wundertätigen Jungfrau Maria, die in der heiligen Kirche zu sehen sind."

Im Jahr 1910 hatte sie 919 ungarische Einwohner und gehörte zum Bezirk Szombathely des Komitats Vas. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich an seiner Ostgrenze ein 396 ha großer sowjetischer Truppenübungsplatz. Der Vorläufer war ein Sport- und späterer Militärflugplatz, der 1931 auf unzureichenden Böden errichtet wurde. Das Gebäude der ehemaligen Burg an der Hauptstraße des Dorfes wurde bei dem Sturm am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört. Bis zur Umgehung der Autobahn M86 war das größte Problem des Dorfes der enorme Durchgangsverkehr auf der Hauptstraße Nr. 86, der zu mehreren Protesten und halbseitigen Straßensperrungen im Dorf führte. 2009 wurde die Umgehungsstraße von Vát fertiggestellt, wodurch die inneren Bereiche des Dorfes vom Nord-Süd-Durchgangsverkehr entlastet wurden. Am südwestlichen Rand des Dorfes war zusammen mit der Gemeinde Porpác der Bau eines Flughafens geplant, der den Namen Savaria Airport tragen sollte. Am 1. Februar 2009 fand ein Referendum über den Flughafen statt, bei dem sich eine Mehrheit für das Projekt aussprach. Der Flughafen wurde später aufgegeben.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 85,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,4 % als Deutsche, 0,3 % als Ukrainer (14,7 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 76,6 %, reformiert 0,3 %, evangelisch 0,3 %, konfessionslos 1,2 % (21,7 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche Hl. Cosmas und Damian: Die römisch-katholische Kirche des Dorfes ist den Heiligen Cosmas und Damian gewidmet. Das Äußere wurde in den 1960er Jahren renoviert, das Innere zuletzt in den 1990er Jahren. Es wurde zuletzt 2014 renoviert. Die Außenfassade wurde mit einem Zuschuss von 15 Mio. HUF und der Innenbereich mit Spenden in Höhe von 10 Mio. HUF renoviert. Sie wurde am 7. Februar 2015 eingeweiht.
Kapelle des Heiligen Brunnens: Das Heiligtum wurde über einer wundertätigen Quelle errichtet. Die Kirche ist seit mehr als 300 Jahren ein Wallfahrtsort und wurde 1720 von Tamás Nádasdy erbaut. Im Jahr 1734 wurden hier Serviten angesiedelt. Neben der Kirche wurde ein Kloster gebaut, das 1788 auf Anordnung von Joseph II. von den Serviten aufgegeben wurde. Das Kloster wurde später abgerissen, aber die Klosterkirche blieb erhalten, und 1945 wurde ihr Heiligtum als Kapelle des Heiligen Brunnens wiederaufgebaut.
Sammlung Béla Csillag: Die Sammlung wurde von Béla Csillag ins Leben gerufen. 1936 veröffentlichte Márton Csillag, der jüngere Bruder von Béla, einen kleinen Katalog mit dem Titel Buda-Pester Bilder und Bücher aus der Sammlung von Béla Csillag. Sowohl Csillag als auch seine Söhne bemühten sich, einen großen Teil ihres Einkommens dem Wohl des Landes zu widmen, und da sie Jungfrauen waren, wurden sie als Ehrenbürger des Dorfes und sogar des Komitats geachtet. Márton Csillag war 1934 mit neun Werken an der kunsthistorischen Ausstellung im heutigen Savaria-Museum vertreten, und 1936 fand im Iparos Székház in Szombathely eine Ausstellung der Grafiksammlung von Béla Csillag statt. Béla Csillag, der 1934 im Alter von 33 Jahren starb, hinterließ eine landesweit bedeutende Sammlung. Zu den Überresten der Csillag-Sammlung gehörten Briefe und die goldumrahmte Haarlocke von Ferenc Liszt, die nach dem Krieg von der Regierungskommission für verlassene Güter gerettet wurde. Die Sammlung der Stiche von Budapest ging zusammen mit den Elfenbeinschnitzereien verloren.
Schloss Waag: In den Beschreibungen aus dem Jahr 1842 wird das Schloss Waag erwähnt, das Teil der Herrschaft Felsolendava ist und dem Fürsten Joseph Dietrichstein gehört. Das Schloss ist ein 9-Zimmer-Fachwerkgebäude aus Stein mit 2 Küchen, 1 Speisekammer, 2 Ställen und 1 unterkellertem Kutschenhaus. Sein Wiederaufbau lässt sich nicht genau datieren, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es ein einstöckiges romantisches Gebäude an der Ecke Fo utca und Magyar László utca. Das Gebäude wurde 1906 von der Familie Csillag erworben, die hier später die berühmte Kupferstichsammlung von Béla Csillag unterbrachte. Während des Zweiten Weltkriegs gab Márton Csillag das Gebäude auf und die Russen zogen ein. Als sie abreisten, war das Dach in einem baufälligen Zustand. Das Gebäude wurde 1947 abgerissen und das Mobiliar verstreut. Das zum Schloss gehörende 3000-Hektar-Anwesen wurde aufgeteilt. Das Schlossgelände wurde parzelliert und ist seitdem bebaut.

Geschichte des Heiligtums: Der Váh-Schrein wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bekannt. Den Quellen zufolge war das Gebiet eines der bevorzugten Jagdgebiete von Tamás Nádasdy. Eines Tages, als der Fürst auf der Lichtung frühstückte, sah er einen Bettler auf einem blinden Pferd heranreiten. Das Pferd watete in das Quellwasser, das ihm in die Augen spritzte. Durch das Wasser erlangte das Pferd sein Augenlicht wieder. Das Wunder veranlasste Nádasdy dazu, an dieser Stelle eine Kapelle zu errichten. Die erste Kapelle war aus Holz, und bald darauf wurde sie aus Ziegeln gebaut. Am 20. August 1721 wurde die Kapelle zu Ehren der Himmelfahrt Mariens von László Nádasdy, dem Bischof von Csanád und Bruder des Herrschers, geweiht. Kurz darauf hatte Nádasdy einen Traum, in dem ein Kloster an der Stelle der Kapelle stand und Jesus über der Quelle erschien, wobei seine fünf Wunden ins Wasser bluteten. Der Traum veranlasste Nádasdy zu einem Abkommen mit den Serviten, die 1733 zwei Mönche nach Vátra schickten. Das Kloster wurde um 1750 erbaut. Es handelte sich um ein einstöckiges, rechteckiges Gebäude mit zwei Kirchen, einer größeren und einer kleineren, die senkrecht zur Straße standen. Die kleinere Kirche könnte mit der ersten von Nádasdy errichteten Kapelle identisch gewesen sein, und ursprünglich wurde der Schrein hier aufbewahrt. Die Ikone wurde nach dem Vorbild der in Messina aufbewahrten wundertätigen Ikone mit der Nadel gemalt. Sie wurde am 2. Februar 1743 feierlich auf dem Hauptaltar der Kirche aufgestellt. Die Väter wurden in einer Krypta unter der größeren Kirche beigesetzt. Die Kirche und das Kloster waren durch einen Korridor verbunden. Am 1. Juli 1788 wurde das Kloster auf Anordnung von Joseph II. geschlossen, und die Mönche zogen in die noch bestehenden Klöster des Ordens. Der Gouverneursrat versteigerte die Gebäude und Grundstücke, die von Mihály Nádasdy für die Familie zurückgekauft wurden. Nádasdy hatte keinen Anspruch auf die Gebäude und erlaubte keine Gottesdienste. Seine Einrichtungsgegenstände wurden an die ärmeren Gemeinden in der Umgebung verteilt. Im 19. Jahrhundert verfielen die Gebäude, nur die Kegytekirche wurde in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts restauriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche selbst zur Ruine, ihr Dach und ihre Mauern wurden abgerissen. Das Hauptschiff der Kirche musste abgerissen werden, und 1964 konnte nur der Altarraum wiederhergestellt werden. Die restaurierte Kapelle wurde am 20. August 1967 wieder eingeweiht.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: -.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich