Gersekarát (Gerschau)
Gersekarát (dt. Gerschau) ist ein Dorf im Komitat Vas, Kreis Vasvár.
Geografie: Gersekarát liegt 10 km west-südwestlich von Vasvár, 16 km ost-südöstlich von Körmend, nördlich des Sárvíz-patak, am Kemeneshát. Die Straße 7441 verläuft durch den nördlichen Teil des Verwaltungsgebiets, während die Straßen 7442 und 7444 durch einen größeren Teil des Verwaltungsgebiets verlaufen.
Geschichte: Lange Zeit war das Gebiet von Wald bedeckt. Hier marschierten die Truppen der deutschen Invasion von 1051 ein. Die erste urkundliche Erwähnung von Gerse stammt aus dem Jahr 1272, die von Caratland aus dem Jahr 1313. Beide waren verlassene Dörfer. Im Mittelalter hieß der Gerse-Teil der Siedlung Golsa, Gelse und dann Gerse.
Vor 1316 war der Besitzer der Siedlung László Gelsei, der Enkel des Großvaters von Csapó (Chapow), dessen Frau die Schwester - oder nach anderen Quellen die Tante - von Sándor Köcski war, der auch das Amt des Magistrats innehatte.
Während dieser unruhigen Zeit stand die Siedlung unter dem provinziellen Einfluss der Németújváross. Mitte der 1310er Jahre wurde die Familie von László Gelsei, die aus der Nadasth-Sippe stammte und ebenfalls Gelse besaß, von János Németújvári, der von der Familie Németújvári zum König übergelaufen war, ausgerottet. Im Zuge des "Gelse-Machtkampfes" wurden László Gelsei und drei seiner Männer, die sich in die Kirche geflüchtet hatten, von den Németújvári unter der Führung von Salamon dem Roten aus Martalóca getötet, verschleppt und enthauptet. Dénes Gelsei, der sich mit neun anderen Personen im Haus im Hof eingeschlossen hatte, wurde niedergebrannt; nur László Gelseis Tochter Margaret entkam dank der Hilfe ihres Kindermädchens der Gewalt.
Margit Gelsei wurde 1332 von König Karl I. von Ungarn als Ehefrau von Paul dem Ungarn zum Sohn und später zum Erben aller Besitztümer ihres Vaters gemacht.
Das Blutvergießen fand statt, weil sich die Landesherren - Sándor Köcski, László Gersei und Dénes Köcski, der bereits 1318 Burghauptmann von Szentmárton war - offen aus dem Einflussbereich entfernten. Der einzige Grund, warum die Ländereien nach diesem tragischen Ereignis nicht an den Petho-Zweig des Sohnes von Mark gingen, ist, dass dieser Zweig noch nicht auf der Seite des Königs stand. So wurden die Ländereien einige Jahre später als königliches Geschenk an Paul den Ungarn übergeben.
Anfang November 1324 wird im Bericht des Gyorer Domkapitels an Karl I. die Einverleibung von Magyar Pál, Kastellan von Gimes, in die Güter von Gerse und Mákfa (Makua) im Komitat Eisen und Zala und Páhok (Paah) im Komitat Zala erwähnt. Im Namen des anderen Zweiges der Familie widerspricht Petho, der Sohn von Mark Gelsei, der Einverleibung, doch als er vor den König geladen wird, zieht er seinen Widerspruch zurück.
Am 11. November 1332 bestätigt Karl Robert die Schenkung von Magyar Paul an Gerse, Mákfa, Zala und Páhok aus dem Jahr 1324. Die königliche Bestätigung steht sicherlich in engem Zusammenhang mit der Sohnschaft seiner Frau Margarete von Gelsei drei Tage zuvor.
Mitte August 1343 schenkte Paul der Ungar vor László, dem Prépost von Chazma - dem königlichen Kanzler und Kapellmeister - seiner Frau die Güter Gerse, Gerl, Nogmezadow und Kysmezadow im Komitat Eisen und Hwzwpah im Komitat Zala. Auslöser für die Schenkung war vermutlich der 1340 wiederbelebte Erbanspruch des Petho-Zweiges des Nádasd-Clans - die Ahnenreihe. In Fortsetzung dessen erklärten 1346 vor König Ludwig I. Pál Magyar und sein Sohn László und Frau Margarete sowie Petho, der Sohn von Mark, dass ihre angestammten Güter Gelse, Makwa, Mezado, Sarfewmezado, Hodaz, Zalateluk, Pah und Derze ihnen im Laufe der Zeit entfremdet worden seien, dass aber König Karl sie Frau Margarete aus Erbrecht geschenkt habe. Die Ländereien von Frau Margaret in Makwa, Hodaz und Zalateluk wurden unter Vorbehalt an Marks Sohn Petho übergeben - von diesem Zeitpunkt an: Makwai Pethew.
Ende 1353 macht Margit Gersei in ihrem Krankenbett vor dem Budaer Kapitel ein Testament (Gelse, Ollár, Sarfeumézadou und Derze betreffend) mit Zustimmung ihres Mannes und ihres Sohnes László zugunsten der Klarissennonnen von Óbuda. Unmittelbar davor, Anfang Januar 1354, verbietet der Gutsherr, Mark Petho, Sohn von Makuai, vor dem Budaer Kapitel dem Magyaren Paul und seiner Frau, über die genannten Güter zu verfügen.
Ende Januar 1354 schreibt König Ludwig I. die Schenkung von Margarete an die Klarissen von Óbuda um und bestätigt sie.
Ende 1357 schenkt Margarete Gelsei vor den Kanonikern des Budaer Kapitels, die an ihr Krankenbett geschickt wurden, den Dominikanern in der Vasvár civitas ihren Weinberg in der Gelse villa und die Gelse sessio, die sie von ihrem Vater geerbt hatte.
Der Petho-Zweig konnte seinen Anspruch auf Gelse erst nach dem Tod von Margarete Gelse im Jahr 1372 geltend machen. Davor, im Jahr 1371, wurde Gelse von der Witwe von Pál Magyar an König Ludwig I. verkauft.
Im Jahr 1448 lehnten sich die Bauern von Gerse gegen die Beamten der Grafschaft auf. Der Aufstand wurde niedergeschlagen und das Dorf von den Beamten des Herzogtums besetzt, die es erst auf Befehl von János Hunyadi an seine früheren Besitzer, die Gersei Peths, zurückgaben.
Gerse wurde in türkischer Zeit zweimal entvölkert. Es wurde von der türkischen Spah Kara Hasan neu besiedelt. Kara-Karabach und Gerse wurden mehrfach von der Türkei angegriffen.
Im Jahr 1766 kam es zu einem weiteren Leibeigenenaufstand. Die Beteiligten wurden vor Gericht gestellt. Zur Zeit der französischen Invasion gehörte das nicht betroffene Gebiet der Raab zum Komitat Vas. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde Gerse von den Festetics erworben. Karátföld bewahrte als Adelsdorf die Reste seiner Privilegien bis 1848.
Infolge des Gesetzes über das öffentliche Schulwesen von 1868 begannen zunächst Karatföld und dann Gerse mit der Einrichtung einer städtischen Schule. Im Jahr 1906 wurde hier die Kreisverwaltung eingerichtet. Im Jahr 1907 wurde das Postamt eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg wüteten die Spanische Grippe und Typhus in der Region.
Im Jahr 1930 wurde in Gersé ein neues Schulgebäude eröffnet. Es handelte sich um die "Schule mit zwei Stockwerken", die heute als Gebäude der Stadt- und Kreisverwaltung dient. Im Jahr 1927 wurde Gerse an das Telefonnetz angeschlossen. Im Jahr 2000 wurde die Stadt an das Haupttelefonnetz angeschlossen. Im Jahr 1937 wollte der Innenminister die beiden nahe gelegenen Dörfer zusammenlegen, doch der Widerstand der Einwohner verhinderte dies. Im Jahr 1938 wurde ein unabhängiger medizinischer Bezirk mit Gerse als Zentrum eingerichtet.
Die Wiedervereinigung wurde am 1. Oktober 1950 wirksam. Zu dieser Zeit erhielt die Gemeinde den vorläufigen Namen Gersekarat. Im Jahr 1951 wurde das Dorf elektrifiziert. 1952 wurde das Schulgebäude der Karátát-Schule gebaut. Im Jahr 1953 verabschiedete der Stadtrat einen Beschluss über die noch heute gültigen Straßennamen. Im Jahr 1957 wurde der Busverkehr eingeführt. Im Jahr 1963 wurde das neue Kulturzentrum eröffnet. Im Jahr 1964 wurde der örtliche Wasserturm eingeweiht. Im Jahr 1966 hatte das Dorf einen gemeinsamen Rat mit Sárfimizdo. 1969 wurde der Kindergarten gebaut. Damals wurde Gersekarat aus dem aufgelösten Bezirk Vasvár in den Bezirk Körmend verlegt. Ab 1970 hatte sie einen gemeinsamen Rat mit Telekes. 1985 besuchte Pál Losonczi, Präsident des Präsidialrates, das Dorf. 1986 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Schulgebäudes in der Honvéd-Straße eingeweiht.
Seit 2001 wurde am südlichen Rand des Dorfes durch Aufstauen des Sárvíz-patak ein künstlicher See mit einer Fläche von 33,3 ha angelegt.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 83,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,2 % als Deutsche, 0,2 % als Slowaken, 0,3 % als Slowenen, 0,3 % als Roma (16,6 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 74,6 %, reformiert 0,5 %, israelitisch 0,2 %, konfessionslos 1,1 % (23,6 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Fiastó: Am Rande des Dorfes gibt es ein von Grundwasser gespeistes stehendes Gewässer namens Fiastó. An seinen Ufern wachsen geschützte Pflanzen. Auf einem seiner Weinberge, dem Mihályfai-Hügel, befinden sich eine Kapelle und geschützte Kelterhäuser ("Keller"). Südlich des Dorfes befindet sich ein 33,3 ha großer See. Ein Teil des Sees wird zum Angeln genutzt, der andere für Strand und Jetski. Es gibt einen Campingplatz am Seeufer sowie Zimmer und Häuser zur Miete im Dorf. Der andere Weinberg ist der Bükk-Berg in Karachay. Hier wurde in den letzten Jahren die Tradition des Bergtauchens wiederbelebt. Anfang Mai wird die Tradition, die bis dahin lebendig war und dann verschwand, mit einer Messe und Veranstaltungen fortgesetzt.
Heldenfriedhof: bei der Kirche
Kreuzweg: vor der Kirche
Röm.-kath. Kirche Die Kirche wurde um 1200 erbaut.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei und Wappen, gemeinfrei.
Geografie: Gersekarát liegt 10 km west-südwestlich von Vasvár, 16 km ost-südöstlich von Körmend, nördlich des Sárvíz-patak, am Kemeneshát. Die Straße 7441 verläuft durch den nördlichen Teil des Verwaltungsgebiets, während die Straßen 7442 und 7444 durch einen größeren Teil des Verwaltungsgebiets verlaufen.
Geschichte: Lange Zeit war das Gebiet von Wald bedeckt. Hier marschierten die Truppen der deutschen Invasion von 1051 ein. Die erste urkundliche Erwähnung von Gerse stammt aus dem Jahr 1272, die von Caratland aus dem Jahr 1313. Beide waren verlassene Dörfer. Im Mittelalter hieß der Gerse-Teil der Siedlung Golsa, Gelse und dann Gerse.
Vor 1316 war der Besitzer der Siedlung László Gelsei, der Enkel des Großvaters von Csapó (Chapow), dessen Frau die Schwester - oder nach anderen Quellen die Tante - von Sándor Köcski war, der auch das Amt des Magistrats innehatte.
Während dieser unruhigen Zeit stand die Siedlung unter dem provinziellen Einfluss der Németújváross. Mitte der 1310er Jahre wurde die Familie von László Gelsei, die aus der Nadasth-Sippe stammte und ebenfalls Gelse besaß, von János Németújvári, der von der Familie Németújvári zum König übergelaufen war, ausgerottet. Im Zuge des "Gelse-Machtkampfes" wurden László Gelsei und drei seiner Männer, die sich in die Kirche geflüchtet hatten, von den Németújvári unter der Führung von Salamon dem Roten aus Martalóca getötet, verschleppt und enthauptet. Dénes Gelsei, der sich mit neun anderen Personen im Haus im Hof eingeschlossen hatte, wurde niedergebrannt; nur László Gelseis Tochter Margaret entkam dank der Hilfe ihres Kindermädchens der Gewalt.
Margit Gelsei wurde 1332 von König Karl I. von Ungarn als Ehefrau von Paul dem Ungarn zum Sohn und später zum Erben aller Besitztümer ihres Vaters gemacht.
Das Blutvergießen fand statt, weil sich die Landesherren - Sándor Köcski, László Gersei und Dénes Köcski, der bereits 1318 Burghauptmann von Szentmárton war - offen aus dem Einflussbereich entfernten. Der einzige Grund, warum die Ländereien nach diesem tragischen Ereignis nicht an den Petho-Zweig des Sohnes von Mark gingen, ist, dass dieser Zweig noch nicht auf der Seite des Königs stand. So wurden die Ländereien einige Jahre später als königliches Geschenk an Paul den Ungarn übergeben.
Anfang November 1324 wird im Bericht des Gyorer Domkapitels an Karl I. die Einverleibung von Magyar Pál, Kastellan von Gimes, in die Güter von Gerse und Mákfa (Makua) im Komitat Eisen und Zala und Páhok (Paah) im Komitat Zala erwähnt. Im Namen des anderen Zweiges der Familie widerspricht Petho, der Sohn von Mark Gelsei, der Einverleibung, doch als er vor den König geladen wird, zieht er seinen Widerspruch zurück.
Am 11. November 1332 bestätigt Karl Robert die Schenkung von Magyar Paul an Gerse, Mákfa, Zala und Páhok aus dem Jahr 1324. Die königliche Bestätigung steht sicherlich in engem Zusammenhang mit der Sohnschaft seiner Frau Margarete von Gelsei drei Tage zuvor.
Mitte August 1343 schenkte Paul der Ungar vor László, dem Prépost von Chazma - dem königlichen Kanzler und Kapellmeister - seiner Frau die Güter Gerse, Gerl, Nogmezadow und Kysmezadow im Komitat Eisen und Hwzwpah im Komitat Zala. Auslöser für die Schenkung war vermutlich der 1340 wiederbelebte Erbanspruch des Petho-Zweiges des Nádasd-Clans - die Ahnenreihe. In Fortsetzung dessen erklärten 1346 vor König Ludwig I. Pál Magyar und sein Sohn László und Frau Margarete sowie Petho, der Sohn von Mark, dass ihre angestammten Güter Gelse, Makwa, Mezado, Sarfewmezado, Hodaz, Zalateluk, Pah und Derze ihnen im Laufe der Zeit entfremdet worden seien, dass aber König Karl sie Frau Margarete aus Erbrecht geschenkt habe. Die Ländereien von Frau Margaret in Makwa, Hodaz und Zalateluk wurden unter Vorbehalt an Marks Sohn Petho übergeben - von diesem Zeitpunkt an: Makwai Pethew.
Ende 1353 macht Margit Gersei in ihrem Krankenbett vor dem Budaer Kapitel ein Testament (Gelse, Ollár, Sarfeumézadou und Derze betreffend) mit Zustimmung ihres Mannes und ihres Sohnes László zugunsten der Klarissennonnen von Óbuda. Unmittelbar davor, Anfang Januar 1354, verbietet der Gutsherr, Mark Petho, Sohn von Makuai, vor dem Budaer Kapitel dem Magyaren Paul und seiner Frau, über die genannten Güter zu verfügen.
Ende Januar 1354 schreibt König Ludwig I. die Schenkung von Margarete an die Klarissen von Óbuda um und bestätigt sie.
Ende 1357 schenkt Margarete Gelsei vor den Kanonikern des Budaer Kapitels, die an ihr Krankenbett geschickt wurden, den Dominikanern in der Vasvár civitas ihren Weinberg in der Gelse villa und die Gelse sessio, die sie von ihrem Vater geerbt hatte.
Der Petho-Zweig konnte seinen Anspruch auf Gelse erst nach dem Tod von Margarete Gelse im Jahr 1372 geltend machen. Davor, im Jahr 1371, wurde Gelse von der Witwe von Pál Magyar an König Ludwig I. verkauft.
Im Jahr 1448 lehnten sich die Bauern von Gerse gegen die Beamten der Grafschaft auf. Der Aufstand wurde niedergeschlagen und das Dorf von den Beamten des Herzogtums besetzt, die es erst auf Befehl von János Hunyadi an seine früheren Besitzer, die Gersei Peths, zurückgaben.
Gerse wurde in türkischer Zeit zweimal entvölkert. Es wurde von der türkischen Spah Kara Hasan neu besiedelt. Kara-Karabach und Gerse wurden mehrfach von der Türkei angegriffen.
Im Jahr 1766 kam es zu einem weiteren Leibeigenenaufstand. Die Beteiligten wurden vor Gericht gestellt. Zur Zeit der französischen Invasion gehörte das nicht betroffene Gebiet der Raab zum Komitat Vas. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde Gerse von den Festetics erworben. Karátföld bewahrte als Adelsdorf die Reste seiner Privilegien bis 1848.
Infolge des Gesetzes über das öffentliche Schulwesen von 1868 begannen zunächst Karatföld und dann Gerse mit der Einrichtung einer städtischen Schule. Im Jahr 1906 wurde hier die Kreisverwaltung eingerichtet. Im Jahr 1907 wurde das Postamt eingerichtet. Nach dem Ersten Weltkrieg wüteten die Spanische Grippe und Typhus in der Region.
Im Jahr 1930 wurde in Gersé ein neues Schulgebäude eröffnet. Es handelte sich um die "Schule mit zwei Stockwerken", die heute als Gebäude der Stadt- und Kreisverwaltung dient. Im Jahr 1927 wurde Gerse an das Telefonnetz angeschlossen. Im Jahr 2000 wurde die Stadt an das Haupttelefonnetz angeschlossen. Im Jahr 1937 wollte der Innenminister die beiden nahe gelegenen Dörfer zusammenlegen, doch der Widerstand der Einwohner verhinderte dies. Im Jahr 1938 wurde ein unabhängiger medizinischer Bezirk mit Gerse als Zentrum eingerichtet.
Die Wiedervereinigung wurde am 1. Oktober 1950 wirksam. Zu dieser Zeit erhielt die Gemeinde den vorläufigen Namen Gersekarat. Im Jahr 1951 wurde das Dorf elektrifiziert. 1952 wurde das Schulgebäude der Karátát-Schule gebaut. Im Jahr 1953 verabschiedete der Stadtrat einen Beschluss über die noch heute gültigen Straßennamen. Im Jahr 1957 wurde der Busverkehr eingeführt. Im Jahr 1963 wurde das neue Kulturzentrum eröffnet. Im Jahr 1964 wurde der örtliche Wasserturm eingeweiht. Im Jahr 1966 hatte das Dorf einen gemeinsamen Rat mit Sárfimizdo. 1969 wurde der Kindergarten gebaut. Damals wurde Gersekarat aus dem aufgelösten Bezirk Vasvár in den Bezirk Körmend verlegt. Ab 1970 hatte sie einen gemeinsamen Rat mit Telekes. 1985 besuchte Pál Losonczi, Präsident des Präsidialrates, das Dorf. 1986 wurde der erste Bauabschnitt des neuen Schulgebäudes in der Honvéd-Straße eingeweiht.
Seit 2001 wurde am südlichen Rand des Dorfes durch Aufstauen des Sárvíz-patak ein künstlicher See mit einer Fläche von 33,3 ha angelegt.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 83,3 % der Einwohner als Ungarn, 0,2 % als Deutsche, 0,2 % als Slowaken, 0,3 % als Slowenen, 0,3 % als Roma (16,6 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 74,6 %, reformiert 0,5 %, israelitisch 0,2 %, konfessionslos 1,1 % (23,6 % machten keine Angaben).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Fiastó: Am Rande des Dorfes gibt es ein von Grundwasser gespeistes stehendes Gewässer namens Fiastó. An seinen Ufern wachsen geschützte Pflanzen. Auf einem seiner Weinberge, dem Mihályfai-Hügel, befinden sich eine Kapelle und geschützte Kelterhäuser ("Keller"). Südlich des Dorfes befindet sich ein 33,3 ha großer See. Ein Teil des Sees wird zum Angeln genutzt, der andere für Strand und Jetski. Es gibt einen Campingplatz am Seeufer sowie Zimmer und Häuser zur Miete im Dorf. Der andere Weinberg ist der Bükk-Berg in Karachay. Hier wurde in den letzten Jahren die Tradition des Bergtauchens wiederbelebt. Anfang Mai wird die Tradition, die bis dahin lebendig war und dann verschwand, mit einer Messe und Veranstaltungen fortgesetzt.
Heldenfriedhof: bei der Kirche
Kreuzweg: vor der Kirche
Röm.-kath. Kirche Die Kirche wurde um 1200 erbaut.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei und Wappen, gemeinfrei.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich