Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Uraiújfalu

Uraiújfalu ist ein Dorf in der Region West-Transdanubien, im Komitat Vas, im Kreis Sárvár.

Geografie: Das Dorf liegt im Kisalföld, inmitten der Sopron-Vasi-Ebene, am linken Ufer der Rába (dt. Raab), neben dem Köris-patak. Sie liegt im nördlichen Teil des Komitats, etwa 35 km von der Komitatshauptstadt Szombathely und etwa 7 km von der nächstgelegenen Stadt Répcelak entfernt.

Die benachbarten Siedlungen sind Nick im Nordosten, Csönge im Osten, Ostffyasszonyfa im Südosten, Jákfa im Süden, Vasegerszeg im Westen und Vámoscsalád im Nordwesten. Darüber hinaus umfasst das Verwaltungsgebiet auch einen kurzen Abschnitt östlich der Grenze zu Kenyeri.

Verkehr: Die wichtigsten Zufahrtswege aus den entfernteren Landesteilen sind die Bundesstraße 86 und die Autobahn M86: Von beiden biegt man am südlichen Teil von Répcelak auf die Straße 8447 ab, die über Nick zu erreichen ist. Von Szombathely aus lohnt es sich, bei Vasegerszeg von der 86 abzubiegen, von wo aus die Straße 8448 zum Dorf führt. Das Dorf ist über die Straße 8449 mit Vámoscsalád verbunden.

Von Süden kommend, von der Hauptstraße 84, muss man in Rábapaty auf die Straße 8447 abbiegen, in dieser Richtung kann man das Dorf über Jákfa erreichen, und von Celldömölk aus, über Ostffyasszonyfa, kann man es auf der Straße 8452 erreichen.

Der öffentliche Straßenverkehr wird durch den Busdienst Volánbus gewährleistet.

Durch das Dorf führt keine Eisenbahnlinie. Die nächstgelegene Bahnverbindung ist der Bahnhof Vasegerszeg an der MÁV-Bahnlinie Nr. 16 Hegyeshalom-Szombathely, etwa 5 km westlich gelegen.

Geschichte: Uraiújfalu wurde aus drei Siedlungen gebildet: den Dörfern Uraj, Újfalu und Szentivánfa.

Die erste schriftliche Erwähnung von Uraj stammt aus dem Jahr 1221. Damals war es im Besitz des Ják-Clans.

Die erste Erwähnung von Szentivánfa stammt aus dem Jahr 1342, unter dem Namen Szentivánfalva. Auch diese Siedlung gehörte den Jaks. Vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war es im Besitz der Familie Bezerédj.

Am 1. Juli 1969 wurden Uraiújfalu und Szentivánfa unter dem Namen Gemeinde Uraiújfalu vereinigt.

Bevölkerung: Im Jahr 2001 bezeichneten sich fast 100 % der Bevölkerung als Ungarn (darunter auch einige deutsche und slowenische Staatsangehörige).

Bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich 85,1 % der Bevölkerung als Ungarn, 1,8 % als Deutsche, 0,9 % als Roma, 0,2 % als Slowenen und 0,2 % als Rumänen (14,7 % machten keine Angaben; aufgrund von Doppelidentitäten kann die Gesamtzahl höher als 100 % sein).

Religion: Nach der Volkszählung von 2001 sind etwa 59,5 % der Bevölkerung römisch-katholisch, etwa 32,5 % evangelisch und etwa 2 % reformierte Christen. Etwa 6 % gehören keiner Kirche oder Konfession an oder haben nicht geantwortet.

Im Jahr 2011 war die religiöse Aufteilung wie folgt: Römisch-katholisch 46,5 %, reformiert 0,9 %, evangelisch 25,5 %, griechisch-katholisch 0,2 % und keine Konfession 3,5 % (23,1 % machten keine Angaben).

Römisch-katholische Kirche: Sie ist eine Filiale der Pfarrei Répcelak der Diözese Szombathely (Episkopat) im Eparchialbezirk Sárvár. Die römisch-katholische Kirche heißt Jesus Heart.

Reformierte Kirche: Sie ist Teil der reformierten Diözese Örség (Diözese) der transdanubischen reformierten Diözese (Episkopat).

Evangelische Kirche: Újfalu war seit dem 18. Jahrhundert das lutherische Zentrum der Region. Sie gehört zur Diözese Vas der westlichen (transdanubischen) evangelischen Diözese als unabhängige evangelische Gemeinde. Zur Gemeinde gehören auch Hegyfalu, Jákfa, Pósfa, Vámoscsalád, Vasegerszeg und Zsédeny, die alle evangelisch konfessionell sind.

Natürliche Ressourcen:
Der Fluss Rába und sein Überschwemmungsgebiet.
Die 4 ha Eichen mit Stämmen, die etwa 100-150 Jahre alt sind, am Rande der Siedlung stehen seit 1978 unter Schutz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Evangelische Kirche: Die evangelische Kirche wurde 1784 im Barockstil erbaut.
Gedenksäule
Haus Fígedy
Herrenhaus (Ajkay Manor): um 1790 im spätbarocken Stil erbaut. Später (in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) wurde es im romantischen Stil umgebaut. Es wurde zwischen 1977 und 1980 renoviert.
Koltai Vidos Herrenhaus: um 1810 von János Vidos VI. erbaut.
Monument für die Helden.
Römisch-katholische Kirche Szentivánfa (St. Johannes der Täufer): Die Kirche wurde um 1770 im Barockstil umgebaut. Das Altarbild wurde von István Dorfmeister dem Älteren gemalt.
Schloss Bezerédy
Schloss Hetyéssy.
Szelestey-Haus

Das Dorf hat 2 Teams:
Der Urai Rézkakas Teke Club wurde im Jahr 2006 gegründet. Das Team von Uraika Reka Kakraski wurde 2006 gegründet.
Die Uraiújfalu SE wurde ursprünglich 1995 gegründet und nahm bis 2008 an verschiedenen Meisterschaften unter verschiedenen Namen teil (MEDOSZ, TETRA Teke Club).

Fußball: Die Sektion wurde 1952 gegründet und nimmt seit 1983 an verschiedenen Ligen teil. Sie pendelt zwischen den Abteilungen I und II des Bezirks hin und her.

Handball: Der Amateur-Frauenclub wurde 2001 gegründet.

Vereine: Guardia Civil und Verein für Uraiújfalu.

Persönlichkeiten:
Die Gebrüder Balogh, d. h. Károly und Kálmán Balogh, waren mechanische Schlosser, die 1923 den Faltschirm patentierten
József Bencze (1893-1970) war Arzt, Medizinhistoriker, Mitglied des Ausschusses für Medizingeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der erste Präsident der Ungarischen Gesellschaft für Medizingeschichte
Amália Bezerédj (1804-1837) Schriftstellerin
László Szelestey, Dichter, Rechtsanwalt, Schulinspektor, königlicher Ratsherr, Abgeordneter
Sándor Figedy-Fichtner (1878-1945) Major, Königlicher Ungarischer Stabsdirigent, Militärkomponist, Dirigent, Gründer der Szegediner Philharmonischen Gesellschaft
István Nagy (1879-1965) Geschichtenerzähler, Meister der Volkskunst.
Arthur Szilágyi (1876-1954) Fotograf
Tótfalusi Tóth Benedek, 1848 Husarengeneralleutnant
Der evangelische Superintendent Lajos Döbrentey
Gábor Döbrentey, Gründer des Siebenbürgischen Museums, Direktor des Nationaltheaters


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: Civertan unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Google Maps und Wappen, gemeinfrei.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich