Csepreg (Tschapring)
Csepreg (deutsch: Tschapring, kroatisch: Cepreg, Caprieg, Ceprieg) ist eine Stadt im nördlichen Teil
des Komitats Vas, entlang des Flusses Répce (Rabnitz), im Kreis Köszeg.
Namensgebung: Der deutsche Name für Csepreg ist Tschapring. Sein kroatischer Name ist Cepreg, aber in der Vergangenheit nannten die Kroaten von Olmód das Dorf Caprieg, und die Kroaten von Pereszny Ceprieg.
Geografie: Das Dorf befindet sich im nördlichen Teil des Komitats Vas, direkt an der Komitatsgrenze, in der westlichen Nachbarschaft von Bük, dem beliebtesten Ferienort der Region.
Die weiteren Nachbarn sind Tormásliget im Nordosten, Lócs im Osten, Gór und Acsád im Südosten, Meszlen und Tömörd im Süden, Kiszsidány im Westen, Peresznye im Nordwesten und Szakony im Norden (letzteres gehört bereits zum Komitat Gyor-Moson-Sopron).
Verkehr: Die Siedlung liegt weit von den Hauptverkehrswegen des Landes entfernt und kann nur über Nebenstraßen erreicht werden. Seine Hauptstraße ist die Straße 8624 von Újkeri nach Horvátzsidány an der Hauptstraße 84; die Straße 8638 verbindet ihn mit seinen südöstlichen Nachbarn und die Straße 8639 mit den kleineren Siedlungen im Süden. Die angrenzenden Gebiete werden auch durch die Straßen 8614, 8618 und 8637 erschlossen.
Die Stadt ist mit dem Bus von Szombathely und Bük aus leicht zu erreichen, aber es gibt auch Busse in die umliegenden Ortschaften. Der Busverkehr wird von Volánbusz betrieben, der Busbahnhof befindet sich am Fö tér.
Die Bahnstrecke war Teil der ehemaligen Bahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsolászló, die am 26. Mai 1974 stillgelegt wurde. Die nächste Bahnverbindung ist der Bahnhof Bük, der etwa 5 km östlich an der Bahnlinie Sopron-Szombathely liegt.
Geschichte: In Csepreg stammen die ersten Spuren einer dauerhaften menschlichen Besiedlung aus dem Neolithikum. Aus der Bronzezeit wurden die Überreste eines Friedhofs und eines Wohnhauses ausgegraben, aber auch die keltische Periode weist eine reiche archäologische Überlieferung auf.
Auch die Römer und die Awaren ließen sich in Csepreg nieder, wo es möglich war, die Répce (Rabnitz) zu überqueren. Die heutige Stadt war im 9. Jahrhundert Teil des Königreichs Ostfrankreich. Im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet von den erobernden Ungarn geplündert und in Besitz genommen und später von mehreren Stämmen bewohnt.
Das Gebiet um Csepreg war bereits zur Zeit der Árpád-Könige dicht besiedelt, da hier die Überreste von zwei Befestigungsanlagen, einer Kirche und mehrere andere Artefakte aus derselben Zeit gefunden wurden. Die Einwohner waren meist freie Krieger, dann Diener und später Adlige.
Die erste Erwähnung der Stadt geht auf das Jahr 1255 zurück, aber zu diesem Zeitpunkt war sie wahrscheinlich schon die wichtigste Siedlung in der weiteren Umgebung. Im 14. Jahrhundert wird sie mehrmals als Stadt erwähnt, ihr Wappen ist aus der Zeit vor 1362 bekannt, aber 1390 schenkte der König sie der Familie Kanizsa, so dass sie zu einem Bauerndorf wurde.
Im Jahr 1452 wurde sie von den Hussiten besetzt, die später aus der Stadt vertrieben wurden. Im 16. Jahrhundert erlangte Csepreg wieder an Bedeutung und war Schauplatz mehrerer Komitatsversammlungen (im Komitat Sopron). Mit 1650 Einwohnern (im Jahr 1522), zwei Pfarrkirchen und Juden war sie eine der größten Städte Ungarns. Den Türkenfeldzug nach Wien im Jahr 1532 überstand Csepreg unbeschadet, da sich die Familie Nádasdy (ab 1535 de facto Eigentümer), die damals schon Grundbesitzer war, auf die Seite des türkisch gesinnten János Szapolyai stellte.
Im 16. Jahrhundert wurde der größte Teil der Bevölkerung protestantisch. Zwischen 1557 und 1643 gab es in Csepreg bereits eine Schule (College). Im Juni 1591 fand hier die protestantische Synode von Csepreg statt, auf der die Trennung der beiden großen protestantischen Kirchen in Westungarn, der Evangelischen und der Reformierten, beschlossen wurde.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war "das geistige Zentrum der relativ kleinen Zahl ungarischsprachiger Evangelikaler aus Transdanubien und der Kleinen Tiefebene die geschäftige und umtriebige Feldstadt Csepreg, die zum Gut Nádasdy gehörte und in der auch eine hochwertige Schule und eine Druckerei betrieben wurden. Die mit Bethlen sympathisierenden Bürger von Csepreg wurden jedoch 1621 von den katholischen Söldnern unter der Führung von Miklós Eszterházy massakriert, und die Lutheraner in Transdanubien konnten sich von dem erlittenen Verlust kaum erholen".
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Csepreg, das sich auf die Seite von Gábor Bethlen gestellt hatte, 1621 von den kaiserlichen Truppen verwüstet. Das brutale Massaker forderte das Leben von 1.223 Einwohnern. Damals war die Stadt neben Sopron und Köszeg die wichtigste Siedlung in der Region, mit mehreren Zünften, einer wachsenden Bevölkerung und einem lebendigen lutherischen Kulturleben. Im Gegensatz zu anderen ungarischen Feldstädten hatte die Stadt einen Bürgermeister und ein unabhängiges Gericht (dessen Verwaltungsorgan der úriszék war). Sie verfügte über ausgedehnte Weinberge.
Zwischen 1621 und 1643 gab es im Dorf eine Druckerei, die von Imre Farkas betrieben wurde, der von Sopronkeresztúr nach Csepreg gezogen war. Von seinen zahlreichen Erzeugnissen sind heute nur 22 ungarische und 4 lateinische Publikationen bekannt.
Nach der Katholisierung von Ferenc Nádasdy im Jahr 1643 verlor Csepreg stark an Bedeutung, da es nicht mehr in der Lage war, die evangelische Bevölkerung der Region zu vereinen. Sie wurde 1776 durch einen Brand zerstört.
Im Jahr 1818 wurde am Rande von Csepreg ein Kanal gebaut, um die frühere Überschwemmungsgefahr zu bannen. Eine Apotheke wurde 1842 eröffnet, ein Postamt 1857 und eine Sparkasse 1873. Der Eisenbahnverkehr in der Umgebung wurde 1865 mit der von der Südbahn betriebenen Bahnlinie Sopron-Szombathely-Nagykanizsa eröffnet. Die erste große industrielle Investition war die Zuckerfabrik der Firma Schöller.
Im Jahr 1876 wurde der Bezirk Csepreg mit Csepreg als Zentrum gegründet, der 1886 den Status einer Gemeinde erhielt. Im Jahr 1887 wurde die Monographie des Kaplans Sándor Farkas mit dem Titel Die Geschichte von Csepreg veröffentlicht, die damals als die wichtigste ihrer Art in Ungarn galt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das öffentliche Leben der Stadt noch weiter. Es wurden eine Lederfabrik und ein Krankenhaus gebaut, und es wurde eine Lokalzeitung herausgegeben. Im Jahr 1913 wurde die Eisenbahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsölászló eröffnet. Zwischen den beiden Weltkriegen blieb die Entwicklung nicht stehen, und 1923 wurde in Csepreg elektrisches Licht installiert. Auch das kulturelle Leben entwickelte sich in dieser Zeit ständig weiter.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Juden der Region im Ghetto Csepreg gesammelt und von dort aus deportiert. Am 29. März 1945 kam die Stadt unter sowjetische Herrschaft.
Die Verwaltungsreform von 1950 wirkte sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Stadt aus: Der Bezirk Csepreg wurde aufgelöst, die Siedlung wurde zu einer einfachen Gemeinde reduziert und dem Komitat Vas angegliedert. Die späteren Jahre waren durch eine geringe Industrialisierung und den weiteren Ausbau der Infrastruktur (Wasserleitung ab 1964, Kanalisation ab 1972) und der öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek ab 1954, Gymnasium ab 1962) gekennzeichnet. 1974 wurde die damals unterbrochene Bahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsolászló stillgelegt, was auch die Entwicklung von Csepreg behinderte.
In den 1990er Jahren begann sich die Siedlung wieder zu entwickeln, und am 1. Juli 1995 wurde ihr der Status einer Stadt verliehen.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 85,5 % der Einwohner als Ungarn, 1,5 % als Deutsche, 1,9 % als Roma und 1,9 % als Kroaten (14 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 67,9 %, reformiert 0,9 %, evangelisch 1,6 %, griechisch-katholisch 0,1 %, konfessionslos 4,1 % (25,1 % machten keine Angaben).
Wirtschaft: Die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugung in Csepreg ist gut. Sowohl die Ackerbau- als auch die Viehzuchtbetriebe sind mit zwei Unternehmen und Einzelerzeugern vertreten.
Die Stadt verfügt auch über eine Lebensmittelindustrie, Leichtindustrie (die Soproner Bekleidungsfabrik) und Metallverarbeitung. Im Dienstleistungs- und Handelssektor gibt es viele Einzelunternehmer und kleine Unternehmen.
Kultur, Bildung, öffentliches Leben:
Das kulturelle Leben der Stadt ist genauso lebendig wie früher. In der Stadt gibt es eine wachsende Zahl kultureller und zivilgesellschaftlicher Organisationen.
In Csepreg gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule, eine Musikschule und die Nádasdy Tamás Vocational School of Economics and Informatics. Die Stadtbibliothek verfügt über eine große Sammlung.
Seit 1992 wird in der Stadt eine Lokalzeitung, der Csepregi Promenád, herausgegeben.
Sportliches Leben: Der Fußballverein Csepregi SE (Spitzname: Csepregi Eagles) wurde 1924 gegründet. Seinen größten Erfolg feierte der Verein in der Saison 1996/97, als er Meister der I. Division des Komitats Vas wurde. Derzeit spielt der Verein unter der Leitung von Trainer Zsolt Steiner in der Saison 2019/20 in der I. Division des Komitats Vas.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Römisch-katholische Kirche St. Nikolaus: Die erste urkundliche Erwähnung dieser Kirche stammt aus dem Jahr 1433. Das Tor des Turms ist spätgotisch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die Turmuhr war bereits im Jahr 1592 in Betrieb. Im 18. Jahrhundert wurde sie im Barockstil umgebaut. Die letzte große Renovierung fand 1939 statt, als das Kirchenschiff komplett umgebaut wurde. Der Hochaltar wurde von Johann Cimbal aus der Zeit Maria Theresias gemalt.
Heimatkundliche Ausstellung
Schloss Schöller: Das Schöller-Schloss (auch Nádasdy-Schöller-Schloss genannt) ist ein auf mittelalterlichen Grundmauern erbautes, später im eklektischen Stil umgebautes klassizistisches Schloss in Csepreg, Komitat Vas. Vorgänger des Gebäudes war eine hussitische Burg, die im Spätmittelalter von der Familie Kanizsai in ein Schloss umgewandelt wurde. Das 1509 erstmals schriftlich erwähnte Gebäude gehörte ab 1532 der Familie Nádasdy, später der Familie Draskovich und dann bis 1884 der Familie Jankovich. Der neoklassizistische Umbau des Schlosses zwischen 1808 und 1811 wurde von Wenzel Hild durchgeführt, und um 1880 erhielt es ein neues eklektisches Aussehen. Im Jahr 1884 verkaufte Graf Gyula Jankovich von Daruvar das Unternehmen an die Zuckerfabrik Schöller in Wien. Im Jahr 1927 ging das Gebäude in Staatseigentum über und beherbergte später ein Amtsgericht. Nach dem Umbau im Jahr 1968 wurde es als Grundschule genutzt und stand unter Denkmalschutz. Nach dem Bau der neuen Grundschule stand das Gebäude leer, und 2011 kaufte ein österreichischer Investor das Gebäude und das 1,6 Hektar große Grundstück mit mehreren Gebäuden für 69 Millionen Forint. Zu dieser Zeit waren mehrere der denkmalgeschützten Gebäude des Schlosses in so schlechtem Zustand, dass einige eingestürzt waren und andere abgerissen wurden. Später wurde das Schloss von einem chinesischen Investor erworben, der das Gebäude in ein Hotel umwandeln will, das von dem berühmten Heilbad im benachbarten Bük und der Nähe zu Österreich profitieren soll.
Schloss Rottermann: Das Schloss Rottermann befindet sich im Zentrum von Csepreg. Es wurde 1860 erbaut und hat ein eklektisches Aussehen, das typisch für das späte 19. Jahrhundert ist. Das Schloss ist nach seinem früheren Besitzer benannt. Nach den hier durchgeführten Untersuchungen wurde das heutige Gebäude an der Stelle einer älteren Burg errichtet. Das Schloss verfügt über einen vierflügeligen Innenhof mit einem steinernen Gewölbekellersystem unter dem Gebäude. Das unter Denkmalschutz stehende, eklektische Gebäude ist im Besitz der Gemeinde Csepreg.
St. Katharinenkirche und Klostergebäude: Die mittelalterliche Kirche St. Katharina in der so genannten Unterstadt steht unter Denkmalschutz und war einst die Pfarrkirche der Unterstadt. Einer der Schlusssteine des Vorgängerbaus der mittelalterlichen Kirche trug das Wappen der Familie Egervári. Auch die spätgotische Architektur des 15. Jahrhunderts wird ihnen zugeschrieben. Nach einem Großbrand im Jahr 1592 wurde sie wieder aufgebaut und im 18. Jahrhundert im Barockstil umgestaltet. Als das Gebäude 1877 in ein Nonnenkloster (Töchter des Göttlichen Erlösers) umgewandelt wurde, wurde die ehemalige Kirche zur Kapelle des Klosters und erfuhr einen eklektischen Umbau und eine Erweiterung im Jahr 1885.
Kapelle Mariä Himmelfahrt
Kapelle des Heiligen Brunnens: Der Brunnen steht an der Straße nach Keszthely, direkt am Rande der Stadt. Es wurde 1815 von Frau Gáspár Csuzy zusammen mit Meister Ferenc Schrenk im Barockstil erbaut. Die schmiedeeiserne Gittertür mit floralem Verschluss ist eine ältere spätbarocke Arbeit. Mündlichen Überlieferungen zufolge war dies die Tür der Kapelle, die früher hier stand. An der Fassade befinden sich in Stein gehauene Statuen der Heiligen Anna und der Jungfrau Maria sowie des Heiligen Johannes von Nepomuk. In der rechten Wand befindet sich ein tiefer Brunnen mit einem aufgeschnittenen Café. Das Ormolu der Fassade hat einen kannelierten Abschluss mit Kiefernzapfen an beiden Kanten. Gegenüber dem Eingang steht ein neugotischer Holzaltar mit einer Marienstatue mit königlichen Insignien auf der Achse. Zu beiden Seiten des Tabernakels stehen Statuen der Heiligen Elisabeth und des Fürsten Imre. An der Wand neben dem Altar hängt eine wunderschöne, im orientalischen Stil gemalte Marienikone, die der Überlieferung nach die Ikone der früheren Kirche ist. Die Kapelle ist ein Wallfahrtsort. Es wird am 12. September, dem Fest des Heiligen Namens Mariens, gefeiert.
Persönlichkeiten:
Kristóf Lackner, humanistischer Jurist und Schriftsteller, Bürgermeister von Sopron, studierte zwischen 1587-89 Ungarisch am Kolleg in Csepreg.
1602 wurde Mátyás Pálffy, der ehemalige (1638-1646) Erzabt von Pannonhalma, in Csepreg geboren.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde hier der Maler und Zeichendichter György Kéry geboren.
Ferenc Nádasdy, ein Landrichter, war Mitte des 17. Jahrhunderts der Besitzer von Csepreg.
Mitte des 17. Jahrhunderts war Máté Szenttamási, der spätere (1667-1676) gewählte Bischof von Siebenbürgen, Pfarrer der St.-Nikolaus-Kirche.
István Jósa, Arzt und Chefarzt des Komitats Szabolcs, wurde hier Mitte des 18. Jahrhunderts geboren.
Am 17. März 1742 wurde József Szabó, ein Mönch und Pionier der ungarischen Getreideaufforstung, in Csepreg geboren.
Im Jahr 1761 wurde der Arzt György Haiszler in Csepreg geboren.
Hier wurde Ignác Bognár, Komponist, Sänger und Dirigent des Nationaltheaters, 1811 geboren.
Alajos Balogh, Schauspieler und Theaterdirektor, wurde am 23. Juli 1831 in Csepreg geboren.
Im Jahr 1854 wurde hier Bálint József Horváth, ein Priester und Lehrer des Benediktinerordens, geboren.
Er war Hilfspfarrer der Kirche in Csepreg (1880-1890), und ab 1926 zog Sándor Farkas, Kanonikus und Historiker der Feldstadt Csepreg, dauerhaft in die Stadt.
Der 1870 in Csepreg geborene János Zauf, Lehrer und Direktor der katholischen Volksschule für Jungen, lebte hier bis zu seinem Tod im Jahr 1940.
Am 23. Februar 1871 wurde Dr. János Boda, Kanoniker, Bischof von Szombathely und Gründer des Ordens, in Csepreg geboren.
Elemér Csikor, Pianist, Gründer und erster Direktor der Béla-Bartók-Musikschule in Szombathely, wurde 1882 hier geboren.
Am 24. Januar 1883 wurde Cecil Pál Bognár, Benediktinermönch, Psychologe und Universitätsprofessor, in Csepreg geboren.
Miklós Takács (1906-1967), ein sozialdemokratischer Politiker und Forstschriftsteller, war hier Förster.
Sándor Zátonyi, mit dem Staatspreis ausgezeichneter Mathematik- und Physiklehrer und Autor mehrerer Physiklehrbücher, wurde hier 1928 geboren.
Zoltán Kovács, ein mit dem Staatspreis ausgezeichneter Lehrer und Direktor des Gymnasiums in Csepreg (1965-1973), unterrichtete hier von 1937 bis 1973.
Ferenc Antalovits, zweifacher Bronze-Europameister und vierfacher Weltmeister im Gewichtheben, wurde 1953 in Csepreg geboren.
Partnerstadt: Delnice, Kroatien
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei, Pasztilla aka Attila Terbócs CC BY-SA 4.0.
Namensgebung: Der deutsche Name für Csepreg ist Tschapring. Sein kroatischer Name ist Cepreg, aber in der Vergangenheit nannten die Kroaten von Olmód das Dorf Caprieg, und die Kroaten von Pereszny Ceprieg.
Geografie: Das Dorf befindet sich im nördlichen Teil des Komitats Vas, direkt an der Komitatsgrenze, in der westlichen Nachbarschaft von Bük, dem beliebtesten Ferienort der Region.
Die weiteren Nachbarn sind Tormásliget im Nordosten, Lócs im Osten, Gór und Acsád im Südosten, Meszlen und Tömörd im Süden, Kiszsidány im Westen, Peresznye im Nordwesten und Szakony im Norden (letzteres gehört bereits zum Komitat Gyor-Moson-Sopron).
Verkehr: Die Siedlung liegt weit von den Hauptverkehrswegen des Landes entfernt und kann nur über Nebenstraßen erreicht werden. Seine Hauptstraße ist die Straße 8624 von Újkeri nach Horvátzsidány an der Hauptstraße 84; die Straße 8638 verbindet ihn mit seinen südöstlichen Nachbarn und die Straße 8639 mit den kleineren Siedlungen im Süden. Die angrenzenden Gebiete werden auch durch die Straßen 8614, 8618 und 8637 erschlossen.
Die Stadt ist mit dem Bus von Szombathely und Bük aus leicht zu erreichen, aber es gibt auch Busse in die umliegenden Ortschaften. Der Busverkehr wird von Volánbusz betrieben, der Busbahnhof befindet sich am Fö tér.
Die Bahnstrecke war Teil der ehemaligen Bahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsolászló, die am 26. Mai 1974 stillgelegt wurde. Die nächste Bahnverbindung ist der Bahnhof Bük, der etwa 5 km östlich an der Bahnlinie Sopron-Szombathely liegt.
Geschichte: In Csepreg stammen die ersten Spuren einer dauerhaften menschlichen Besiedlung aus dem Neolithikum. Aus der Bronzezeit wurden die Überreste eines Friedhofs und eines Wohnhauses ausgegraben, aber auch die keltische Periode weist eine reiche archäologische Überlieferung auf.
Auch die Römer und die Awaren ließen sich in Csepreg nieder, wo es möglich war, die Répce (Rabnitz) zu überqueren. Die heutige Stadt war im 9. Jahrhundert Teil des Königreichs Ostfrankreich. Im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet von den erobernden Ungarn geplündert und in Besitz genommen und später von mehreren Stämmen bewohnt.
Das Gebiet um Csepreg war bereits zur Zeit der Árpád-Könige dicht besiedelt, da hier die Überreste von zwei Befestigungsanlagen, einer Kirche und mehrere andere Artefakte aus derselben Zeit gefunden wurden. Die Einwohner waren meist freie Krieger, dann Diener und später Adlige.
Die erste Erwähnung der Stadt geht auf das Jahr 1255 zurück, aber zu diesem Zeitpunkt war sie wahrscheinlich schon die wichtigste Siedlung in der weiteren Umgebung. Im 14. Jahrhundert wird sie mehrmals als Stadt erwähnt, ihr Wappen ist aus der Zeit vor 1362 bekannt, aber 1390 schenkte der König sie der Familie Kanizsa, so dass sie zu einem Bauerndorf wurde.
Im Jahr 1452 wurde sie von den Hussiten besetzt, die später aus der Stadt vertrieben wurden. Im 16. Jahrhundert erlangte Csepreg wieder an Bedeutung und war Schauplatz mehrerer Komitatsversammlungen (im Komitat Sopron). Mit 1650 Einwohnern (im Jahr 1522), zwei Pfarrkirchen und Juden war sie eine der größten Städte Ungarns. Den Türkenfeldzug nach Wien im Jahr 1532 überstand Csepreg unbeschadet, da sich die Familie Nádasdy (ab 1535 de facto Eigentümer), die damals schon Grundbesitzer war, auf die Seite des türkisch gesinnten János Szapolyai stellte.
Im 16. Jahrhundert wurde der größte Teil der Bevölkerung protestantisch. Zwischen 1557 und 1643 gab es in Csepreg bereits eine Schule (College). Im Juni 1591 fand hier die protestantische Synode von Csepreg statt, auf der die Trennung der beiden großen protestantischen Kirchen in Westungarn, der Evangelischen und der Reformierten, beschlossen wurde.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war "das geistige Zentrum der relativ kleinen Zahl ungarischsprachiger Evangelikaler aus Transdanubien und der Kleinen Tiefebene die geschäftige und umtriebige Feldstadt Csepreg, die zum Gut Nádasdy gehörte und in der auch eine hochwertige Schule und eine Druckerei betrieben wurden. Die mit Bethlen sympathisierenden Bürger von Csepreg wurden jedoch 1621 von den katholischen Söldnern unter der Führung von Miklós Eszterházy massakriert, und die Lutheraner in Transdanubien konnten sich von dem erlittenen Verlust kaum erholen".
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Csepreg, das sich auf die Seite von Gábor Bethlen gestellt hatte, 1621 von den kaiserlichen Truppen verwüstet. Das brutale Massaker forderte das Leben von 1.223 Einwohnern. Damals war die Stadt neben Sopron und Köszeg die wichtigste Siedlung in der Region, mit mehreren Zünften, einer wachsenden Bevölkerung und einem lebendigen lutherischen Kulturleben. Im Gegensatz zu anderen ungarischen Feldstädten hatte die Stadt einen Bürgermeister und ein unabhängiges Gericht (dessen Verwaltungsorgan der úriszék war). Sie verfügte über ausgedehnte Weinberge.
Zwischen 1621 und 1643 gab es im Dorf eine Druckerei, die von Imre Farkas betrieben wurde, der von Sopronkeresztúr nach Csepreg gezogen war. Von seinen zahlreichen Erzeugnissen sind heute nur 22 ungarische und 4 lateinische Publikationen bekannt.
Nach der Katholisierung von Ferenc Nádasdy im Jahr 1643 verlor Csepreg stark an Bedeutung, da es nicht mehr in der Lage war, die evangelische Bevölkerung der Region zu vereinen. Sie wurde 1776 durch einen Brand zerstört.
Im Jahr 1818 wurde am Rande von Csepreg ein Kanal gebaut, um die frühere Überschwemmungsgefahr zu bannen. Eine Apotheke wurde 1842 eröffnet, ein Postamt 1857 und eine Sparkasse 1873. Der Eisenbahnverkehr in der Umgebung wurde 1865 mit der von der Südbahn betriebenen Bahnlinie Sopron-Szombathely-Nagykanizsa eröffnet. Die erste große industrielle Investition war die Zuckerfabrik der Firma Schöller.
Im Jahr 1876 wurde der Bezirk Csepreg mit Csepreg als Zentrum gegründet, der 1886 den Status einer Gemeinde erhielt. Im Jahr 1887 wurde die Monographie des Kaplans Sándor Farkas mit dem Titel Die Geschichte von Csepreg veröffentlicht, die damals als die wichtigste ihrer Art in Ungarn galt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das öffentliche Leben der Stadt noch weiter. Es wurden eine Lederfabrik und ein Krankenhaus gebaut, und es wurde eine Lokalzeitung herausgegeben. Im Jahr 1913 wurde die Eisenbahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsölászló eröffnet. Zwischen den beiden Weltkriegen blieb die Entwicklung nicht stehen, und 1923 wurde in Csepreg elektrisches Licht installiert. Auch das kulturelle Leben entwickelte sich in dieser Zeit ständig weiter.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Juden der Region im Ghetto Csepreg gesammelt und von dort aus deportiert. Am 29. März 1945 kam die Stadt unter sowjetische Herrschaft.
Die Verwaltungsreform von 1950 wirkte sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Stadt aus: Der Bezirk Csepreg wurde aufgelöst, die Siedlung wurde zu einer einfachen Gemeinde reduziert und dem Komitat Vas angegliedert. Die späteren Jahre waren durch eine geringe Industrialisierung und den weiteren Ausbau der Infrastruktur (Wasserleitung ab 1964, Kanalisation ab 1972) und der öffentlichen Einrichtungen (Bibliothek ab 1954, Gymnasium ab 1962) gekennzeichnet. 1974 wurde die damals unterbrochene Bahnlinie Sárvár-Répcevis-Felsolászló stillgelegt, was auch die Entwicklung von Csepreg behinderte.
In den 1990er Jahren begann sich die Siedlung wieder zu entwickeln, und am 1. Juli 1995 wurde ihr der Status einer Stadt verliehen.
Bevölkerung: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 85,5 % der Einwohner als Ungarn, 1,5 % als Deutsche, 1,9 % als Roma und 1,9 % als Kroaten (14 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die religiöse Aufteilung war wie folgt: römisch-katholisch 67,9 %, reformiert 0,9 %, evangelisch 1,6 %, griechisch-katholisch 0,1 %, konfessionslos 4,1 % (25,1 % machten keine Angaben).
Wirtschaft: Die Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugung in Csepreg ist gut. Sowohl die Ackerbau- als auch die Viehzuchtbetriebe sind mit zwei Unternehmen und Einzelerzeugern vertreten.
Die Stadt verfügt auch über eine Lebensmittelindustrie, Leichtindustrie (die Soproner Bekleidungsfabrik) und Metallverarbeitung. Im Dienstleistungs- und Handelssektor gibt es viele Einzelunternehmer und kleine Unternehmen.
Kultur, Bildung, öffentliches Leben:
Das kulturelle Leben der Stadt ist genauso lebendig wie früher. In der Stadt gibt es eine wachsende Zahl kultureller und zivilgesellschaftlicher Organisationen.
In Csepreg gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule, eine Musikschule und die Nádasdy Tamás Vocational School of Economics and Informatics. Die Stadtbibliothek verfügt über eine große Sammlung.
Seit 1992 wird in der Stadt eine Lokalzeitung, der Csepregi Promenád, herausgegeben.
Sportliches Leben: Der Fußballverein Csepregi SE (Spitzname: Csepregi Eagles) wurde 1924 gegründet. Seinen größten Erfolg feierte der Verein in der Saison 1996/97, als er Meister der I. Division des Komitats Vas wurde. Derzeit spielt der Verein unter der Leitung von Trainer Zsolt Steiner in der Saison 2019/20 in der I. Division des Komitats Vas.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Römisch-katholische Kirche St. Nikolaus: Die erste urkundliche Erwähnung dieser Kirche stammt aus dem Jahr 1433. Das Tor des Turms ist spätgotisch und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die Turmuhr war bereits im Jahr 1592 in Betrieb. Im 18. Jahrhundert wurde sie im Barockstil umgebaut. Die letzte große Renovierung fand 1939 statt, als das Kirchenschiff komplett umgebaut wurde. Der Hochaltar wurde von Johann Cimbal aus der Zeit Maria Theresias gemalt.
Heimatkundliche Ausstellung
Schloss Schöller: Das Schöller-Schloss (auch Nádasdy-Schöller-Schloss genannt) ist ein auf mittelalterlichen Grundmauern erbautes, später im eklektischen Stil umgebautes klassizistisches Schloss in Csepreg, Komitat Vas. Vorgänger des Gebäudes war eine hussitische Burg, die im Spätmittelalter von der Familie Kanizsai in ein Schloss umgewandelt wurde. Das 1509 erstmals schriftlich erwähnte Gebäude gehörte ab 1532 der Familie Nádasdy, später der Familie Draskovich und dann bis 1884 der Familie Jankovich. Der neoklassizistische Umbau des Schlosses zwischen 1808 und 1811 wurde von Wenzel Hild durchgeführt, und um 1880 erhielt es ein neues eklektisches Aussehen. Im Jahr 1884 verkaufte Graf Gyula Jankovich von Daruvar das Unternehmen an die Zuckerfabrik Schöller in Wien. Im Jahr 1927 ging das Gebäude in Staatseigentum über und beherbergte später ein Amtsgericht. Nach dem Umbau im Jahr 1968 wurde es als Grundschule genutzt und stand unter Denkmalschutz. Nach dem Bau der neuen Grundschule stand das Gebäude leer, und 2011 kaufte ein österreichischer Investor das Gebäude und das 1,6 Hektar große Grundstück mit mehreren Gebäuden für 69 Millionen Forint. Zu dieser Zeit waren mehrere der denkmalgeschützten Gebäude des Schlosses in so schlechtem Zustand, dass einige eingestürzt waren und andere abgerissen wurden. Später wurde das Schloss von einem chinesischen Investor erworben, der das Gebäude in ein Hotel umwandeln will, das von dem berühmten Heilbad im benachbarten Bük und der Nähe zu Österreich profitieren soll.
Schloss Rottermann: Das Schloss Rottermann befindet sich im Zentrum von Csepreg. Es wurde 1860 erbaut und hat ein eklektisches Aussehen, das typisch für das späte 19. Jahrhundert ist. Das Schloss ist nach seinem früheren Besitzer benannt. Nach den hier durchgeführten Untersuchungen wurde das heutige Gebäude an der Stelle einer älteren Burg errichtet. Das Schloss verfügt über einen vierflügeligen Innenhof mit einem steinernen Gewölbekellersystem unter dem Gebäude. Das unter Denkmalschutz stehende, eklektische Gebäude ist im Besitz der Gemeinde Csepreg.
St. Katharinenkirche und Klostergebäude: Die mittelalterliche Kirche St. Katharina in der so genannten Unterstadt steht unter Denkmalschutz und war einst die Pfarrkirche der Unterstadt. Einer der Schlusssteine des Vorgängerbaus der mittelalterlichen Kirche trug das Wappen der Familie Egervári. Auch die spätgotische Architektur des 15. Jahrhunderts wird ihnen zugeschrieben. Nach einem Großbrand im Jahr 1592 wurde sie wieder aufgebaut und im 18. Jahrhundert im Barockstil umgestaltet. Als das Gebäude 1877 in ein Nonnenkloster (Töchter des Göttlichen Erlösers) umgewandelt wurde, wurde die ehemalige Kirche zur Kapelle des Klosters und erfuhr einen eklektischen Umbau und eine Erweiterung im Jahr 1885.
Kapelle Mariä Himmelfahrt
Kapelle des Heiligen Brunnens: Der Brunnen steht an der Straße nach Keszthely, direkt am Rande der Stadt. Es wurde 1815 von Frau Gáspár Csuzy zusammen mit Meister Ferenc Schrenk im Barockstil erbaut. Die schmiedeeiserne Gittertür mit floralem Verschluss ist eine ältere spätbarocke Arbeit. Mündlichen Überlieferungen zufolge war dies die Tür der Kapelle, die früher hier stand. An der Fassade befinden sich in Stein gehauene Statuen der Heiligen Anna und der Jungfrau Maria sowie des Heiligen Johannes von Nepomuk. In der rechten Wand befindet sich ein tiefer Brunnen mit einem aufgeschnittenen Café. Das Ormolu der Fassade hat einen kannelierten Abschluss mit Kiefernzapfen an beiden Kanten. Gegenüber dem Eingang steht ein neugotischer Holzaltar mit einer Marienstatue mit königlichen Insignien auf der Achse. Zu beiden Seiten des Tabernakels stehen Statuen der Heiligen Elisabeth und des Fürsten Imre. An der Wand neben dem Altar hängt eine wunderschöne, im orientalischen Stil gemalte Marienikone, die der Überlieferung nach die Ikone der früheren Kirche ist. Die Kapelle ist ein Wallfahrtsort. Es wird am 12. September, dem Fest des Heiligen Namens Mariens, gefeiert.
Persönlichkeiten:
Kristóf Lackner, humanistischer Jurist und Schriftsteller, Bürgermeister von Sopron, studierte zwischen 1587-89 Ungarisch am Kolleg in Csepreg.
1602 wurde Mátyás Pálffy, der ehemalige (1638-1646) Erzabt von Pannonhalma, in Csepreg geboren.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde hier der Maler und Zeichendichter György Kéry geboren.
Ferenc Nádasdy, ein Landrichter, war Mitte des 17. Jahrhunderts der Besitzer von Csepreg.
Mitte des 17. Jahrhunderts war Máté Szenttamási, der spätere (1667-1676) gewählte Bischof von Siebenbürgen, Pfarrer der St.-Nikolaus-Kirche.
István Jósa, Arzt und Chefarzt des Komitats Szabolcs, wurde hier Mitte des 18. Jahrhunderts geboren.
Am 17. März 1742 wurde József Szabó, ein Mönch und Pionier der ungarischen Getreideaufforstung, in Csepreg geboren.
Im Jahr 1761 wurde der Arzt György Haiszler in Csepreg geboren.
Hier wurde Ignác Bognár, Komponist, Sänger und Dirigent des Nationaltheaters, 1811 geboren.
Alajos Balogh, Schauspieler und Theaterdirektor, wurde am 23. Juli 1831 in Csepreg geboren.
Im Jahr 1854 wurde hier Bálint József Horváth, ein Priester und Lehrer des Benediktinerordens, geboren.
Er war Hilfspfarrer der Kirche in Csepreg (1880-1890), und ab 1926 zog Sándor Farkas, Kanonikus und Historiker der Feldstadt Csepreg, dauerhaft in die Stadt.
Der 1870 in Csepreg geborene János Zauf, Lehrer und Direktor der katholischen Volksschule für Jungen, lebte hier bis zu seinem Tod im Jahr 1940.
Am 23. Februar 1871 wurde Dr. János Boda, Kanoniker, Bischof von Szombathely und Gründer des Ordens, in Csepreg geboren.
Elemér Csikor, Pianist, Gründer und erster Direktor der Béla-Bartók-Musikschule in Szombathely, wurde 1882 hier geboren.
Am 24. Januar 1883 wurde Cecil Pál Bognár, Benediktinermönch, Psychologe und Universitätsprofessor, in Csepreg geboren.
Miklós Takács (1906-1967), ein sozialdemokratischer Politiker und Forstschriftsteller, war hier Förster.
Sándor Zátonyi, mit dem Staatspreis ausgezeichneter Mathematik- und Physiklehrer und Autor mehrerer Physiklehrbücher, wurde hier 1928 geboren.
Zoltán Kovács, ein mit dem Staatspreis ausgezeichneter Lehrer und Direktor des Gymnasiums in Csepreg (1965-1973), unterrichtete hier von 1937 bis 1973.
Ferenc Antalovits, zweifacher Bronze-Europameister und vierfacher Weltmeister im Gewichtheben, wurde 1953 in Csepreg geboren.
Partnerstadt: Delnice, Kroatien
Größere Karte anzeigen
Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Nxr-at unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Darinko, gemeinfrei, Pasztilla aka Attila Terbócs CC BY-SA 4.0.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich