Kemenesszentmárton
Kemenesszentmárton ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Celldömölk.
Geografie: Das Dorf befindet sich im nordöstlichen Teil der Kemenesalja, neben dem Bach Cinca. Der Ort wird von der für die Kemenesalja typischen Hügellandschaft begrenzt, die fast vollständig landwirtschaftlich genutzt wird, obwohl es am westlichen und südöstlichen Rand des Dorfes kleine Waldstücke gibt. An den Ufern der Cinca sind noch einige Reste der ehemaligen Auenvegetation zu finden. Am Oberlauf der kleinen Roke-Ader, an ihrem Nebenfluss, bedecken Feuchtwiesen die Oberfläche unter den abflachenden Hängen des Cser.
Sie hat nur drei kommunale Nachbarn: Vönöck im Norden, Mersevát im Osten und Kemenesmihályfa im Westen. Die nächstgelegene Stadt ist Celldömölk, etwa 5 km südlich gelegen.
Verkehr: Das Dorf ist nur über die Straße zu erreichen, wobei die Straße 8611 von der nördlichen Grenze von Celldömölk nach Beled die naheliegendste Zufahrtsstraße ist. Von Mersevát aus führt die Straße 8455 zu diesem Punkt; die Außenbezirke sind auch im Norden über die Straße 8454 zu erreichen.
Geschichte: Der Ortsrand ist seit der Antike besiedelt, wie archäologische Funde auf der oberen Marcal-Düne und dem Hügel nördlich des Cinca-Bachs belegen. Sie umfassen Überreste aus dem Neolithikum, der Kupferzeit, der Bronzezeit und der späten Bronzezeit. Die hier ausgegrabenen Bronzefunde - darunter Fragmente von Schwertern, Sicheln und Äxten - sind heute im Ungarischen Nationalmuseum ausgestellt.
Ein Relikt aus der Römerzeit ist die alte Militärstraße, die vom Ortsrand in Richtung Kemenessömjén-Vönöck führte. Seine Spuren sind noch heute in den Ackerflächen als markanter Schotterhügel zu sehen.
Der erste bekannte schriftliche Hinweis auf das Dorf (Zenthmarton) ist eine Kirche. Im Jahr 1592 kapitulierte sie zum ersten Mal vor den Türken. 1643 baten sie die Grafschaft um die Erlaubnis, sich zu ergeben oder um Hilfe gegen die Invasoren, damit sie an ihrem Wohnort bleiben konnten. Trotzdem wurde sie 1685 als entvölkerte Siedlung aufgeführt.
In der Vergangenheit war die Stadt überwiegend im Besitz kleinerer Adliger, von den 143 männlichen Einwohnern im Jahr 1744 waren 77 Adlige. Lange Zeit war es ein wichtiges evangelisches religiöses Zentrum in der Gegend, mit einem gemeinsamen Prediger aus Vönöck und Szentmárton.
János Füzy, ein Adliger, wurde hier um 1610 geboren.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 gaben 73,4 % der Einwohner an, Ungar zu sein (16,6 % gaben keine Erklärung ab). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 25 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 27,1 %, konfessionslos 3,6 % (41,7 % machten keine Angaben). In der Stadt Belgrad lebten 16,7 % der Bevölkerung (16,7 % machten keine Angaben). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 25 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 27,1 %, konfessionslos 3,6 % (41,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Seheswürdigkeiten:
Wehrkirche St. Martin: Die Kirche (Úttöro u. 61) im Zentrum des Dorfes wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Sie wurde dem Heiligen Martin gewidmet. Während der Kämpfe gegen die Türken wurde das Gebäude zu einer befestigten Verteidigungslinie an der Raab umgebaut. Daran erinnern die lanzettförmigen Fenster an den Seitenwänden. Der gewölbte Altarraum der Kirche ist schmaler als das Kirchenschiff. Der Turm, der der Ostfassade vorgelagert ist, weist Spuren eines viel späteren Umbaus auf.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Google Maps.
Geografie: Das Dorf befindet sich im nordöstlichen Teil der Kemenesalja, neben dem Bach Cinca. Der Ort wird von der für die Kemenesalja typischen Hügellandschaft begrenzt, die fast vollständig landwirtschaftlich genutzt wird, obwohl es am westlichen und südöstlichen Rand des Dorfes kleine Waldstücke gibt. An den Ufern der Cinca sind noch einige Reste der ehemaligen Auenvegetation zu finden. Am Oberlauf der kleinen Roke-Ader, an ihrem Nebenfluss, bedecken Feuchtwiesen die Oberfläche unter den abflachenden Hängen des Cser.
Sie hat nur drei kommunale Nachbarn: Vönöck im Norden, Mersevát im Osten und Kemenesmihályfa im Westen. Die nächstgelegene Stadt ist Celldömölk, etwa 5 km südlich gelegen.
Verkehr: Das Dorf ist nur über die Straße zu erreichen, wobei die Straße 8611 von der nördlichen Grenze von Celldömölk nach Beled die naheliegendste Zufahrtsstraße ist. Von Mersevát aus führt die Straße 8455 zu diesem Punkt; die Außenbezirke sind auch im Norden über die Straße 8454 zu erreichen.
Geschichte: Der Ortsrand ist seit der Antike besiedelt, wie archäologische Funde auf der oberen Marcal-Düne und dem Hügel nördlich des Cinca-Bachs belegen. Sie umfassen Überreste aus dem Neolithikum, der Kupferzeit, der Bronzezeit und der späten Bronzezeit. Die hier ausgegrabenen Bronzefunde - darunter Fragmente von Schwertern, Sicheln und Äxten - sind heute im Ungarischen Nationalmuseum ausgestellt.
Ein Relikt aus der Römerzeit ist die alte Militärstraße, die vom Ortsrand in Richtung Kemenessömjén-Vönöck führte. Seine Spuren sind noch heute in den Ackerflächen als markanter Schotterhügel zu sehen.
Der erste bekannte schriftliche Hinweis auf das Dorf (Zenthmarton) ist eine Kirche. Im Jahr 1592 kapitulierte sie zum ersten Mal vor den Türken. 1643 baten sie die Grafschaft um die Erlaubnis, sich zu ergeben oder um Hilfe gegen die Invasoren, damit sie an ihrem Wohnort bleiben konnten. Trotzdem wurde sie 1685 als entvölkerte Siedlung aufgeführt.
In der Vergangenheit war die Stadt überwiegend im Besitz kleinerer Adliger, von den 143 männlichen Einwohnern im Jahr 1744 waren 77 Adlige. Lange Zeit war es ein wichtiges evangelisches religiöses Zentrum in der Gegend, mit einem gemeinsamen Prediger aus Vönöck und Szentmárton.
János Füzy, ein Adliger, wurde hier um 1610 geboren.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 gaben 73,4 % der Einwohner an, Ungar zu sein (16,6 % gaben keine Erklärung ab). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 25 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 27,1 %, konfessionslos 3,6 % (41,7 % machten keine Angaben). In der Stadt Belgrad lebten 16,7 % der Bevölkerung (16,7 % machten keine Angaben). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 25 %, reformiert 1,6 %, evangelisch 27,1 %, konfessionslos 3,6 % (41,7 % machten keine Angaben).
Kultur und Seheswürdigkeiten:
Wehrkirche St. Martin: Die Kirche (Úttöro u. 61) im Zentrum des Dorfes wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Sie wurde dem Heiligen Martin gewidmet. Während der Kämpfe gegen die Türken wurde das Gebäude zu einer befestigten Verteidigungslinie an der Raab umgebaut. Daran erinnern die lanzettförmigen Fenster an den Seitenwänden. Der gewölbte Altarraum der Kirche ist schmaler als das Kirchenschiff. Der Turm, der der Ostfassade vorgelagert ist, weist Spuren eines viel späteren Umbaus auf.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Google Maps.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich