Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Tanakajd (Tannau-Keit)

Tanakajd (dt.: Tannau-Keit) ist ein Dorf im Komitat Vas, im Kreis Szombathely.

Geografie: Tanakajd liegt 10 km südöstlich von Szombathely, im südöstlichen Teil der Gyöngyös-Ebene, neben dem Gyöngyös-Bach.

Verkehr: Die Hauptstraße 87 führt durch die Siedlung und ist damit die Hauptzufahrtsstraße. Die Hauptstraße in der Gemeinde Tana ist die Nebenstraße Nr. 84 142, während Kajdé an die Hauptstraße Nr. 8444 angeschlossen ist, die die Gemeinde auch mit Vep und der Straße Nr. 8443 verbindet.

Es gibt keine Eisenbahnlinie, aber in der Vergangenheit führte die Bahnlinie Szombathely-Rum durch das Gebiet und hatte hier mindestens einen Halt.

Herkunft des Namens: Die beiden Namen Tana und Kajd sind türkischen Ursprungs, abgeleitet von den Worten tana (Kalb) und qajdi (= gedreht).

Geschichte: Das Gebiet des Dorfes ist seit prähistorischen Zeiten kontinuierlich bewohnt. An seinen Grenzen wurden Überreste von Siedlungen aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. In der Halomi-Düne nördlich des Dorfes wurden Spuren einer großen römischen Siedlung aus der Römerzeit gefunden. In diesem Gebiet wurden die Überreste einer römischen Villa und eines Friedhofs gefunden. Die wichtigsten Überreste sind zwei Reliefgräber aus weißem Marmor.

Tana wurde erstmals 1217 und Kajd 1360 erwähnt. Die Namen beider Siedlungen lassen vermuten, dass es sich um Besenyö-Dörfer handelt.

Tana wird als Villa Castrensium Thana erstmals in der Urkunde erwähnt, in der König Andreas II. den Besitz des Schlosses bestätigt. In den Jahren 1366 und 1384 wurde es auch als Tana erwähnt. Die Grundbesitzer waren die Tanai, Koltay, Kápolnafeldei und Nagymack. Tana befand sich einst im östlichen Teil des heutigen Dorfes, in der Gegend der Tanai-Straße.

Kajd wurde im Jahr 1360 poss. Es wird 1417 und 1437 erwähnt und bestand früher aus dem Kleinen und dem Großen Kayd. Nagykajd erscheint erstmals 1463 als Nagykayd, Kiskajd 1462 als Kyskayd. Nagykajd befand sich im Bereich der heutigen Kirche, während Kiskajd westlich davon, im Bereich des nördlichen Teils der heutigen Hauptstraße und des Kiskajd Major lag. Es gehörte den Familien Hidvégi, Szecsodi, Kajdi, Herman-tilaji, Bodoló usw. Auch Tana und Kajd waren jahrhundertelang kleine Adelsdörfer. Im 18. Jahrhundert wird berichtet, dass Tana seit jeher keine Steuern gezahlt hatte.

Nach András Vályi "TANA. liegt das Dorf Elegyes, der Grundherr von Vas Várm., Herr Boros, seine Einwohner sind Katholiken, in der Nachbarschaft von Szétsén, das ein Dorf hat; seine Grenze ist flach, sein Boden ist fruchtbar, seine Wiesen sind genug und gut, es hat Bäume, Weiden und Wälder; piatza ist in Köszeg und Szombathely. KAJD. Nagy Kajd. Elegyes Dorf von Vas Várm. Landherren Svotich, und mehrere Herren, seine Einwohner sind Katholiken, liegt bei Szombathely eine Meile entfernt, die Pfarrei von St. Lorintz, sein flaches Land ist fruchtbar, seine Wiesen sind gut, seine Bäume sind genug, und es hat gute Wege zu verkaufen."

Nach Elek Fényes, "Tana, ungarisches Dorf, Vas vmegye, 188 kath., 6 evang. Boros, Polányi, Balogh, Forintos. Ut. p. Szombathely. Kajd (Kis-), ungarisches Dorf, Komitat Vas, bei Gyöngyös: 80 katholische Einwohner. Ut. p. Szombathely. Birja Szegedy Károly. Kajd (Nagy-), ungarisches Dorf, Vas vmegye, in der Nähe des Dorfes Vorbben: 260 kath. Einwohner, mit einer guten Grenze von Buschanbaugebiet."

In der Monographie des Komitats Vas von 1898 heißt es: "Kajd ungarisches Dorf, in der Nähe des Gyöngyös-Baches, mit 72 Häusern und 425 r. kath., ág. ev. und ev. ref. Einwohnern. Postamt vor Ort, Telegraf Vép. Bahnhof an der Bahnstrecke Szombathely-Rum. Sitz der Bezirksverwaltung. Katholische Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Im nördlichen Teil des Dorfes befinden sich künstliche Erdhügel, die aus der Türkenzeit erhalten geblieben sind. Die Grundbesitzer waren die Familien Szvetich und Szegedy. Tana, ein ungarisches Dorf im Gyöngyösment, mit 81 Häusern und 263 Einwohnern der römisch-katholischen und evangelischen Konfession. Postamt Nagy-Kajd, Telegraf Vép. Das Dorf liegt an der Bahnlinie Szombathely-Rum. Hier befindet sich das alte Schloss des Barons Lajos Ambrózy, das von der Familie Ivánkovich erbaut wurde. Abgesehen von dieser Familie waren die Grundbesitzer des Dorfes die Békássyak, die Forintos, die Lipics und die Boros."

Im Jahr 1910 hatte Tana 261 Einwohner, Kajd hatte 470.

Von 1894 bis 1974 verlief auf dieser Strecke die Szombathely-Rum-Eisenbahnlinie, die 1909 mit der Türje-Balatonszentgyörgy-Eisenbahnlinie in Richtung Bérbaltavár verbunden werden sollte, um eine Szombathely-Balaton-Eisenbahn zu schaffen, aber es fehlte das Geld dafür.

Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 92,7 % der Einwohner als Ungarn, 0,3 % als Deutsche, 0,3 % als Rumänen (7,3 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 78 %, reformiert 0,8 %, evangelisch 1,2 %, konfessionslos 4,4 % (15,5 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Hl. Johannes Nepomuk: Die Statue Hl. Johannes Nepomuk befindet sich an der Kreuzung Fö utca und Malom utca bei der Überquerung der Güns (Gyöngyös). Die Inschrift lautet: "CSINALTATTA NS. BÖDEI JÁNOS 1830" (Erbaut von BÖDEI JÁNOS 1830).
Kirche Jungfrau Maria: Die römisch-katholische Kirche von Nagykajd, die der Jungfrau Maria der Ungarn geweiht ist, stammt aus dem 16. Jahrhundert (sie brannte ab), wurde 1908 im neoromanischen Stil wieder aufgebaut und am 11. Oktober desselben Jahres geweiht. Das Altarbild wurde von Graf Gyuláné Erdödy gemalt.
Ambrózy-Schloss: Das neoklassizistische Ambrózy-Schloss wurde um 1820 erbaut und ging 1869 in den Besitz der Familie Ambrózy über. Seit 1954 befindet sich dort die Pflanzenschutz- und Bodenschutzstation des Komitates Vas. Nach mehreren Umstrukturierungen wurde das Unternehmen im Februar 2019 aufgelöst. Sein Park ist ein Naturschutzgebiet mit vielen seltenen Pflanzen.

Persönlichkeiten:
István Ambrózy-Migazzi: Der Naturforscher, Botaniker und Dendrologe István Ambrózy-Migazzi, Gründer des Jeli Arboretum in Malonya (Slowakei) und des Jeli Arboretum in der Region Kám, lebte und arbeitete hier von 1914 bis zu seinem Tod im Jahr 1933.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Pasztilla aka Attila Terbócs unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich