Cák (Zackenbach)
Cák (deutsch: Zackenbach, kroatisch: Caka) ist ein Dorf im Komitat Vas, Kreis Köszeg.
Geografie: Das Dorf liegt auf dem Köszeg-Hügel, 25 km nordwestlich von Szombathely und 6 km westlich von Köszeg, am östlichen Fuß des Köszeg-Gebirges. Entwässert wird Cák durch den Cáki-patak.
Die Nachbardörfer sind Köszegdoroszló im Südosten, Köszegszerdahely im Süden und Velem im Südwesten; die nächste Stadt ist Köszeg, 6 km nördlich, aber das Dorf grenzt nur an die unbewohnten, bewaldeten Außenbezirke von Köszeg.
Verkehr: Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über die Straße 8719 von Köszeg nach Köszegszerdahely. Das Zentrum ist nur über die Umgehungsstraße 87 127 von der alten Straße aus zu erreichen.
Geschichte: Das Dorf ist seit der Römerzeit bewohnt, wie die römischen Gräber am Ortsrand beweisen. Zwei Eisenspeere mit fränkischen Flügeln, die ebenfalls in der Gegend gefunden wurden, stammen aus dem Ende des 8. Jahrhunderts.
Die heutige Siedlung wurde erstmals 1279 als Villa Chak erwähnt. Ursprünglich war es Teil der Burg St. Vid in Velem und gehörte später zur Herrschaft Rohonc. Im 13. und 14. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Németújvár. Im Jahr 1405 schenkte Sigismund von Luxemburg es Miklós Garai. Später war es im Besitz von Jakab Morgenwerder, dem Artilleriemeister von König Matthias, der Familie Baumkirchner und später der Batthyanys. Im Jahr 1532 wurde das Dorf von den Türken zerstört, 1573 und 1606 wurde es von der christlichen Armee niedergebrannt. Viele Häuser wurden niedergebrannt, und drei Leibeigene auf ihren Grundstücken wurden ebenfalls niedergebrannt.
Das Dorf wurde durch die Zerstörung der Weinberge durch die Reblaus-Epidemie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schwer getroffen. Die Bevölkerung verlegte sich dann auf den Obstanbau, vor allem auf den Anbau von Kastanien. Im nördlichen Teil des Dorfes gab es einen Steinbruch und Holzgewinnung.
Nach András Vályi "CZÁK, Czáka, Czakenbak. Ungarisches, und gemischtes Dorf in Vas Vármegye, Grundherr Hertzeg Battyáni, Seine Eminentiája, Einwohner katholisch, liegt im' Köszegi-Bezirk, in der Nähe von Szerdahely, das Land ist arm, die Grenze ist schmal, der Wein ist recht gut, da er gut zu verkaufen ist, zweitklassig."
Nach Elek Fényes "Czák, ungarisches Dorf, im Dorf Vas, in der Herrschaft von Rohoncz (Rechnitz), 183 Einwohner, 176 evang. Es hat einen Weinberg und einen Wald. Ut. p. Köszeg."
In der Monographie des Komitats Vas heißt es: "Czák ist ein ungarisches Dorf mit 57 Häusern und 291 katholischen und evangelischen Einwohnern. Das Postamt und das Telegrafenamt befinden sich in Köszeg. Das Dorf gehörte im 13. Jahrhundert zur Burg von St. Vid und Miklós Németujvári war ihr Grundherr. Entlang der Straße des Dorfes fließt ein Bach, der im Wald des Dorfes entspringt. An seiner Grenze befinden sich zwei Steinbrüche. Es gehörte zum Gut von Rohoncz (Rechnitz)."
Im Jahr 1910 hatte Cák 313 ungarische Einwohner. Sie gehörte zum Bezirk Köszeg des Komitats Vas.
Der Name der Siedlung lautete bis 1940 Czák, dann wurde er auf den heutigen Namen vereinfacht. Bis 1960 wurde das Dorf als Einzelhof geführt. Die TSZ wurde 1951 gegründet und nahm ihre Tätigkeit in Köszegdoroszló auf. 1968 setzte sie die Landwirtschaft in den fünf umliegenden Dörfern Cák, Köszegszerdahely, Köszegdoroszló, Velem und Bozsok fort.
Seit 1960 gibt es in dem Dorf einen Bezirksarzt. Das Bestattungsinstitut wurde 1972 fertiggestellt. Am 1. September 1980 wurde die auf eine Unterstufe reduzierte Schule geschlossen und nach Köszegszerdahely verlegt.
Das Dorf ist von Naturkatastrophen nicht verschont geblieben. Am 24. Juni 2009, nach anderthalb Tagen Regen, beschädigte das Hochwasser der Köszeger Berge mehrere Straßen und Brücken.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 91,6 % der Einwohner als Ungarn, 11,7 % als Deutsche, 0,7 % als Roma (7,7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 51,8 %, reformiert 3,3 %, evangelisch 13,1 %, konfessionslos 11,3 % (17,9 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kriegerdenkmal: Das über einige Stufen begehbare Soldatendenkmal befindet sich an der Petöfi-Straße in Cák.
Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul: Im Jahr 1697 war es bereits eine Pfarrkirche von Köszegszerdahely und zu diesem Zeitpunkt war die Kirche bereits baufällig. Das Kirchengrundstück wurde vom Gutshof besetzt. Im Jahr 1733 bestand nur noch ein Turm der alten Kirche St. Peter und Paul. Im Jahr 1757 war der alte Turm noch eine Ruine, 1786 hatte Cák weder eine Kirche noch einen Pfarrer. Im Herbst 1894 wurde die vom Wiener Architekten Ludwig Schöne entworfene katholische Kirche St. Peter und Paul (Szent Péter és Pál apostolok) durch den Komitatsbischof von Szombathely, Kornél Hidasy, eingeweiht. In der Zeitschrift Köszeg und Landschaft von 1894, Ausgabe 47.02.2: Pál Schapfer, András Paller, János Lauringer, József Wilfinger, Mátyás Petán, Adolf Tangl, János Güntner, Sándor Eberhard und József Huber, József Gál, Adolf Gruber, Károly Lemke.... Der Seitenaltar ist das Ergebnis der Sammlung der Frauen von Czák, ebenso wie die schöne Fahne. Die Kirchengewänder wurden vom Pfarrer von Serdahely zur Verfügung gestellt. Der neue Kronleuchter war ein Geschenk von Frau Weiszenbeck aus Köszeg.... Während der Amtszeit von Dr. István Seregély in Köszegszerdahely (1974-1981) wurde 1976 auch die Kirche in Cák renoviert, zusammen mit den anderen Kirchen der Gemeinde. Unter der Leitung von Dr. István Seregély renovierten die Einwohner von Köszegszerdahely, Velem, Cák und Köszegdoroszló die Kirchen zu einer Zeit, als sie von offizieller Seite als überflüssig angesehen wurden. Die letzte Renovierung der Kirche wurde im August 2012 abgeschlossen.
Cák-Keller: Das Ethnografische Freilichtmuseum befindet sich in einer alten, monumentalen Kellerreihe. Die Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit Balken- und Walmdach wurden ursprünglich zur Lagerung von Wein und später von Obst genutzt.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei, Derzsi Elekes Andor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Zátonyi Sándor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Geografie: Das Dorf liegt auf dem Köszeg-Hügel, 25 km nordwestlich von Szombathely und 6 km westlich von Köszeg, am östlichen Fuß des Köszeg-Gebirges. Entwässert wird Cák durch den Cáki-patak.
Die Nachbardörfer sind Köszegdoroszló im Südosten, Köszegszerdahely im Süden und Velem im Südwesten; die nächste Stadt ist Köszeg, 6 km nördlich, aber das Dorf grenzt nur an die unbewohnten, bewaldeten Außenbezirke von Köszeg.
Verkehr: Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über die Straße 8719 von Köszeg nach Köszegszerdahely. Das Zentrum ist nur über die Umgehungsstraße 87 127 von der alten Straße aus zu erreichen.
Geschichte: Das Dorf ist seit der Römerzeit bewohnt, wie die römischen Gräber am Ortsrand beweisen. Zwei Eisenspeere mit fränkischen Flügeln, die ebenfalls in der Gegend gefunden wurden, stammen aus dem Ende des 8. Jahrhunderts.
Die heutige Siedlung wurde erstmals 1279 als Villa Chak erwähnt. Ursprünglich war es Teil der Burg St. Vid in Velem und gehörte später zur Herrschaft Rohonc. Im 13. und 14. Jahrhundert war es im Besitz der Familie Németújvár. Im Jahr 1405 schenkte Sigismund von Luxemburg es Miklós Garai. Später war es im Besitz von Jakab Morgenwerder, dem Artilleriemeister von König Matthias, der Familie Baumkirchner und später der Batthyanys. Im Jahr 1532 wurde das Dorf von den Türken zerstört, 1573 und 1606 wurde es von der christlichen Armee niedergebrannt. Viele Häuser wurden niedergebrannt, und drei Leibeigene auf ihren Grundstücken wurden ebenfalls niedergebrannt.
Das Dorf wurde durch die Zerstörung der Weinberge durch die Reblaus-Epidemie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schwer getroffen. Die Bevölkerung verlegte sich dann auf den Obstanbau, vor allem auf den Anbau von Kastanien. Im nördlichen Teil des Dorfes gab es einen Steinbruch und Holzgewinnung.
Nach András Vályi "CZÁK, Czáka, Czakenbak. Ungarisches, und gemischtes Dorf in Vas Vármegye, Grundherr Hertzeg Battyáni, Seine Eminentiája, Einwohner katholisch, liegt im' Köszegi-Bezirk, in der Nähe von Szerdahely, das Land ist arm, die Grenze ist schmal, der Wein ist recht gut, da er gut zu verkaufen ist, zweitklassig."
Nach Elek Fényes "Czák, ungarisches Dorf, im Dorf Vas, in der Herrschaft von Rohoncz (Rechnitz), 183 Einwohner, 176 evang. Es hat einen Weinberg und einen Wald. Ut. p. Köszeg."
In der Monographie des Komitats Vas heißt es: "Czák ist ein ungarisches Dorf mit 57 Häusern und 291 katholischen und evangelischen Einwohnern. Das Postamt und das Telegrafenamt befinden sich in Köszeg. Das Dorf gehörte im 13. Jahrhundert zur Burg von St. Vid und Miklós Németujvári war ihr Grundherr. Entlang der Straße des Dorfes fließt ein Bach, der im Wald des Dorfes entspringt. An seiner Grenze befinden sich zwei Steinbrüche. Es gehörte zum Gut von Rohoncz (Rechnitz)."
Im Jahr 1910 hatte Cák 313 ungarische Einwohner. Sie gehörte zum Bezirk Köszeg des Komitats Vas.
Der Name der Siedlung lautete bis 1940 Czák, dann wurde er auf den heutigen Namen vereinfacht. Bis 1960 wurde das Dorf als Einzelhof geführt. Die TSZ wurde 1951 gegründet und nahm ihre Tätigkeit in Köszegdoroszló auf. 1968 setzte sie die Landwirtschaft in den fünf umliegenden Dörfern Cák, Köszegszerdahely, Köszegdoroszló, Velem und Bozsok fort.
Seit 1960 gibt es in dem Dorf einen Bezirksarzt. Das Bestattungsinstitut wurde 1972 fertiggestellt. Am 1. September 1980 wurde die auf eine Unterstufe reduzierte Schule geschlossen und nach Köszegszerdahely verlegt.
Das Dorf ist von Naturkatastrophen nicht verschont geblieben. Am 24. Juni 2009, nach anderthalb Tagen Regen, beschädigte das Hochwasser der Köszeger Berge mehrere Straßen und Brücken.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 91,6 % der Einwohner als Ungarn, 11,7 % als Deutsche, 0,7 % als Roma (7,7 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 51,8 %, reformiert 3,3 %, evangelisch 13,1 %, konfessionslos 11,3 % (17,9 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kriegerdenkmal: Das über einige Stufen begehbare Soldatendenkmal befindet sich an der Petöfi-Straße in Cák.
Römisch-katholische Kirche St. Peter und Paul: Im Jahr 1697 war es bereits eine Pfarrkirche von Köszegszerdahely und zu diesem Zeitpunkt war die Kirche bereits baufällig. Das Kirchengrundstück wurde vom Gutshof besetzt. Im Jahr 1733 bestand nur noch ein Turm der alten Kirche St. Peter und Paul. Im Jahr 1757 war der alte Turm noch eine Ruine, 1786 hatte Cák weder eine Kirche noch einen Pfarrer. Im Herbst 1894 wurde die vom Wiener Architekten Ludwig Schöne entworfene katholische Kirche St. Peter und Paul (Szent Péter és Pál apostolok) durch den Komitatsbischof von Szombathely, Kornél Hidasy, eingeweiht. In der Zeitschrift Köszeg und Landschaft von 1894, Ausgabe 47.02.2: Pál Schapfer, András Paller, János Lauringer, József Wilfinger, Mátyás Petán, Adolf Tangl, János Güntner, Sándor Eberhard und József Huber, József Gál, Adolf Gruber, Károly Lemke.... Der Seitenaltar ist das Ergebnis der Sammlung der Frauen von Czák, ebenso wie die schöne Fahne. Die Kirchengewänder wurden vom Pfarrer von Serdahely zur Verfügung gestellt. Der neue Kronleuchter war ein Geschenk von Frau Weiszenbeck aus Köszeg.... Während der Amtszeit von Dr. István Seregély in Köszegszerdahely (1974-1981) wurde 1976 auch die Kirche in Cák renoviert, zusammen mit den anderen Kirchen der Gemeinde. Unter der Leitung von Dr. István Seregély renovierten die Einwohner von Köszegszerdahely, Velem, Cák und Köszegdoroszló die Kirchen zu einer Zeit, als sie von offizieller Seite als überflüssig angesehen wurden. Die letzte Renovierung der Kirche wurde im August 2012 abgeschlossen.
Cák-Keller: Das Ethnografische Freilichtmuseum befindet sich in einer alten, monumentalen Kellerreihe. Die Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit Balken- und Walmdach wurden ursprünglich zur Lagerung von Wein und später von Obst genutzt.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei, Derzsi Elekes Andor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Zátonyi Sándor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich