Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Darnózseli (Dornach-Schöllern)

Darnózseli (deutsch Dornach-Schöllern) ist ein Ort mit 1615 Einwohnern (1. Jänner 2023) im Zentrum der Kleinen Schüttinsel (Szigetköz), die die größte Insel Ungarns ist. Die Ortschaft befindet sich im Kreis Mosonmagyaróvár im Komitat Győr-Moson-Sopron. Sie wird von der Alten Donau und der Moson-Donau umschlossen.

In Darnózseli gibt es eine Friedhofskapelle, die im Jahre 1787 erbaut wurde. Dort entstand dann auch eine selbstständige Pfarrstelle. Das Presbyterium wurde rekonstruiert und kann heute auf dem Friedhofsgelände besichtigt werden. Die derzeitige Kirche wurde 1930 im neoklassizistischen Stil erbaut. Das Dorfbild ist geprägt von traditionellen ungarischen Wohnhäusern. Eine weitere Attraktion sind einige 100-jährige Eichen („Milleniumseichen“), welche anlässlich des 1000. Jahrestags der ungarischen Eroberung gepflanzt wurden. Im Zseli-Wald befindet sich außerdem ein Denkmal für die napoleonischen Schlachten.

Darnózseli ist umgeben von Landschaftsschutzgebieten und unweit des UNESCO-Weltnaturerbes Ferto-Hanság. Der internationale Donauradweg führt direkt durch Darnózseli. Ferner lädt die Insel zu allerlei sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Inlineskaten, Wassersport, Reiten, Golf, Angeln, Jagen, Luftsport und Bogenschießen sowie im Sommer zum Schwimmen und im Winter zum Eislaufen ein. An den wenigen Schlechtwettertagen (1950 Stunden Sonnenschein pro Jahr) kann man in einem der nahe gelegenen Thermalbäder der Wellness frönen. In der Umgebung warten zahlreiche Schlösser, Burgen, Museen sowie malerische Dörfer ebenfalls auf einen Besuch; Märkte, Ausstellungen und viele Festivals runden das Kulturprogramm ab. Naturliebhaber finden eine sehr artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor.

Aufgrund der schönen Landschaft sowie der günstigen Immobilienpreise haben sich in Darnózseli bereits einige Deutsche und Österreicher angesiedelt.

Geschichte: Die Landstraße wurde zwischen der Tatareninvasion und der Schlacht von Mohács gebaut und erst Anfang der 1960er Jahre asphaltiert. Die Mehrheit der Einwohner des Dorfes (Einheimische) ist ungarischer Nationalität. Heute leben hier jedoch auch einige kroatische, slowenische und deutsche Einwohner. Die Bevölkerung ist auch religiös homogen, da sie überwiegend römisch-katholisch ist. In den letzten 25-30 Jahren haben sich auch Reformierte und Evangelische durch Heirat und Anstellung in der Gegend niedergelassen. Von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zu ihrer Deportation 1944/45 lebten Juden in Darnózseli. Darnózseli war ein kleines Zentrum für die jüdische Bevölkerung der Gegend, da sie ein Bethaus und einen Friedhof im Dorf hatten. Das Gebetshaus befand sich in der Fö-Straße, es wurde nach 1945 abgerissen. Der Friedhof wurde 1883 eingeweiht. Die letzte Beerdigung fand 1943 statt. Er wurde 1984-85 von den Jugendlichen des Dorfes (Mitglieder des Jugendclubs "Új Tükör", der KISZ-Basisorganisation und des Szigetköz-Tanzensembles) restauriert und wird seitdem gepflegt. Zum Gedenken an die Opfer der Deportationen aus Darnózseli und der Deportationen zwischen den Inseln wurde eine Gedenkmauer errichtet, die im Mai 1985 nach Abschluss der Arbeiten enthüllt wurde.

Die erste schriftliche Erwähnung von Darnó und Zseli geht auf das Jahr 1443 zurück, und zwar in einer Urkunde des Grafen von Hédervár. Damals hießen sie noch Darnow und Selew, Seli. Diese Namen sind slawischen Ursprungs und beziehen sich wahrscheinlich auf den Beruf der Bewohner (Darnow: Wiese, Grasland, Grasplantage; Selew: Kohlhof). Die Bewohner betrieben Viehzucht und Kohlanbau. Fürst Géza schenkte die Szigetköz den Brüdern Héder und Wolfger, die für die Entwicklung der Siedlungen zwischen den Inseln verantwortlich waren. Die Besiedlung von Darnó und Zseli begann im 12. Jahrhundert, doch im 16. und 17. Jahrhundert wurden die beiden Dörfer wiederholt von den durchziehenden türkischen Heeren überfallen und verwüstet. Das Dorf gehörte bis 1788 zur Gemeinde Hédervár. Im September 1788 bekam es seinen ersten eigenen Pfarrer. Im Jahr 1857 forderte Graf Viczay Héder das Land, die Wälder und die Güter von seinen Leibeigenen zurück.

Bis 1884 gehörte das Dorf zum Komitat Bratislava und dem Bezirk Dunaszerdahely. Während des Unabhängigkeitskrieges von Rákóczi kämpften hier sowohl labanische als auch kuruzische Truppen. Im Jahr 1809 eroberten die Soldaten von Kaiser Napoleon I. beide Dörfer zurück und brannten sie nieder. An diese Zeit erinnert das französische Militärdenkmal, das 1818 von seinen Verwandten zum Gedenken an einen hier gefallenen französischen Offizier polnischer Herkunft errichtet wurde.

Im Jahr 1787 wurde die Kirche auf dem Friedhof gebaut und damit die eigenständige Gemeinde gegründet. Bis dahin war das Dorf eine Filialgemeinde der Pfarrei von Hédervár. Im Jahr 1805 wurde die erste katholische Kapelle im Dorf gebaut. In den 1860er Jahren wurde die Johanneskapelle von der Familie Karácsony gebaut. Die neoklassizistische Kirche wurde 1930 gebaut. In der Gegend gab es viele Überschwemmungen, Epidemien und Brände.

Am 1. Januar 1934 wurde das Dorf Darnózseli durch den Zusammenschluss von Mosondarnó und Zseli gegründet. Berühmte Einwohner des Dorfes sind Mihály Karácson, ein Pionier der ungarischen technischen Bildung, und Imre Érsek, ein Lehrer.

Darnózseli verfügt über das größte Ackerland in der Region. Im Jahr 1992 waren 78,3 % der Gesamtfläche Ackerland. Die Landwirtschaft ist seit jeher die Hauptbeschäftigungsquelle für die Bevölkerung. Im Jahr 1959 wurde die Béke Tsz. in Darno und die Goldfisch Tsz. in Zseli gegründet. Sie fusionierten 1963 und firmierten bis 1976 unter dem Namen Béke Tsz. Im Jahr 1976 schlossen sich die Genossenschaften des Gebiets zur "Szigetközi Magyar-Csehszlovák Barátság Tsz. zusammen, die bis 1990 bestand. Heute heißt die Genossenschaft wieder Béke TKSz. Die Infrastruktur des Dorfes ist gut.

Die Fischerei- und Wandergebiete der Mosoni-Duna und der Alten Donau sind vom Dorf aus gleichermaßen erreichbar. Was den Tourismus betrifft, so überwiegt der Transitcharakter, aber die Touristen können in der ständig wachsenden Zahl von Restaurants und Hotels einkehren, sich vergnügen und entspannen. Im Rahmen des ländlichen Tourismus haben mehrere Familien Gästeunterkünfte eingerichtet. In der Schule ist eine Dauerausstellung über die Geschichte der Region zu sehen. Neben dem Friedhof stehen 100 Jahre alte Jahrtausend-Linden, die 1896 anlässlich der nationalen Jahrtausendfeier gepflanzt wurden. Das Denkmal für die vermissten Soldaten von Darnozsel, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind, der Totenkopfbaum, befindet sich ebenfalls an diesem Ort. Und auf dem jüdischen Friedhof erinnert eine Gedenktafel an der Mauer an die Opfer des Holocaust in Darnozsel und auf der ganzen Insel. An der Straße Darnózseli - Lipót (Straße 1404) befindet sich eine sehr schöne, lokal geschützte Kastanienallee, die in den 1930er Jahren gepflanzt wurde.

Das Darnózseli-Gebiet ist ein biologisch wertvolles Gebiet der Szigetköz. Der ehemalige Arm der Donau ist heute die Hidegkúti-Ader. Eines seiner Flussbetten (eine große Schleife) und der Parázsszeg-Damm grenzen an den Zseli-Wald (wo in der Eroberungszeit Ausgrabungen durchgeführt wurden), der sich neben der Inselstraße versteckt. Der schöne Auenwald (Zseli-Remes) ist wegen seiner relativ kleinen Fläche (6,8 ha) interessant, in dem sowohl Nadelholz (Feuer-, Honigerle, Frühpappel) als auch Laubholz (Eiche, Esche, Ulme) vorkommt. Er ist geschützt, weil es sich bei diesem Waldstück um einen typischen Laubwald der Aue handelt. In der gesamten Szigetköz und sogar in der gesamten Kleinen Tiefebene gibt es nur hier den natürlich vorkommenden Tatarenahorn. Der Wald mit seinen Überresten solcher vegetationsgeschichtlicher Arten ist wahrscheinlich seit Jahrtausenden nicht mehr von Überschwemmungen weggespült worden.

Die Traditionen des Dorfes werden durch den "Singenden Chor" des Rentnervereins "Őszirózsa" und das Szigetköz-Tanzensemble bewahrt. Lebende Volkskünstlerin: Anna Sipos, eine Volkskünstlerin, die Tücher flechtet und 1986 den Titel "Népmuvészet Mestere" (Meisterin der Volkskunst) erhielt.

Verkehr: Die Hauptstraße von Darnózseli ist die Straße 1401 von Györ nach Mosonmagyaróvár, die eine der wichtigsten Straßen der (des) Szigetköz ist. Die Straße 1404 von Kimle-Novákpuszta mündet am südlichen Rand des Siedlungsgebiets in diese Straße - der einfachste Weg, um Darnózseli von der Autobahn M1 aus zu erreichen - und die beiden Straßen teilen sich einen Abschnitt von etwa einem Kilometer im Inneren der Siedlung, bevor die 1404 im Zentrum in Richtung Lipót abzweigt. Die Grenze wird auch von der 1403 und der 1411 überquert, die jeweils ein kurzes Stück nach Süden und Osten führen.

Einwohnerzahl: Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 88,2 % der Bevölkerung als ungarisch, 0,4 % als kroatisch, 0,6 % als deutsch (11,8 % machten keine Angaben; aufgrund der doppelten Identitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein). Die Religionszugehörigkeit verteilte sich wie folgt: römisch-katholisch 70,6 %, reformiert 2,3 %, evangelisch 0,3 %, konfessionslos 3,4 % (22,9 % machten keine Angaben).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Johanneskapelle: Die Johanneskapelle wurde in den 1860er Jahren von der Familie Karácsony erbaut.
Katholische Kirche: Im 19. Jahrhundert, als das Dorf aufblühte, wurde es immer dringlicher, die kleine und oft beschädigte Kirche am Rande des Dorfes zu ersetzen. Der erste Schritt war der Bau einer kleinen Kapelle an dieser Stelle (bei der Kirche) im Jahr 1869. Die Kapelle mit ihrem eklektischen Stil der damaligen Zeit war jedoch keine Lösung. Im Mai 1914 wurden Pläne für die neue Kirche erstellt, aber der Bau wurde durch den Weltkrieg verzögert. Nach dem Krieg setzte sich der Pfarrer des Dorfes, János Köllő (Fórika), weiterhin für den Bau der Kirche ein. Er gewann hohe kirchliche und staatliche Gönner und Spender, überzeugte die Dorfbevölkerung, und im Sommer 1929 wurde nach Plänen von Károly Pavlovics mit dem Bau begonnen. Die kleine Kapelle wurde abgerissen, und am Ende des Jahres war die Kirche überdacht. Sie wurde in den ersten Stilen des Jahrhunderts erbaut. Die längliche Fassadendekoration der einschiffigen, eintürmigen Kirche macht die Kirche schlank und langgestreckt. Auch die Seitenfassade erinnert an den neugotischen Stil. Der helle, offen gestaltete Innenraum harmoniert mit dem Äußeren. Die Orgel wurde von der Firma Otto Rieger in Pest gebaut, und die Glasfenster mit Heiligenbildern stammen ebenfalls aus einer Pester Werkstatt. Der Altar und die Stationsbilder sind das Werk von János Heckenast. Die Kirchenbänke wurden von János Igali, einem lokalen Tischler, hergestellt. Am 6. Juli 1930 wurde die Kirche von Kardinal Erzbischof und Fürstprimas Dr. Justinian Serédi eingeweiht.
Friedhofskapelle: Der Friedhof ist der höchstgelegene Teil des Dorfes, umgeben von den Seitenarmen der Donau. Hier baute Lőrinc Héderváry um 1440 die erste Kirche. Die Identität des Erbauers könnte auf dasselbe hindeuten, aber es gibt keine schriftlichen Beweise. Sicher ist, dass das Kirchenschiff der heute sichtbaren Apsis von Frau Katalin Hédervári János Viczai erbaut wurde. Zum Zeitpunkt ihres Todes (1681) standen die Mauern bereits, aber die Fertigstellung der Kirche war das Werk ihres Sohnes János Viczai. Im Jahre 1703 wurde die 18 m lange, 8 m breite, eintürmige, einschiffige Barockkirche eingeweiht. Im 18. Jahrhundert erhielt sie eine Glocke und "auf dem Hochaltar befand sich ein Bild des heiligen Josef mit dem Engel auf der einen und der Jungfrau Maria mit dem Kind auf der anderen Seite". Die Donauüberschwemmungen beschädigten sie wiederholt, und im 19. Jahrhundert zerstörte ein Brand den gesamten Dachstuhl und das Gewölbe, so dass man erwog, eine neue Kirche zu bauen, um die im Vergleich zu den beiden Dörfern kleine und stark in Mitleidenschaft gezogene Kirche zu ersetzen. Dies geschah jedoch erst 1929. Damals wurden der Turm und das Kirchenschiff der bestehenden Kirche abgerissen, und nur die Apsis blieb übrig. Bei der Restaurierung im Jahr 1965 wurde die Apsis renoviert.
"Steinpfeife" (die französische Säule): 1809 startete Napoleon einen weiteren Feldzug gegen das Habsburgerreich. Der Kaiser forderte in einer Proklamation den ungarischen Adel auf, sich auf seine Seite zu stellen und aus freien Stücken einen nationalen König zu wählen. Trotz seiner Beschwerden hielt der ungarische Adel zu den Habsburgern und kämpfte in Györ gegen Napoleon. Darnózseli geriet in den Weg der marschierenden Armeen. Der Dorfpfarrer und der französische Hauptmann entwickelten eine fast freundschaftliche Beziehung. Es ist nicht bekannt, ob es sich bei dem Hauptmann um den polnischen Offizier Georg Rilovit handelte, der bei einem kleineren Scharmützel erschossen wurde. Seine Frau errichtete diese Gedenksäule zu seinem Andenken.
Mikota-See:

Persönlichkeiten:
László Sillai (1943–2007), Ringer

Quellen: István Karácsony: Die Geschichte von Darnó und Zseli; Budapest, 1998, herausgegeben von der Gemeinde Darnózseli, ISBN 963-03-6132-9

Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net, Kaboldy unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich