Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Sajtoskál

Sajtoskál ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Sárvár. Vor der Umstrukturierung im Jahr 1950 gehörte sie zum Bezirk Csepreg des Komitats Sopron.

Geografie: Sajtoskál liegt 18 km nordwestlich von Sárvár, entlang des Metöc-patak (Metöc-Bachs). Benachbarte Siedlungen sind Simaság im Norden, Iván im Nordosten, Nemesládony im Osten, Tompaládony im Südosten, Mesterháza im Süden und Chernelházadamonya im Südosten. Im Westen grenzt es an die unbewohnten Außenbezirke des weiter entfernten , wobei die nächstgelegene Siedlung Lócs ist, dessen Verwaltungsgrenzen es jedoch nicht berühren.

Verkehr: Es hat eine recht gute Verkehrslage, da es direkt an der Hauptstraße 84 liegt. Sie ist über die Straße 8634 mit Bükfürdö und über die Straße 8642 mit Nemesládony und Tompaládony verbunden.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Hegyeshalom-Szombathely in Hegyfalu, 6 km südöstlich.

Geschichte: Archäologischen Funden zufolge gab es auf dem Gebiet des Dorfes bereits im 2. Jahrhundert eine römische Siedlung. In der Nähe des Metöc-patak (Metöc-Bach), in der Pusztaszöllö-Düne, wurden bedeutende Grundmauern von römischen Gebäuden und Gräber mit reichen Grabbeigaben gefunden.

Das heutige Dorf wurde erstmals 1212 als Kaal erwähnt. Der Name deutet darauf hin, dass es nach der Eroberung der Sitz der Kál Horka gewesen sein könnte. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war sie bereits ein königliches Gut, und 1212 wird ihr Pfarrer Stephan erwähnt. Damals wurde die Siedlung aus dem Herrschaftsbereich der Vogtei Sopron herausgenommen. 1359 wird die Kirche erneut erwähnt. Im Jahr 1372 war es im Besitz der Familie Niczky der Familie Ják. Im Jahr 1421 verlieh Zsigmond von Luxemburg das Recht, zwei Landmessen pro Jahr und eine Messe pro Woche abzuhalten. Das Dorf war vor allem für seine Käsemessen berühmt, von denen es auch seinen Namen hat. Im 15. Jahrhundert waren die Familien Niczky, Lábatlan, Patyi, Unyani und Farkas die wichtigsten Besitzer. Es war oft Schauplatz der Sitzungen des Komitats Sopron. Im 16. Jahrhundert traten die Einwohner zum Luthertum über.

Nach András Vályi, "Sajtoskál. Ungarisches Dorf der Soproner Burg. Landed Lords G. und N. Niczky, deren zwei Bewohner und mit Gebäuden der Burg geschmückt sind, seine Einwohner sind Katholiken und Evangelische, liegt 1 Meile von Csepreg, 4 9/8 Meilen von Sopron, flach mit zwei Druck Grenzen, mittel, Weizen, Hafer, Getreide, 'und andere Kulturen,' Wiesen wenige, Schafe zahlreich."

Nach Elek Fényes, "Sajtos-Kál, ein ungarisches Dorf im Bezirk Sopron, am Répczemellék, 5 mfd. südlich von Sopron, an der Sárvárer Landstraße, 350 kath. und 20 evangelische Einwohner, mit einer paroch. heiligen Kirche. Die Gemarkung von Róna umfasst 858 Morgen, davon 650 Hektar Ackerland, 14 Hektar Wiesen, 70 Hektar Weideland und 80 Hektar Wald. Der Boden ist teils fruchtbarer schwarzer Ton, teils steinig. Sein Wald ist Eiche, Strauch, Ulme. Eigentümer ist János Ruprecht."

Die Familie Niczky besaß das Dorf bis 1846, als Sándor Niczky seinen Besitz an János Rupprecht (1788-1863), einen lutherischen Kirchenmann der Soproner lutherischen Kirche, verkaufte, der Besitzer der Zuckerfabrik Rupprecht in Sopron war. Der neue Besitzer errichtete im Dorf bald eine Zuckerfabrik, deren Rohstoff auf den umliegenden Ländereien produziert wurde. Durch die Aktivitäten der Familie Rupprecht wurde Sajtoskál zur wichtigsten Siedlung in der Region. Ihre Einkünfte wurden zur Unterstützung von Institutionen, der Kirche, von Krankenhäusern und Waisenhäusern sowie zur Hilfe für die Armen verwendet.

Im Jahr 1910 hatte die Stadt 546 ungarische Einwohner. König Karl IV. und Königin Zita übernachteten 1921 während des königlichen Staatsstreichs für eine Nacht in der Burg Rupprecht.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 gaben 90 % der Einwohner an, Ungar zu sein, 3,9 % Deutsche, 1,2 % Rumänen, 0,5 % Roma, 0,5 % Kroaten, 0,5 % Ukrainer, 0,2 % Serben, 0,2 % Slowenen, 0,2 % Armenier (6,8 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 74,5 %, evangelisch 6,3 %, reformiert 1,5 %, konfessionslos 3,9 % (11,9 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Kirche Peter und Paul: Die römisch-katholische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und stand sicherlich schon 1234. Sie wurde 1754 im Barockstil umgebaut. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1866.
Schloss Losonczy: Das Schloss Losonczy wurde in seiner heutigen Form im Jahr 1922 unter Verwendung des ehemaligen Herrenhauses errichtet. Nach dem Krieg wurde es als Wohnhaus mit mehreren Wohnungen genutzt. Das wunderschön restaurierte Herrenhaus war eine zeitlang im Privatbesitz der Familie Motz. Heute (Stand 01/2023) befindet sich das Schloss mit einem Seminarzentrum im Besitz von Dr. Irén und Rudolf Gabriel (Holding es Alákezelő Társaság).
Schloss Rupprecht: Das Schloss Rupprecht wurde 1863 von einem ebenerdigen Herrenhaus mit Vorbau zu einem zweigeschossigen Turmschloss umgebaut. Es ist von einem englischen Park mit vielen Bäumen umgeben. Heute befindet sich hier ein soziales Heim.
See: Der See am Ende des Dorfes wird von natürlichen Quellen gespeist.

Persönlichkeiten:
Olivér Rupprecht: Hier lebte und starb Dr. Olivér Rupprecht (1858-1942), Diplomlandwirt, Abgeordneter der Nationalversammlung, Mitglied des Oberhauses, Gutsbesitzer von Sajtoskáli, Träger des ungarischen Verdienstordens.
Dr. Rupprecht (Marconnay) Tibor: (1896-1970), Dichter, Journalist und literarischer Übersetzer, wurde hier geboren und lebte hier.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, geni.com (Album Roy Grant) und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich