Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Mérges

Mérges ist ein Dorf im Komitat Győr-Moson-Sopron, im Kreis Tét. Mérges hat 117 Einwohner (Stand: 1.1.2021).

Geografie: Das Dorf liegt im Tal des Flusses Rába, an dessen linkem Ufer, in einer hufeisenförmigen Kurve.

Verkehr: Die Siedlung Zsák ist nur von der Straße 8417 über die Umgehungsstraße 84 129 erreichbar, die zwischen den nördlichen Vororten von Rábacsécsény abzweigt.

Von weiter her erreicht man das Dorf am einfachsten über die Hauptstraße 85, die etwa 5 km von der Abzweigung entfernt nach Süden in Richtung des Zentrums von Enese abbiegt.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, die nächste Bahnverbindung ist der Bahnhof Enese an der Strecke Győr-Sopron.

Geschichte: Das Gebiet um Mérges war bereits vor der Eroberung besiedelt. Ausgrabungen zeigen, dass es sich um eine Siedlung altgedienter römischer Soldaten handelte. Am Rande des Dorfes wurden mehrfach Awarengräber gefunden. Nach der Eroberung wurde Mérges von Ungarn besiedelt. Die ersten bekannten Besitzer waren die Familie Pok (Poky, Puk) aus Tét. Im 15. Jahrhundert wurde Miklós Mérges der Herr des Dorfes und ließ eine Burg und eine Steinbrücke über die Raab errichten.

Im Jahr 1509 wurde das Dorf von Tamás Nádasdy besetzt. Es scheint, dass die Poky-Familie es zurückeroberte, denn 1582 errichteten sie zur Abwehr der türkischen Angriffe eine Burg unter der Aufsicht von Graf János Cseszneky, dessen erster Hauptmann Mihály Poky war. Diese Burg stand etwa 4-500 m östlich des Dorfes, neben dem Fluss Rába, bis 1683, als die gegen Wien marschierende türkische Armee sie und das Dorf zerstörte.

Später erwarben mehrere Grundbesitzerfamilien hier Besitzungen. Die Familie Ostffy ist die bekannteste von ihnen. Die Kirche wurde zur gleichen Zeit wie das Schloss erbaut. Es ist wahrscheinlich, dass die Kirche entweder 1852 oder etwas später gebaut wurde. Sie wurde von der lutherischen Gemeinde gebaut, mit einer Ost-West-Ausrichtung, einem halbrunden Altarraum und einem Turm. Sie war stark befestigt, und da sie auch Verteidigungszwecken diente, war sie von einer Steinmauer, einem Wall und einem tiefen Graben umgeben. Neben ihr befanden sich nach altem Brauch der Friedhof und das Zinnhaus.

1787 wurde in einer großen Kalksteingrube in der Mitte der auf den alten Kirchenmauern errichteten Kirche eine große Menge an Kriegsmaterial gefunden, darunter alte Schwerter, Gewehre, Lanzen und etwa 30 Kanonenkugeln verschiedener Größe. Die größte von ihnen, eine 34 Pfund schwere Kanonenkugel, wurde als Mahnmal in die Brandmauer der Kirche eingemauert, und eine weitere wurde in die Seite des 1835 errichteten Turms eingemauert.

Bei der katholischen Kirchenvisitation von 1698 wurden 21 Häuser, 22 Paare und insgesamt 83 Personen, davon 41 Erwachsene, gezählt. Die religiöse Aufteilung war 10 katholisch, 5 reformiert und 26 evangelisch. Das Erdbeben von 1763 zerstörte die bereits zerstörte Kirche vollständig. Die Einweihung der neuen Kirche fand am Dreikönigstag des Jahres 1788 statt. Die Pockenepidemie von 1806 forderte in einem Jahr 52 Opfer. Die Cholera dezimierte die Bevölkerung in den Jahren 1832 und 1857. Diese Epidemien sowie die Überschwemmungen, die oft die Grenze überschwemmten, und später die unglückliche Verwaltung der Raab führten dazu, dass das Dorf zurückging und später durch Abwanderung entvölkert wurde. Im Jahr 1782 hatte das Dorf 232 Einwohner, während es 1930 nur noch 216 waren.

1809 fielen die Franzosen in Mérges ein, aber sie taten niemandem etwas zuleide, sondern brachen nur die Dorfkasse auf und zogen mit dem Geld ab. Im Jahr 1827 ermöglichte ein Vermächtnis die Renovierung der Kirche und den Bau eines neuen Turms. Der größte Teil des Dorfes, einschließlich des Pfarrhauses und des Schulhauses, brannte bis auf die Grundmauern nieder. Wiederholte Überschwemmungen führten dazu, dass ein Großteil der Bevölkerung an den Rand des Existenzminimums gedrängt wurde. Sie waren gezwungen, auszuwandern.

1905 wurde die vier Jahre dauernde Regulierung des Flusses Rába abgeschlossen, was den Einwohnern von Mérges wenig nützte, denn das Flussbett schnitt das Dorf von seinen Grenzen ab. Die Brücke wurde so skrupellos gebaut, dass sie nach anderthalb Jahren abgerissen wurde. Der lange Rechtsstreit endete damit, dass das Dorf ohne Brücke dastand und sich mit einer unsicheren und mühsamen Fährüberfahrt begnügen musste. Dies war der Beginn des Niedergangs und des Sterbens des Dorfes. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gehörte das Dorf zur Kreisverwaltung von Rábacsécsény. Am Ersten Weltkrieg nahmen 52 Männer teil. 12 Männer starben den Heldentod, mehrere von ihnen wurden verkrüppelt oder gerieten in Kriegsgefangenschaft. Die Verluste des Zweiten Weltkriegs sind nicht bekannt. Nach 1945 teilte sich das Schicksal des kleinen Dorfes mit dem der Nachbardörfer oder verschmolz sogar mit ihnen.

Wirtschaft, Infrastruktur: Die Siedlung ist landwirtschaftlich geprägt. Aufgrund des Genossenschaftswesens sind viele Menschen in die Industrie abgewandert. Unter dem Rätesystem war das Dorf eine gemeinsame Gemeinde mit Rábaújfalu (Rábacsécsény und Rábaszentmihály). Das Dorf hat eine eigenständige Gemeinde. Zurzeit wird die Verwaltungsarbeit vom Standesamt des Kreises Rábacsécsény erledigt.

In der Gemeinde ist eine Hausarztpraxis eingerichtet worden. Die äußere Form der renovierten Praxis erinnert an die Bautraditionen der Kleinen Tiefebene. Das Dorf ist durch Überalterung gekennzeichnet. Während des Genossenschaftszeitraums sind etwa 300 Personen aus dem Dorf abgewandert. Neben der lokalen landwirtschaftlichen Beschäftigung pendeln 10 Personen zur Arbeit nach Győr. Die kleinen Unternehmen im Dorf sind im Getreideanbau und in der Tierhaltung tätig. In den letzten Jahren haben 40 Personen ihren Bauernausweis gewechselt.

Die Wasser- und Abwasserversorgung wird von der Pannonvíz Rt. aus Győr sichergestellt. Feste Abfälle werden von der Győri Kommunális Szolgáltató Kft. gesammelt. Im Jahr 1997 wurde das Grundgerüst der Hauptgasleitung fertiggestellt und im darauf folgenden Jahr wurden die Anschlüsse hergestellt. Die größte Investition im Leben des Dorfes, das Abwassersystem, wurde ebenfalls fertiggestellt. In den nächsten Jahren wird die Hauptaufgabe der Gemeinde in der Instandsetzung und Modernisierung der Straßen und Gehwege bestehen.

Veränderung der Bevölkerungszahl: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 100 % der Einwohner als Ungarn. Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 26,6 %, reformiert 6,3 %, evangelisch 53,2 %, konfessionslos 3,8 % (5,1 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Dorffest: Jedes Jahr am ersten Mai findet der Dorftag statt. Das Dorffest findet am Martinstag statt.
Dorfgemeinschaftshaus: Das Dorfgemeinschaftshaus (Faluház) befindet sich an der Fő utca 1 in Mérges.
Evangelische Kirche: Die evangelische Kirche (Mérgesi Evangélikus Templom) befindet sich an der Béke tér in Mérges. Die heutige Kirche wurde an der Stelle der alten Kirche errichtet. Es ist wahrscheinlich, dass die alte Kirche 1582 oder etwas später gebaut wurde. Sie wurde von der evangelischen Gemeinde erbaut, hatte eine Ost-West-Ausrichtung, einen halbrunden Altarraum und einen Turm, ein starkes Gewölbe und war, da sie auch zu Verteidigungszwecken diente, von einer Steinmauer, einem Wall und einem tiefen Graben umgeben. Neben ihr befanden sich nach altem Brauch das Zinnhaus und der Friedhof. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im Jahr 1787 begonnen. Eine Kanonenkugel wurde in die Brandmauer der Kirche und anschließend in die Seite des 1835 errichteten Turms eingemauert.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal bzw. Gefallenendenkmal (Meghaltak a hazáért 1914-1918) befindet sich bei der evangelischen Kirche in Mérges.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Sóhivatal unter der Lizenz CC BY-SA 2.5.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich