Rábafüzes (Raabfidisch)
Rábafüzes (deutsch Raabfidisch, slowenisch Fize) war einst ein eigenständiges Dorf,
seit 1983 ist es ein Teil der Stadt Szentgotthárd im Kreis Szentgotthárd.
Geografie: Rábafüzes liegt 4 km nördlich des Zentrums von Szentgotthárd, an der ungarisch-österreichischen Grenze (zu Heiligenkreuz). Es ist das Ende der Hauptstraße 8, einer der wichtigsten Grenzübergänge an der Westgrenze. Es ist mit dem Zentrum von Szentgotthárd durch die Straße 7459 verbunden.
Entwässerung: Entwässert wird Rábafüzes durch die Bäche Rábafüzesi-patak und dem bei Neustift bei Güssing entspringenden Lahn-patak (Lahnbach bei Heiligenkreuz).
Geschichte: Das Gebiet des Dorfes war bereits in der Römerzeit bewohnt, wie die 1932 gefundenen römischen Gräber belegen. Das heutige Dorf wurde erstmals im Jahr 1150 als Fides und später als Fizes erwähnt. Im Jahre 1183 schenkte König Béla III. die Region Rába dem Zisterzienserorden, der in Szentgotthárd sein Kloster errichtete. Rábafüzes wurde auch ihr Eigentum.
Im Jahr 1283 erscheint es als Fyzes. In den Jahren 1427 und 1428 wurde sie auch Fyzes genannt, und war Teil der Burg von Németújvár (Güssing). Im 16. Jahrhundert gehörte sie zum Gut der Batthyánys von Németújvár (Güssing).
Nach András Vályi, "Raba Fuzes. Elegyes ist ein deutsches Dorf in Vas Vármegye, 702 Meilen groß, regiert von Graf Battyáni, seine Einwohner sind Katholiken, eine halbe Meile von Gothard entfernt. Sein Grenzland ist fruchtbar, sein Weideland ist ausreichend, sein Holz ist gut zum Feuern und Bauen, seine Wiesen sind von guter Qualität, wenn auch manchmal überschwemmt, es ist ein Berg von Trauben und hat fruchtbare Sträucher, es ist nicht weit vom steirischen Land, wo es gute Verdienstmöglichkeiten gibt, seine Mühle ist hiesig, erstklassig."
Nach Elek Fényes, "Rába-Füzes, ein deutsches Dorf im Komitat Vas, eine halbe Stunde von Szentgotthárd entfernt, 474 katholische, 246 evangelische Einwohner. Reicher Rand. Viel Wein, Frucht, Tabak. F. u. gr. Batthyani, und gehört zum Ujvar-Gut."
In der Monographie des Eisernen Kreises "Rába-Füzes, ein Dorf an der Grazer Bahn, mit 219 Häusern und 1402 deutschsprachigen Einwohnern. Das Postamt ist lokal, der Telegraf befindet sich in Szt.-Gotthárd. Es ist der Sitz der Bezirksverwaltung. Die Grundbesitzer sind die Familie Batthyány und die Abtei Saint-Gotthárd."
Im Jahr 1910 hatte es 1.434 Einwohner, überwiegend Deutsche. Sie gehörte zum Bezirk Szentgotthárd des Komitats Vas. Im Jahr 1946 wurden 80% der Bevölkerung umgesiedelt. Seit 1983 ist es ein Teil von Szentgotthárd.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bethaus: Das ehemalige evangelische Bethaus befindet sich an der Alkotmány út 84 in 9955 Ungarn. Das Gebäude wurde 1921 als Schule erbaut, auch die Gottesdienste wurden hier abgehalten. Wie auf dem Foto ersichtlich, wurden der Dachstuhl, die Dacheindeckung, der hölzerne Glockenturmstuhl sowie die originalgetreue Zinkblech-Turmhaube bereits restauriert bzw. renoviert. Weiterführende Pläne zur Instandsetzung des Schul- und Bethauses liegen vor.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz im östlichen Teil des Friedhofes in Rábafüzes.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz im westlichen Teil des Friedhofes in Rábafüzes.
Gedenktafel 26. Mai 1946: 75 Jahre Vetreibung der deutschstämmigen Bevölkerung aus Raabfidisch.
Gedenkstein: Gedenkstein aus dem Jahr 1993 an der Kreuzung Straße 8 und 7459 in Rábafüzes.
Geodéziai mérőtorony (Csókás): Der Vermessungsturm befindet sich nördlich von Rábafüzes, am 354 Meter hohen Csókás, an der Grenze zu Tschanigraben.
Grenzübergang: (Rábafüzes-Heiligenkreuz)
Heiliger Christophorus: Die geschnitzte Holzstatue des Heiligen Christophorus wurde 2007 angefertigt und stand ursprünglich im Garten der Pfarrei der Schmerzhaften Muttergottes in Szentgotthárd. Im Jahr 2012 stimmte der Stadtrat von Szentgotthárd der Versetzung der Statue an einen neuen Standort zu und übernahm die Kosten für die Versetzung durch die Gemeindeverordnung 159/2012 (28.VI.). Am 29. Juli 2012 wurde die Statue an ihrem neuen Standort an der Straße 8, am östlichen Ende von Rábafüzes, eingeweiht. Die Statue wurde von Gábor Huszár, Bürgermeister von Szentgotthárd, und József Horváth, ehemaliger Bürgermeister von Rábagyarmat, enthüllt und von Pfarrer Ferenc Rimfel gesegnet. Zugleich wurden die Fahrzeuge auf dem Gelände gesegnet. Die Statue wurde von József Horváth aus der einen Hälfte eines drei Meter langen und anderthalb Meter breiten Eichenstammes geschnitzt. Die andere Hälfte des Stammes wurde für eine weitere Skulptur zum Gedenken an János Brenner verwendet. Die Schöpfer sind die Holzschnitzer Endre Boa und László Bedi. In der Skulptur trägt der Heilige Christophorus Christus auf seinen Schultern, wie in der Geschichte: Eines Nachts wurde er beim Namen gerufen, es war ein Kind, das ihn bat, es über den Fluss zu tragen. Christopher trug das Kind zwar hinüber, aber das Gewicht des Kindes wurde immer schwerer, und als sie das andere Ufer erreichten, stellte er fest, dass er Christus auf seinen Schultern trug.
Heimathaus Rábafüzes: Das Hianzische Heimathaus Rábafüzes (Gründer waren Ferenc Dankovics, der ehemalige Schuldirektor und seine Frau, Angyalka Szöke) kann nach vorheriger Anmeldung besucht werden.
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit: (Rábafüzesi Szentháromság templom) Die römisch-katholische Kirche der Hl. Dreifaltigkeit befindet sich an der Kreuzung Alkotmány út / Déryné utca und wurde im Jahr 1888 erbaut. Das Altarbild war das Werk eines Malers aus Szentgotthárd. Die Glocken sind im 1. Weltkrieg verloren gegangen. Aus den hiesigen und Spenden aus Amerika konnten sie ersetzt werden: 1921 die große Glocke, im darauffolgenden Jahr noch zwei kleinere Glocken. Am 1. Juli 1936 wurde Rábafüzes der Pfarrgemeinde Rönök angegliedert. Am 11. November 1937 wurde Rábafüzes eine selbständige Pfarrgemeinde, Anton Weber wurde zum Pfarrer des Ortes ernannt, wo er bis 1980 tätig war. Nach seinem Tode wurde das Dorf von Szentgotthárd und Vasszentmihály aus versorgt.
Kreuz: Holzkreuz an der Straße 8 am östlichen Ortsende von Rábafüzes.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal für die Gefallenen und Vermissten aus dem 1. Weltkrieg befindet sich am Friedhof in Rábafüzes.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net.
Geografie: Rábafüzes liegt 4 km nördlich des Zentrums von Szentgotthárd, an der ungarisch-österreichischen Grenze (zu Heiligenkreuz). Es ist das Ende der Hauptstraße 8, einer der wichtigsten Grenzübergänge an der Westgrenze. Es ist mit dem Zentrum von Szentgotthárd durch die Straße 7459 verbunden.
Entwässerung: Entwässert wird Rábafüzes durch die Bäche Rábafüzesi-patak und dem bei Neustift bei Güssing entspringenden Lahn-patak (Lahnbach bei Heiligenkreuz).
Geschichte: Das Gebiet des Dorfes war bereits in der Römerzeit bewohnt, wie die 1932 gefundenen römischen Gräber belegen. Das heutige Dorf wurde erstmals im Jahr 1150 als Fides und später als Fizes erwähnt. Im Jahre 1183 schenkte König Béla III. die Region Rába dem Zisterzienserorden, der in Szentgotthárd sein Kloster errichtete. Rábafüzes wurde auch ihr Eigentum.
Im Jahr 1283 erscheint es als Fyzes. In den Jahren 1427 und 1428 wurde sie auch Fyzes genannt, und war Teil der Burg von Németújvár (Güssing). Im 16. Jahrhundert gehörte sie zum Gut der Batthyánys von Németújvár (Güssing).
Nach András Vályi, "Raba Fuzes. Elegyes ist ein deutsches Dorf in Vas Vármegye, 702 Meilen groß, regiert von Graf Battyáni, seine Einwohner sind Katholiken, eine halbe Meile von Gothard entfernt. Sein Grenzland ist fruchtbar, sein Weideland ist ausreichend, sein Holz ist gut zum Feuern und Bauen, seine Wiesen sind von guter Qualität, wenn auch manchmal überschwemmt, es ist ein Berg von Trauben und hat fruchtbare Sträucher, es ist nicht weit vom steirischen Land, wo es gute Verdienstmöglichkeiten gibt, seine Mühle ist hiesig, erstklassig."
Nach Elek Fényes, "Rába-Füzes, ein deutsches Dorf im Komitat Vas, eine halbe Stunde von Szentgotthárd entfernt, 474 katholische, 246 evangelische Einwohner. Reicher Rand. Viel Wein, Frucht, Tabak. F. u. gr. Batthyani, und gehört zum Ujvar-Gut."
In der Monographie des Eisernen Kreises "Rába-Füzes, ein Dorf an der Grazer Bahn, mit 219 Häusern und 1402 deutschsprachigen Einwohnern. Das Postamt ist lokal, der Telegraf befindet sich in Szt.-Gotthárd. Es ist der Sitz der Bezirksverwaltung. Die Grundbesitzer sind die Familie Batthyány und die Abtei Saint-Gotthárd."
Im Jahr 1910 hatte es 1.434 Einwohner, überwiegend Deutsche. Sie gehörte zum Bezirk Szentgotthárd des Komitats Vas. Im Jahr 1946 wurden 80% der Bevölkerung umgesiedelt. Seit 1983 ist es ein Teil von Szentgotthárd.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bethaus: Das ehemalige evangelische Bethaus befindet sich an der Alkotmány út 84 in 9955 Ungarn. Das Gebäude wurde 1921 als Schule erbaut, auch die Gottesdienste wurden hier abgehalten. Wie auf dem Foto ersichtlich, wurden der Dachstuhl, die Dacheindeckung, der hölzerne Glockenturmstuhl sowie die originalgetreue Zinkblech-Turmhaube bereits restauriert bzw. renoviert. Weiterführende Pläne zur Instandsetzung des Schul- und Bethauses liegen vor.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz im östlichen Teil des Friedhofes in Rábafüzes.
Friedhofskreuz: Friedhofskreuz im westlichen Teil des Friedhofes in Rábafüzes.
Gedenktafel 26. Mai 1946: 75 Jahre Vetreibung der deutschstämmigen Bevölkerung aus Raabfidisch.
Gedenkstein: Gedenkstein aus dem Jahr 1993 an der Kreuzung Straße 8 und 7459 in Rábafüzes.
Geodéziai mérőtorony (Csókás): Der Vermessungsturm befindet sich nördlich von Rábafüzes, am 354 Meter hohen Csókás, an der Grenze zu Tschanigraben.
Grenzübergang: (Rábafüzes-Heiligenkreuz)
Heiliger Christophorus: Die geschnitzte Holzstatue des Heiligen Christophorus wurde 2007 angefertigt und stand ursprünglich im Garten der Pfarrei der Schmerzhaften Muttergottes in Szentgotthárd. Im Jahr 2012 stimmte der Stadtrat von Szentgotthárd der Versetzung der Statue an einen neuen Standort zu und übernahm die Kosten für die Versetzung durch die Gemeindeverordnung 159/2012 (28.VI.). Am 29. Juli 2012 wurde die Statue an ihrem neuen Standort an der Straße 8, am östlichen Ende von Rábafüzes, eingeweiht. Die Statue wurde von Gábor Huszár, Bürgermeister von Szentgotthárd, und József Horváth, ehemaliger Bürgermeister von Rábagyarmat, enthüllt und von Pfarrer Ferenc Rimfel gesegnet. Zugleich wurden die Fahrzeuge auf dem Gelände gesegnet. Die Statue wurde von József Horváth aus der einen Hälfte eines drei Meter langen und anderthalb Meter breiten Eichenstammes geschnitzt. Die andere Hälfte des Stammes wurde für eine weitere Skulptur zum Gedenken an János Brenner verwendet. Die Schöpfer sind die Holzschnitzer Endre Boa und László Bedi. In der Skulptur trägt der Heilige Christophorus Christus auf seinen Schultern, wie in der Geschichte: Eines Nachts wurde er beim Namen gerufen, es war ein Kind, das ihn bat, es über den Fluss zu tragen. Christopher trug das Kind zwar hinüber, aber das Gewicht des Kindes wurde immer schwerer, und als sie das andere Ufer erreichten, stellte er fest, dass er Christus auf seinen Schultern trug.
Heimathaus Rábafüzes: Das Hianzische Heimathaus Rábafüzes (Gründer waren Ferenc Dankovics, der ehemalige Schuldirektor und seine Frau, Angyalka Szöke) kann nach vorheriger Anmeldung besucht werden.
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit: (Rábafüzesi Szentháromság templom) Die römisch-katholische Kirche der Hl. Dreifaltigkeit befindet sich an der Kreuzung Alkotmány út / Déryné utca und wurde im Jahr 1888 erbaut. Das Altarbild war das Werk eines Malers aus Szentgotthárd. Die Glocken sind im 1. Weltkrieg verloren gegangen. Aus den hiesigen und Spenden aus Amerika konnten sie ersetzt werden: 1921 die große Glocke, im darauffolgenden Jahr noch zwei kleinere Glocken. Am 1. Juli 1936 wurde Rábafüzes der Pfarrgemeinde Rönök angegliedert. Am 11. November 1937 wurde Rábafüzes eine selbständige Pfarrgemeinde, Anton Weber wurde zum Pfarrer des Ortes ernannt, wo er bis 1980 tätig war. Nach seinem Tode wurde das Dorf von Szentgotthárd und Vasszentmihály aus versorgt.
Kreuz: Holzkreuz an der Straße 8 am östlichen Ortsende von Rábafüzes.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal für die Gefallenen und Vermissten aus dem 1. Weltkrieg befindet sich am Friedhof in Rábafüzes.
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich